• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Sicherheit auf Cross-Skates – Folge 1 – Aktive Sicherheit

13. April 2012 von Frank Röder

Korrekte Cross-Skating technik kann man lernenIm Sport, im Verkehr und in der Unfallforschung wird zwischen aktiver und passiver Sicherheit unterschieden. Passive Sicherheit ist das, was es zu verbessern gilt, wenn der Unfall bereits unvermeidbar ist oder bereits passiert, es also eigentlich schon zu spät ist. Aber auch auffällige Kleidung in Neonfarben oder eine ausreichende Beleuchtung in der Dämmerung gehören mit zur passiven Sicherheit. Beim Auto gehört dazu der Sicherheitsgurt, was beim Cross-Skating mit einer guten Schutzkleidung vergleichbar ist, also alles, was im Falle eines unvermeidlichen Unfalls oder Sturzes, das Schlimmste passiv abwenden kann. Mehr praktische Tipps zu Schutzkleidung für Cross-Skater in einem späteren Beitrag.

Der aktuelle Artikel beschäftigt sich mit der aktiven Sicherheit beim Cross-Skating einem allgemein ziemlich vernachlässigten Thema. Warum das so ist? In unserem Einflussbereich können wir es uns auch nicht eindeutig erklären, aber zu vermuten ist, dass vielen Unterrichtenden (oft so genannte Trainer) die Zusammenhänge zu wenig klar sind, oder dass Autodidakten versuchen mit Cross-Skates eine ihnen bekannte Sportart nachzuahmen (was nicht ganz möglich ist). Auch blindes Vertrauen auf manche Gebrauchsanleitung ist in vielen Fällen nicht die sicherste Vorgehensweise, weil manchmal recht schnell, der fehlende Bezug von Handbuchautoren zur Sportart Cross-Skating offensichtlich wird. Und das sei noch angemerkt: Angewendete aktive Sicherheit macht eindeutig mehr Spaß als die Anwendung passiver Sicherheitsmaßnahmen. Das Eine bedeutet nämlich einen Unfall oder Sturz erfolgreich abzuwenden, während das Andere bereits den harten Ernstfall bedeutet, bei dem Materie mit Materie kollidiert.

Die Praxis ist es, die bisher die nachhaltigsten Erkenntnisse über sicheres Verhalten auf Cross-Skates erbracht hat. Um damit zu Arbeiten, muss diese spezielle Praxis aber vorliegen. Die wichtigste Erkenntnis ist die Folgende: Ein Cross-Skate ist kein Fahrzeug in das man einsteigt oder aufteigt, sondern er muss mehr wie ein Kleidungsstück betrachtet werden. Er tut was der Fahrer aktiv tut oder passiv zulässt und der Einfluss des Fahrers auf Fahrstabilität und Sicherheit ist erheblich größer als bei einem Fahrzeug, das man nur „bedient“. Ein solide und sicher ausgebildeter Fahrer erlangt also auch eine sehr große Fahrsicherheit auf Cross-Skates und umgekehrt.

Stockreflektoren bioem Cross-Skate-ShopDaraus resultiert die mitunter frustrierende Anfängererkenntnis, dass dieses „Cross-Sport-Gerät“ einen im Wald schon bei der ersten Fahrt abwerfen kann und letztendlich auf der Moto-Cross-Strecke völlig versagt (warum nur?). Die Werbung duldet oder fördert mitunter Aussagen, die solche Anfänger-Vermutungen untermauern.

Aktiv anbringen sollte man einfache Hilfsmittel. Eigentlich passiven Sicherheit gehören die Beleuchtung, und auch Reflektoren an Kleidung, Helm und Stöcken. Obwohl diese nur passiv Licht reflektieren, verhindern sie aktiv Unfälle und sollten daher immer erwähnt werden

Was soll man tun um auf Cross-Skates sicher zu fahren?

  • Konsequente Stabilisierungsübungen auf den Cross-Skates durchführen und zwar auch noch, wenn man schon jahrelange Erfahrung hat.
  • Auch weitere Basisübungen immer wieder üben.
  • Kapitale Fehler vermeiden! Dadurch kann man weit über 90 % aller Stürze und Unfälle vermeiden. Zu diesen Fehlern gehört das „Anfersen“ in der Bein-Rückholphase, mangelndes Anheben des Vorderrades, das Durchschwingen des Stöcke (nach vorn), Knie Durchstrecken beim Fahren oder Bremsen und das Vernachlässigen und damit Aufgeben der sicheren Rolleigenschaften durch zu starke Vorderradlast (siehe folgender Punkt).
  • Ein Gefühl für Vorderrad- und Hinterradlast bekommen, dann eine Radlast von mindestens 60 % auf dem Hinterrad anstreben und weder beim passiven Rollen noch beim aktiven Skaten (in Skatingtechnik!) zulassen, dass das Vorderrad zu viel Last bekommt. (Ein anderes Thema ist der klassische Diagonal-Stil auf Rollskiern mit Rücklaufsperre, Klappbindung und langem Radstand. Das Thema wird in einem anderen Beitrag behandelt).
  • Um keine anderen in Unfälle zu verwickeln immer eindeutig fahren, was Sicherheitsabstand, Stocktechnik, die Anzeige der Fahrtrichtung oder Bremsmanöver betrifft. Andere Verkehrsteilnehmer kennen Cross-Skates nicht und schätzen beispielsweise den Platzbedarf und das Bremsvermögen falsch ein.
  • Mit in diesen Bereich gehört auf die „zivilisierte“ Fortbewegung auf Verkehrswegen. Niemals Rechte einfordern, die man nicht hat. Wir sind (in der BRD) „nur“ Fußgänger mit Sportgeräten und haben nicht mehr Rechte als diese.
  • Den Cross-Skate in technisch gutem Zustand halten und regelmäßig überprüfen
  • Sich selbst ebenfalls in gutem Gesundheitszustand halten und größere Vorhaben realistisch einschätzen. Zu leicht unterschätzt man die Erschöpfung durch hohen Schweißverlust oder zu gering eingeschätzte Höhenmeter oder Cross-Abschnitte auf einer Tour. Unfälle passieren dann seltener aus Entkräftung an sich, sondern weil man diese nicht wahrnimmt und sich rechtzeitig darauf einstellt.
  • Noch ein sehr wichtiger Punkt: Ständige Aufmerksamkeit ist der wichtigste Faktor zur Vermeidung von Unfällen, egal ob man entkräftet oder topfit ist, ob man in unbekanntem oder bekanntem Gelände unterwegs ist, ob man schlecht oder gut gelaunt ist, ob man Anfänger oder Profi ist. Konzentration hilft immer, denn Cross-Skating ist ebenso Kopf-Sport, wie Ganzkörper-Sport!

Wer eine optimale aktive Sicherheit in die Praxis umsetzen kann, braucht theoretisch gar keine passiven Sicherheitsmaßnahmen mehr. Doch niemand fährt immer fehlerfrei. Aus diesem Grund beschäftigt sich das Cross-Skating Magazin in einigen Tagen auch mit passiver Sicherheit beim Cross-Skating. Nicht jedoch in erster Linie mit der Lobpreisung und dem offensichtlichen Angebot von bestimmten Schutzprodukten, sondern auch mit der zu Grunde liegenden Physik, damit auch etwas mehr Überzeugungskraft vermittelt werden kann.

Gute Fahrt!

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross Skating, Sicherheit, Tipps & Tricks, Trainerwissen, Üben

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder