• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Babylon VIII – Fachbegriffe des Cross-Skating Sports

19. August 2016 von Frank Röder

Fortsetzung von Artikel 361.

Fachbegriffe sind ein erweiterter Wortschatz, der beim Verstehen oder Erklären hilft. Dieser ist in unserer Sportart leider immer noch Mangelware oder es wird irgendetwas als Begriff geschrieben, dass sich gut anhört, weil es aus anderen Sportarten bekannt ist, aber leider auf den Cross-Skating Sport nicht ganz zutrifft. Vereinfachen ist oft gut, aber mit einer extrem vereinfachten Sprache oder Huckepack-Formulierungen, die an andere, ähnliche Erklärungen „andocken“, kommt man oft nicht nur nicht weiter, sondern richtet auch „Schaden“ an, indem man sich und den Sport nicht angemessen weiterentwickelt. Viele Anregungen unseres satirischen Fachwörterbuches stammen von unseren Lesern oder ergeben sich aus häufigen Anfragen. Während der Entwicklung der Sportart, besonders in der Cross-Skater Ausbildung und Cross-Skate Konstruktion wurde aber auch gezielt Fachvokabular geschaffen, dass so speziell nur in unserem Sport angewendet wird. So erscheint heute, entgegen unserer eigenen ersten Erwartungen, immerhin schon auf unsere achte Fortsetzung dieses Fachlexikons. Vielleicht schaffen wir es noch bis über dreißig Fortsetzungen und überholen damit numerisch sogar den 30-bändigen Brockhaus. Wir kritisieren hier aber auch die immer noch zu häufige Fehlanwendung von Sprache. Die Redaktion nimmt natürlich auch gern noch weitere Anregungen an. Danke auch an diejenigen, die uns immer wieder unfreiwillig die ein oder andere Steilvorlage liefern!

Achsenlast: Auch Achslast. Ein aus der Fahrzeugtechnik stammender Begriff, den man auch auf Cross-Skates anwenden kann. Häufiger wir dafür aber auch der Begriff Radlastverteilung verwendet. Beachten sollte man, dass die Achsenlast/Radlastverteilung erheblich dynamischer variiert wird als in der üblichen Fahrzeugtechnik, wo sie oft nur die statische Achsenlast angibt.

Bodenfreiheit: Eine weit überschätzte Eigenschaft, die, wenn sie an einem Cross-Skate vermisst wird, so viel bedeutet, dass man subjektiv beim Cross-Skating zu häufig aufsetzt. Grund dafür kann aber auch das eigene Einschätzungsvermögen der Cross-Skates sein. Routinierte Cross-Skater setzen sehr selten auf. Sehr tief gebaute Cross-Skates besitzen als unersetzliche Eigenschaften eine bessere Kippstabilität, besseres Handling und besseren Geradeauslauf auf die man verzichtet, je höher man hinaus baut.

Freilauftest: Damit kann man prüfen, wie lange sich eine Rad, z.B, eines Cross-Skates, nach den Anstoßen dreht – mehr aber auch nicht! Über die Lagerqualität, Haltbarkeit und sogar den Leichtlauf unter Belastung, bei der erhebliche Scherkräfte auftreten können, sagen solche „Tests“ so gut wie nichts aus. Bestenfalls, ob ein Rad klemmt oder nicht. Fachleute berufen sich nicht darauf.

Kausalität: Diese, nämlich der Nachweis der unumstößlichen Beziehung zwischen Ursache und Wirkung wird besonders im Cross-Skating Sport leider noch viel zu selten erbracht. Eine Korrelation (also eine Beziehung zwischen Ereignissen, z.B. eine gleichzeitige Beobachtung) ist aber nicht automatisch auch eine Kausalität. Man stelle bei Behauptungen oder auch angeblichen Lehrmeinungen grundsätzlich die Fragen:
1. Liegen Daten vor und taugen die Daten überhaupt dazu, daraus Schlüsse zu ziehen?
2. Existieren gleiche Ergebnisse resultierend auf ganz anderen Daten und Untersuchungen?
3. Liegen alternative, besonders auch gegenteilige, Hypothesen vor und wurden sie überprüft?
4. Was steht in den Quellen oder Studien wirklich, die angegeben werden? (sofern überhaupt angegeben)
Ein Nein, muss zwar eine These nicht automatisch widerlegen, aber die Beweisführung der Kausalität wird erheblich erschwert.
Natürlich wird nun mancher wieder auf Akademiker fluchen, aber selbst die Kausalität ob diese Punkte von einem Akademiker oder einem Nicht-Akademiker erkannt wurden, ist nicht zweifelsfrei belegt.

Neutralität: Eine Schönungs-Vokabel bei deren Verwendung mancher spontan lacht, weil es Neutralität in Medien und schon gar nicht in Foren, nie gab, nicht gibt und nie geben wird. Wer das behauptet, tut das meist nur in der Form, sich selbst als „neutral“ und somit als eine Art unbezweifelbaren Gutmenschen darzustellen nach dem Motto: „Was zweifelst du, du Ketzer? Ich bin doch neutral!“. Doch was bedeutet neutral? Etwa ein unbestechlicher allwissender Schiedsrichter allem gegenüber zu sein? Sich von nichts und niemandem beeinflussen zu lassen, noch nicht einmal unterbewusst oder von seinen eigenen Interessen? Wer weiß das schon, wer gibt das zu? Wer atmet keine Luft? Neutral kann auch unbedarft, naiv, aussagefrei, einflusslos, unbeachtet oder langweilig bedeuten. Und wer hört schon auf so eine „neutrale“ Beratung? Möchte man nicht Erfahrungen oder fundiertes Wissen erfahren? Und da ist es schon vorbei mit neutral, das wäre nämlich unmöglich oder ein quasi göttlicher Status, den der Neutrale inne hat. Wie wundersam, dass die Verwender des Wortes Neutralität fast immer nur damit protzen, es aber nie erklären.

Dabei ist Neutralität noch nicht einmal so etwas wie eine besonders gute Charaktereigenschaft, sie galt schon immer als Förderer radikaler Entwicklungen. Jeder Schiedsrichter („der Neutrale“) kennt die Situation.Wird er auch nur einmal in einer Situation in der er Stärke gegen einen Regelverstoß zeigen muss, etwas nachlässig reagieren, sich also „neutral“ verhandeln, wo er hätte agieren müssen, werden die Regelverletzer immer dreistere Forderungen stellen oder weitere Verstöße begehen und somit das Gleichgewicht der Regeln immer mehr zu ihrem Vorteil ausnutzen. Die Gerechtigkeit wird damit untergraben. Das funktioniert nicht anders in Gesellschaft und Politik. Undemokratische Strömungen können undemokratisch aktive werden, weil sie aus falsch verstandener Liberalität „toleriert“ werden – auch so ein Gut-Wort mit dem schon viel Schaden angerichtet wurde. Jeder kennt Situationen auch Alltag und Geschichte, wo es geschadet hat einen Werteverfall, wegen Neutralität, zuzulassen. Wer sich auf seine Neutralität beruft, glaubt meist fein raus zu sein. Nicht anzuecken ist ja auch bequem, aber dies hat die gleiche Wirkung wie blanke Feigheit, wer keinen Ärger riskieren will, tut nichts oder stellt alles wertfrei und aussagelos neutral dar.

Wir: Kein spezieller Fachbegriff des Cross-Skating Sports, aber ein, in der Szene, mindestens ebenso häufig, wie der vorherige Begriff, missbrauchtes Wort. Manche verwenden das Wort als selbstverständliche Verbal-Falle, um Unbedarfte zu beeinflussen, sich dem, in diesem Zusammenhang willkürlich festgelegten, „Mainstream“ anzuschließen. Man kann auch fast jederzeit antworten: „Nein, wir sind wir, aber  ihr seid nur ihr!“. Eine erschreckend nüchterne Aufklärung und zahlreiche Beispiele des Missbrauchs dieses Wortes findet man auch im Buch „Wer ist wir?“, ISBN 978-3406685866.

Weiter geht’s in Artikel 427.

Das „Cross-Skating Lexikon“ ist auch unter ISBN 978-3-7380-9919-5 als E-Book erhältlich und enthält alle bisher zu diesem Thema im Cross-Skating Magazin veröffentlichten Begriffe in ungekürzer Länge. Es wird jeweils spätestens 4 Wochen nach neuen Artikeln um die neuen Begriffe ergänzt. Einige Begriffe sind im Magazin etwas gekürzt dargestellt.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Achsenlast, Bodenfreiheit, Cross-Skating Lexikon, Fachbegriffe, Fachvokabular, Freilauftest, Kausalität, Lexikon, Neutralität, Satire, Trainerwissen, Wir

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder