• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skating richtig trainieren – Folge 2: Der Einstieg

16. Januar 2012 von Frank Röder

Cross-Skating Training beim cross-skate-shop.comEinstieg in die Betragsreihe verpasst? Kein Problem hier geht es zur Folge 1.

Interessant für EinsteigerIn der ersten Folge ging es um das Cross-Skating Training. Diesmal geht es um das richtige Üben der Fahrtechnik und um die Vermeidung von Anfängerfehlern beim Cross-Skating. Die Grundtechniken sind einfach und das ist sogar ein gewisses Problem. „Ist ja einfach“, baut schon bei vielen das Vorurteil auf, das könne jeder schon fast von Geburt an oder nach wenigen Minuten üben. Leider unterstützt das teilweise die Werbung auch noch und zusammen mit der eigenen Ungeduld führt es dann oft zu der frustrierenden Erkenntnis: „Wenn ich das nach 10 Minuten nicht kann, ist der Sport nichts für mich!“

Doch wer stellt schon solche hohen Ansprüche an sich, wenn es um das Erlernen ähnlicher Sportarten geht, wie beispielsweise dem Skilaufen? Man geht zunächst brav auf den „Idiotenhügel“ und übt geduldig die Grundlagen der neuen Sportart. Und wer erwartet, mit den Cross-Skates sofort durch das Gelände jagen zu können, sollte sich die Frage stellen, ob man auch von sich erwarten würde, sofort Tiefschneefahren oder Wasserski zu beherrschen.

Doch ich bleibe dabei: Cross-Skating ist nicht schwer. Cross-Skating ist aber eine hochkomplexe Sportart. Das ist kein Widerspruch, wenn man bedenkt wie leicht Auto fahren ist, wenn man es erst einmal kann. Die erste Fahrstunde war sicher bei kaum jemandem ein richtiger „Knaller“ und bald danach lief es dann schon fast wie automatisch. Ich würde das Cross-Skaten in etwa in den gleichen Schwierigkeitsgrad einstufen, allerdings macht es mehr Spaß und das schon, wenn sich die ersten Erfolge einstellen. Logisch ist daher auch, dass man als Einstieger nicht erwarten kann auf Anhieb off-road klarzukommen (dazu zähle ich auch Grobschotter-Wege) und auch von Skates schwerer als 2,4/2,9 kg (ohne/mit Schuh) würde ich abraten. Das wäre eben wie Autofahren lernen auf einem Klein-LKW, sportliche Technik und Feinheiten erlernt man so kaum. Wer die entsprechende Geduld mitbringt, dem fällt es oft sogar leichter in den ersten Übungsstunden, die kleinen und größeren Fortschritte bei sich selbst zu beobachten.

Die Grundprinzipien sind für alle gleich und auch für Fortgeschrittene wirken sich Fehler in den Grundtechniken sofort in Form von Unsicherheit aus. Wenn Fortgeschrittene und „Profis“ sich immer an diese simplen Grundlagen halten würden, würden auch diese weniger stürzen! Ich finde es immer motivierend und sogar manchmal amüsant grobe Anfängerfehler bei Skilanglauf-Profis zu beobachten. Vor nur wenigen Tagen konnte man im Fernsehen zwei leicht vermeidbare Stürze bei einem Nordischen Kombinierer und bei einem Biathleten auf Skating-Skiern sehen. Beide haben schlicht die Stöcke vor die Skier gesetzt und sind dann darüber gestolpert. Das macht kein Einsteiger in den Skilanglauf oder ins Cross-Skating solange er sich darauf konzentriert. 1:0 also für die Anfänger!

Mit konkreten Tipps mache ich es mir hier teilweise einfach und verweise auf das Cross-Skating ABC, das wir versuchen seit fast 7 Jahren publik zu machen und es hat sich durchaus bewährt. Wer diese wenigen simplen Grundlagen immer beachtet, kann mindestens zwei Drittel aller Stütze vermeiden. Deswegen immer die Grundtechniken ernst nehmen und es nicht machen wie mancher Profi. Beim Üben ist es wichtig, voll konzentriert zu sein, mit ausgepowertem Kopf, ist man nicht so aufnahmefähig und sportliches Lernen ist vor allem eine Gehirnleistung. Natürlich muss der Körper mitspielen und muss auch relativ erholt an die Sache herangehen können. Deswegen sollte man bei technischen Übungen – die mitunter viel anstrengender sein können, als sie aussehen – immer ausreichende Pausen einlegen. Hier sollte rein leistungssportlicher Ehrgeiz zurückstehen und das Lernziel Vorrang haben. Eine Übungseinheit ist kein Ausdauertraining.

Zum Abschluss hier noch verbreitete Anfängerfehler, die man vermeiden sollte und Tipps zur weiteren Vorgehensweise beim Üben:

  1. Bei Cross-Skates für eigene Schuhe (wie Trailskates, Powerslide XC Skeleton) werden häufig ungeeignete Schuhe verwendet. Gerade für Anfänger ist ein direkter Kontakt zum Cross-Skate, die wichtigste Grundlage für sicheres Skaten und einen schnellen Lernerfolg. Und auch Könner fahren mit direktem Kontakt effizienter und können ihre fahrtechnischen Fähigkeiten präziser einsetzen.
  2. Es wird keine Schutzkleidung getragen. Wer sich bei seinen ersten Schritten auf Cross-Skates nur im Schritttempo bewegt, braucht zwar theoretisch weder Protektoren noch Helm. Aber wie schnell wird man schon ein wenig schneller und kommt in Temporegionen, wo man bereits unkontrolliert stürzen kann? Also anfangs lieber mehr als zu wenig an Schutzkleidung anlegen. Ausziehen geht später immer noch. Was man immer tragen sollte: einen Helm, da er kaum stört und gute Handschuhe, denn mit den Händen hat man im „Notfall“ eigentlich immer Bodenkontakt. Gepolsterte Hosen (Crash Pad Hosen), Knie- und Ellenbogenprotektoren, sind zwar empfehlenswert, aber wer sehr sicher fährt und sie weglassen möchte, geht ein kalkulierbares Risiko ein.
  3. Zu wenig Kniebeugung beim Fahren. Wichtig für eine kontrollierbare Skating Fahrtechnik ist eine ständige minimale Beugung der Knie beim Stehen, Bremsen und in Bewegung auf den Skates. Bei Unsicherheiten oder um Kraft zu sparen flüchten sich Anfänger oft in die Kniestreckung und werden dann besonders unsicher. Also: Auch wenn es anstrengend werden sollte, die Knie bleiben immer zumindest etwas gebeugt (auch beim Bremsen!).
  4. Sich ohne Bremserfahrung zu weit vor trauen. Egal was man am ersten Tag auf seinen Cross-Skates noch vor hat, Bremsen üben ist eine der wichtigsten Übungen überhaupt. Beschleunigen – Bremsen, Beschleunigen – Bremsen, immer wieder. Dabei die Bremse unbedingt optimal einstellen, das heißt „streng“ einstellen, nicht so, dass sie möglichst wenig stört, sondern so, dass sie anfangs schon ein wenig stört, damit man erstens lernt, wo sie sich befindet und damit sie zweitens auch besser bremst. Nach einigen Dutzend Wiederholungen kann man so sicher bremsen, dass man im Notfall schon sicher darauf zurückgreifen kann. Dauerhaftes Bremsen auf langen Abfahren ist jedoch auch recht anstrengend und sollte nicht unterschätzt werden.
  5. Zu viel auf einmal einüben wollen. Nicht alles gleichzeitig versuchen zu lernen! Cross-Skating ist eine komplexe, wenn auch nicht hochkomplizierte Angelegenheit. Man kann in kurzer Zeit recht viel lernen und schnell ausreichende Sicherheit gewinnen, wenn man geduldig und systematisch vorgeht. Systematisch bedeutet von allem, dass die Übungen aufeinander aufbauen müssen und komplizierte Abläufe erst begonnen werden, wenn die einfacheren Grundlagen ausreichend beherrscht werden. Zunächst erlernte Teilbewegungen werden später zur Gesamtbewegung zusammengefügt.
  6. Zu starker Stockeinsatz, besonders wenn es schwierig wird. Deswegen beginnt man ohne Stöcke. Sonst wird der Stock aus den Not heraus mehr als Krücke, denn als Antriebshilfe benutzt und man gewöhnt sich diesen Fehler an. Später darf dann, mit korrektem und sicherem Stockeinsatz, auch richtig intensiv geschoben werden.
  7. Die Übungsstrecken werden zu lang gewählt. Aus sportlichem Ehrgeiz erlauben sich auch Anfänger häufig zu wenige Pausen und üben oft bis zur Erschöpfung. Ein ermüdeter Körper ist nicht trainierbar und ein ermüdeter Kopf nicht lernfähig. Und gerade diese Grundlage zum Lernen erreicht man nur, wenn man Pausen einlegt, bevor man zu sehr ermüdet ist. Lieber nur ein paar Sekunden (später Minuten) eine Übung durchführen, dann eine kurze Pause machen und mit voller Konzentration und frischer Koordination neu beginnen. Immer wieder und wieder.
  8. Üben mit Fremdeinwirkung ist bei Anfängern ein Fehler. Äußere Störungen müssen zum exakten Erlernen der Grundtechniken möglichst ausgeschlossen werden. Das wäre zu frühes Fahren auf schwierigem Boden („cross“) ebenso wie „Anfass-Übungen“ bei denen Trainer oder Übungsgruppenmitglieder mitunter „lustige Polonaisen“ auf Skates absolvieren. Lustig vielleicht auf dem Foto, nicht sinnvoll, wenn es um das eigene (!) Lernen geht. Fortgeschrittene können sich dann später solche Späßchen erlauben und sie sogar bis zum Rugby-Spiel auf Cross-Skates ausbauen.

Weiterhin viel Erfolg!

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross Skating, Tipps & Tricks, Trainingslehre

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder