• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Anno 2007: Schulprojekt Cross-Skating

9. August 2013 von Frank Röder

Cross-Skating-Projekt-2007
Hervorragend durchgehalten haben die Teilnehmer des Cross-Skating Schulprojektes in Rüsselsheim, trotz teilweise stömendem Regen.

Wieder ein Blick zurück ind die „Gründerjahre“ des Cross-Skating-Sports, obwohl diese genau genommen sogar gute 100 Jahre früher waren, doch aus diesen Zeiten ist leider niemand mehr greifbar. Hier ein Cross-Skating-Schulprojekt das in Rüsselsheim durchgeführt wurde, als sogar die berüchtigten Blitzkurse für so genannte Trainer noch gar nicht erfunden waren. Hier waren aber schon damals Profis am Werk. Bereits fast hundert Einsteigerkurse für Cross-Skater, drei Tages-Projekte Moderner Biathlon (bevor auch das nachgeahmt wurde) und einige berufliche Fortbildungen hatte das Ausbilder-Team vom Cross-Skate-Shop damals schon auf dem Kerbholz und konnte sich folglich mit bereits dickem Erfahrungsschatz in den Schulsport mit Cross-Skates stürzen.

Vom 2. bis 5. Juli 2007 wurde die Rüsselsheimer Immanuel-Kant-Schule während der Projektwoche bei ihrem Cross-Skating-Projekt vom Ausbilderteam des Cross-Skate-Shops unterstützt (zwei Experten mit spezieller Ausbildung auf Cross-Skates und beruflichem Sporthintergrund). Während Frank Röder die jungen Cross-Skater anleitete, boten abwechselnd die betreuenden Lehrer Andreas Esper und Herbert Woizik dem nicht-skatenden Rest der Gruppe zeitgleich ein aktionsgeladenes Bouncing-Ball-Spiel an. Insgesamt konnten bei dem Projekt 160 Schülerinnen und Schülern die Sportart Cross-Skating vorgestelt werden.

Andreas Esper hilft beim Einstellen

Am Montag ging es bei regnerischem Wetter los. Durch den mäßigen bis starken Regen verzögerte sich der Beginn, aber schon während der ersten Wolkenlücke gingen wir mit neun Paar Cross-Skates auf die Tartanbahn zum Üben. Manche der Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufen hatten Inlineskating- oder Rollhockey Bewegungserfahrungen, die dem Cross-Skating etwas ähneln, und kamen dadurch erstaunlich schnell mit den Cross-Skates klar. Andere standen einige Minuten später schon erheblich sicherer auf den Cross-Skates. Die Tartanbahn war anfangs noch sehr rutschig, was den Einstieg in die neue Sportart etwas anspruchsvoller gestaltete und dedn Schülern als kleiner Vorgeschmack in das spätere „echte“ Cross-Skating in der Natur verkauft wurde. Dafür fielen die Schüler aber auch ziemlich weich, was aber selten vorkam. Für die kurze Übungzeit, von rund knapp 30 Minuten pro Schüler, schlugen sich aber alle recht gut. Der große Vorteil der Tartanbahn lag darin, dass es kein Problem war, dass die Einführung „helmlos“ erfolgte. Das Tartanmaterial bremste erheblich, so dass das Tempo recht niedrig war und die wenigen Stürze sehr weich verliefen. Die „Gefahr“ war etwa vergleichbar mit einem Skikurs bei dem man immer weich fällt und daruch mehr Spaß als wirklcihe Probleme bekommt. In diesem Fall konnte man sogar guten Gewissen behaupten: Helme überflüssig.

Die jungen Talente – schon nach wenigen Minuten elegant und sicher auf Cross-Skates unterwegs. Hier ein geradezu vorbildlicher Stil.

Dann am Dienstag war dann das Wetter zunächst etwas trockener, wurde aber gegen Mittag so regnerisch, dass die letzten Schüler leider nicht mehr cross-skaten konnten, sonst hätten fast 180 Jugendliche diese neue Bewegungserfahrung machen können. Vorher konnten sich zwei Journalisten vom Rüsselsheimer Echo noch ein Bild von der Projektarbeit machen. An diesem Tag änderten sich die Bedingung von perfekt-trocken bis nass-rutschig. Es gab jedoch keine ernsthaften Stürze und einige Schüler zogen voller Motivation gleich drei oder vier Runden mit den Cross-Skates. Anstrengend war es auch für die supersportlichen unter den jungen Cross-Skate-Testern denn die Tartanbahn rollte erwartungsgemäß sehr schwer, aber trotzdem angenehm.

Auch der betreuende Lehrer Harald Woitzik kam schnell mit den Cross-Skates zurecht und unterwies sofort die Schüler/innen bei ihren ersten Schritten auf Cross-Skates.

Der Mittwoch bot mit überwiegend strahlender Sonne hervorragendes Cross-Skating Wetter. Leider musste die Gruppe vorübergehend als Spaßbremse die Anordnung ertragen, dass auf der Tartranbahen keine Spitzen Stockspitzen erlaubt seien. Dies war eigentlich im Vorfeld geregelt worden, aber es konnten wenigstens noch die Stöcke mit stumpfen Spitzen verwendet werden. Kurios war, dass sich hier jemand über die Spitzen der Stöcke beschwerte und diese zuvor noch nicht einmal in Augenschein genommen hatte. Während die einen versuchen Unterrichtsgarantien zu geben, bremsen andere (vom Schreibtisch aus?) Schulprojekte aus. Das erschient uns sehr kontraproduktiv. Die Tatsache, dass eine Tartanbahn durch kräftige Erwachsene und lange Stockspitzen auf Dauer durchaus geschädigt werden könnte, wollen wir nicht von der Hand weisen, mit Halb-Gummipads sind die Stockspitzen allerdings nicht länger als die Spikes der Leichtathletik-Schuhe und auch nicht belastender für die Bahn.
Zum Glück für die Presse-Kollegen von der „Rhein-Main-Presse“ konnten wir auf den Fotos für ihren Bericht am Vortag noch alle mit Stöcken fotografiert werden.

Sportliche Dynamik lässt sich durch nichts aufhalten.

Am letzten Tag, dem Donnterstag, kamen die restlichen der 160 Schüler an die Reihe mit Cross-Skating. Die Stöcke benutzten wir inzwischen wieder und verwendeten Halb-Gummi-Pads an den Stockspitzen. Diesmal hielt das Wetter und fast durchgehend schien die Sonne. Es zeigte sich wieder einmal, dass nicht immer die aktivsten (zappligsten?) Schüler, sondern oft die vorsichtigen und geduldigeren Schüler die größten Lernfortschritte machten. Auch waren sich am Ende fast alle einig, dass Konzentration und nicht Sportlichkeit der wichtigste Faktor bei schnellen Erlernen des Cross-Skatens ist. Insgesamt war das Projekt eine interessante und angenehme Erfahrung für alle Beteiligten.

Eindrücke und Meinungen: „Boah, anstrengend“ (unsere Messung ergab eine Tempobremse von 20 % auf Tartan gegenüber Asphalt); „Ist ganz anders als beim Inlinern, aber macht Spaß“; „Mit Stöcken ist’s schwieriger, aber besser“; „Man kann nicht so gut Tricks machen, wie mit Inlinern“; „Die will ich haben, wo gibt’s die?“; „Bin vorhin voll auf die Tartanbahn geknallt, hat gar nicht weh getan“; „Ich war letzten Winter skilanglaufen, aber das ist viel besser, weil man damit zur Schule fahren kann“; „Schwer rollen die, aber das ist cool mit den Stöcken“ – kein Wunder es sind ja auch Cross-Skates!

Filed Under: Allgemein Tagged With: Ausbildung, Cross-Skate Geschichte, Cross-Skate-Shop, Erfahrungsbericht, Jugendtraining, Kurse, Projekt, Rüsselsheim, Schulprojekt

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder