• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Babylon IX – Fachbegriffe des Cross-Skating Sports

22. Oktober 2016 von Frank Röder

Fortsetzung von Artikel 413.

Und weiter geht es mit unserer Dauerreihe zur Sprachverwirrung. Ob Fachbegriff, Unwort, Dummwort oder Begriff, der häufig im Zusammenhang mit dem Cross-Skating Sport genannt wird, wir wollen augenzwinkernd aufklären. Wussten Sie, dass dumme Beiträge im Internet häufiger gepostet und auch noch weiterempfohlen, geliked usw. werden, als normale oder etwa schlaue Beiträge? Damit müsste sich Dummheit schneller verbreiten. Das wollen wir doch nicht hoffen, aber wir hoffen und setzen ebenfalls auf die Kritikfähigkeit und das gute Denkvermögen unserer Leser. Heute geht es thematisch etwas mehr um kritische Begriffe in der Szene, aber auch um das Drumherum um unseren Sport. Danke an die Leser, die uns hin und wieder erklärenswerte Begriffe zukommen lassen.

Cross-Asphalt: Asphalt, der so rau ist, dass er in der fahrerischen Wahrnehmung einem rauen unbefestigten Weg oder Cross-Weg entspricht. Im Schwierigkeitsgrad liegt er weit über üblichem Asphalt, oft 2 oder höher.

Cross-Autobahn (auch Wald-Autobahn): Cross-Wege, die schnell und technisch so einfach zu fahren sind, dass sie sich fast wie normaler Asphalt fahren. Der Schwierigkeitsgrad liegt dann deutlich unter 1.

Cross-Skating Famile: Vielleicht der verlogenste Begriff der Szene überhaupt. Warum? Beklaut und betrügt man sich in einer Familie? Ändert man als „Moderator/in“ in einem Forum auf Befehl von Oben, ältere Einträge, Links, sogar Namen und begeht damit Urheberrechtsfälschung. Regiert man mit massiven Drohungen nach zuvor unangemessenen Forderungen? Beschwört man Krieg bis auf’s Blut gegen jeden Schlichtungsversuch herauf? So eine Familie gibt es ja wohl kaum bei der Mafia. Was soll also das Gesülze? Ebenso unzutreffend sind Predigten über eine angebliche …
Hier wurde der Text gekürzt. Den vollständigen Inhalt finden Sie im „Cross-Skating Lexikon“ und im „Cross-Skating Magazin Jahrbuch 2016“.

E-Books: Nichts cross-skating-spezifisches, aber E-Books mit Inhalten zum Cross-Skating werden immer beliebter. Die flexible Handhabung durch die Anpassungsmöglichkeiten an den Leser werden ebenso geschätzt, wie der günstigere Preis und die größere Aktualität gegenüber Print-Produkten. E-Books fallen dabei unter ein ganz besonderes Nutzerrecht der persönlichen Nutzungslizenz, die ein Weiterveräußern oder Verleihen und natürlich auch das Kopieren von Inhalten, wie Bildern oder Texten, strengstens untersagt. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein E-Book in einem typischen E-Book Dateiformat vertrieben wird oder ein gängiges Dateiformat (wie z.B. PDF) ausdrücklich als E-Book verbreitet wird.

Nahrungsergänzungsmittel: Dieser Begriff klingt beeindruckend und verdammt gut, so wie Tuning und Verbesserung der eigenen Nahrung. Sie suggerieren aber auch einen Mangel. Genauer betrachtet sind aber Nahrungsergänzungsmittel „nichts“, nur dass sie Geld kosten. Denn Nahrungsergänzungsmittel müssen vom Gesetzgeber her wirkungslos sein, denn sobald sie eine medizinische Wirkung hätten, wären sie ein Medikament und wären damit zulassungspflichtig. Gesundheitsbezogene Aussagen über Produkte, dürfen sich nur in einem sehr strengen Definitionsrahmen bewegen oder müssen bei Ihrer Nennung wissenschaftlich belegt sein. Besonders Sportlern wird oft…
Hier wurde der Text gekürzt. Den vollständigen Inhalt finden Sie im „Cross-Skating Lexikon“ und im „Cross-Skating Magazin Jahrbuch 2016“.

Querschläger: Keine Angst, hier wird nicht scharf geschossen, aber Querschläger werden beim Cross-Skating Steine genannt, die beim Abstoßen der Skates durch die Gegend schießen. Oft versetzen die Cross-Skates dabei leicht und der Cross-Skater bekommt mitunter einen kleinen Schrecken. Deswegen nennt man dieses unvorhergesehene Versetzen der Cross-Skates ebenfalls Querschläger. Etwas gefährlicher, weil noch abrupter, wirken sich Querschläger auf hartem Boden, wie Asphalt, aus. Wahrscheinlich, weil man dort am wenigsten damit rechnet. So wie sich der Ruderer einen Krebs fängt, haben Cross-Skater eben manchmal einen Querschläger zu verkraften.

RDF: Resource Description Framework, hat nichts mit Cross-Skating zu tun, trotzdem wird diese Abkürzung in der Szene sinnfrei, wohl aus preußischer Abkürzungs-Lust, verwendet.

Sekundär-Szene: Sie war nicht zuerst da, sie ahmt viel nach, sie sucht auffällig den Kontakt zu „stärkeren“ Unterstützern außerhalb der Szene und schmückt sich damit, statt die wertvollen Alleinstellungsmerkmale des Cross-Skatings zu betonen und sie „legitimiert“ sich mit weiteren fadenscheinigen Qualifikationen – die Sekundär-Szene im Cross-Skating Sport. Sie ist es auch, die beschwörend von einer …
Hier wurde der Text gekürzt. Den vollständigen Inhalt finden Sie im „Cross-Skating Lexikon“ und im „Cross-Skating Magazin Jahrbuch 2016“.

Sommerbiathlon: Sommerbiathlon wurde in den 1990er Jahren mit dem Biathlon-Boom als breitensportliche Alternative zum Biathlon ins Leben gerufen. Mit Biathlon ist korrekt immer die Wintersportart gemeint. Die Disziplinen des Kombinations-Zweikampfes Sommerbiathlon sind Laufen (oft Cross-Lauf) kombiniert mit Luftgewehrschießen (häufiger) oder Kleinkaliber-Gewehrschießen (sehr selten). Es wird also der einfach zu praktizierende Ausdauersport, Laufen, mit Schießen kombiniert, wobei immer noch mit scharfen Waffen geschossen wird, was für deren Handhabung bestimmte Auflagen erfordert (z.B. Schießstandpflicht, Mindestalter am Luftgewehr 12 Jahre usw.). Sommerbiathlon ist also nicht Biathlon, der mit Langlauf-Skiern betrieben wird und Kleinkaliber-Gewehre bevorzugt. Es ist leider schwer nachvollziehbar, warum der Biathlon,  seit einigen Jahren, den bereits eingeführten Begriff des Sommerbiathlons auch für Sommer-Wettkämpfe auf Skirollern benutzt und ihn damit den Sommerbiathleten entwendet. Somit sind Verwechslungen vorprogrammiert, falls nicht sogar aus Biathlonkreisen erwünscht. Es darf auch keine Verwechslung des Sommerbiathlons (so die korrekte Schreibweise, nicht Sommer Biathlon) mit dem Modernen Biathlon aufkommen (so die korrekte Schreibweise, nicht moderner Biathlon) , der vorzugsweise mit Cross-Skates und zwingenderweise ausschließlich mit elektronischen Zielgeräten, wie beispielsweise Lasergewehren stattfindet. Regelwerke, Abläufe und Training der drei Sportarten unterscheiden sich mitunter erheblich. So kann man von der Ausbildung aus auch nicht ohne weiteres davon ausgehen, dass Inhaber eines Trainerscheines für Sommerbiathlon, auch die Sportarten Biathlon und Moderner Biathlon ausreichend unterrichten können. Die Ansprüche an Skilanglauf-Skating, die gesetzlich geregelte Handhabung von Kleinkaliber-Waffen, die spezielle Fahrtechnik mit Cross-Skates und die teilweise grundverschiedenen Eigenarten des elektronisches Schießens, werden bei der Ausbildung zum Sommer-Biathlontrainer nicht vermittelt. Eben so wenig wie die Trainer der anderen Sportarten die Eigenarten des Sommerbiathlons gelehrt bekommen. Uns ist ein Fall eines Sommerbiathlon-Trainers bekannt, der sich mit einer abgelaufenen Lizenz, als Biathlon-Trainer anpreist und nebenbei auch noch Trainer-Ausbildungen für Modernen Biathlon angeboten hat, ein Alleskönner offenbar. Also aufgepasst und hingeschaut!

Whatsapp: Kein Begriff des Cross-Skating Sports, aber viele Sportler verabreden sich oder kommunizieren über „Wart‘ s ab“. Aber nicht nur Privatpersonen begeben sich in das gefährliche Datennetzwerk, auch immer mehr Geschäfte und sogar Behörden bieten Angebote über diesen Datensammeldienst an und können dafür womöglich jederzeit bestraft werden. „Die legale Nutzung von Whatsapp ist in der EU de facto unmöglich“, so Peter Burgstaller Rechtsprofessor von der FH Oberösterreich. Eine Nutzung von Whatsapp in der EU, also auch in Deutschland, sei aktuell illegal und können Strafen sowie teure Gerichtsverfahren nach sich ziehen. Es gibt erheblich sicherere Altenativen zur beliebten Big-Brother-Software.

Weiter geht es in Artikel 439.

Auf besonderen Wunsch unserer Leser wurde dieses fast ebenso lehrreiche wie satirische Lexikon nach dem zehnten Teil auch als E-Book publiziet. Das „Cross-Skating Lexikon“ ist nun unter ISBN 978-3-7380-9919-5 als E-Book erhältlich und enthält alle bisher zu diesem Thema im Cross-Skating Magazin veröffentlichten Begriffe in ungekürzer Länge. Es wird jeweils nach jeweils 4 Woche nach neuen Artikeln um die neuen Begriffe ergänzt. Einige Begriffe sind im Magazin etwas gekürzt dargestellt.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Biathlon, Cross Skating, Cross-Asphalt, Cross-Autobahn, Cross-Skater, E-Book, eBook, Fachbegriffe, Fachvokabular, Lexikon, Moderner Biathon, Nahrungsergänzungsmittel, Querschläger, RDF, Satire, Sekundär-Szene, Sommerbiathlon, Trainerwissen, Wald-Autobahn, Whatsapp

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder