• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Begriffe des Cross-Skating Sports (Babylon IV)

29. September 2014 von Frank Röder

alles über Cross-Skating und Cross SkatesDer Sport und ’s Lebbe gehen weiter und so hört man nicht nur weiter lustige oder sinnlose Begriffe im Cross-Skating Sport, aus recht logisches Fachvokabular kristallisiert sich immer mehr heraus. Hier unsere Fortsetzung von Babylon III (Artikel 272).

Allrounder (Cross-Skate): Das sind wohl die Cross-Skates, die man (Stand 2014) am häufigsten antrifft. Schmale 6-Zoll-Hochdruckreifen und gutmütige, eben ganz „normale“ Fahreigenschaften zeichnen diese Modelle aus. Da sie recht handlich sind und oft auch recht kostengünstig, werden sie von Vielfahrern, wie auch Gelegenheitsfahrern gleichermaßen geschätzt. Anfängern werden häufig günstigeren Allrounder ebenfalls meistens empfohlen und werden oft von Kursanbietern verwendet. Typische Vertreter der Allrounder sind Powerslide XC Trail, Skikes und Fleetskates. Der der SRB XRS03 und der Powerslide XC Trainer sind schon grenzwertig zur Allround-Sport-Klasse einzustufen. Unter den Fahrrädern könnte man ein sportliches, aber alltagstaugliches Fahrrad zum Vergleich heran ziehen. Die Einteilung in Cross-Skate Kategorien ist sinnvoll, denn sie kann langfristig die Orientierung auf dem langsam wachsenden Markt erleichtern.

Allround-Sportler (Cross-Skate): Diese ähneln den Allroundern, sind aber tendenziell etwas länger und manchmal gewichtsopimiert. Es sind aber nicht nur die rein sportlich Ambitionierten, auch Langstrecken-Tourer und Cross-Skater, die sich gern etwas „Besserers“ gönnen (darüber kann man natürlich streiten), greifen gern zu den Allround-Sportlern. Sie rollen etwas ruhiger und entspannter auf langen Strecken und off-road und rollen sogar sogar oft noch etwas schneller als die Allrounder. Typische Modelle: SRB XRS02, Powerslide XC Path und XC Skeleton. Im Vergleich zum Fahrrad würde man hier sportlicheres Zubehör verwenden, wie schnellere Reifen oder edlere Komponenten und dafür vielleicht manches Zubehör weglassen.

Cruiser-Klasse (Cross-Skate): Diese existiert schon seit Jahren in den Schubladen von Entwicklern und in den Garagen von manchen Tüftlern. Die Fahreigenschaften übertreffen die Gelände-Tauglicheit und die Touren-Tauglichkeit der Allrond-Sportler. Hier werden 7 bis 8-Zoll große Hochdruckreifen verwendet und ein sehr langer Radstand gefahren, was die Skates schwerer und auf alle Fälle teurer macht. Das geschmeidige Fahren („cruisen“) macht sie zum Vorzugsskate von Touren-Fahrern und Cross-Skatern die schnelle Waldpassagen mögen. Ob das Tempo im Sportwettkampf mit Cruisern höher ist, hängt vom Trainingszustand oder dem Gewicht des Fahrers ab. Als Fahrrad könnte man ein sportliches Trekking-Rad mit großen, schnellen 27,5 bis 29-Zoll-Reifen mit dieser Cross-Skate-Klasse vergleichen.

Enduro-Klasse (Cross-Skate): Dies sind alle „Fat-Tire“-Modelle von 6 bis 8 Zoll mit einer Breite zwischen etwa 42 und 57 mm (1,7 bis 2,25 Zoll). Hier kommt es weniger auf das Tempo an, was die oft grobstolligen Reifen auch kaum zulassen, als auf das Durchkommen. Ob man die Cross-Skates der Enduro-Klasse mehr als Wander-Skate, Hardcore-Crosser, Downhill-Skate oder Kite-Sportgerät einsetzt, ist ein Frage des persönlichen Einsatzbereiches, auf alle Fälle sind die Enduro-Skates zwangsläufig recht schwer und etwas unhandlich, ähnlich den Criusern. Leider sind aber manche Enduro Cross-Skate auch unverhältnismäßig hoch gebaut. In die Enduro-Klasse gehört eindeutig der inzwischen ausgestorbene Trailskate und der in Kürze erscheinende SRB XRS06 und XRS07. Eine deutliche Überschneidung zum Bereich „Fun“ gibt es natürlich, denn dicke Reifen hopsen und schwimmen immer etwas, was man am Besten mit etwas Humor nehmen sollte. Dadurch kann man leider nicht so einen akkuraten Skate-Stil erlernen wie auf Hochdruckreifen. Vergleichbar ist die Enduro Klasse mit 2,5 Zoll dickbreiften Mountainbikes.

Floskeln: Nicht das Wort selbst ist ein Begriff unseres Sports, aber zahlreiche Floskeln strapazieren leider auch in der Cross-Skating Szene unser Sprachverständnis, unser Zeitbudget (siehe unten, voller Erfolg) und den guten Geschmack (siehe „Mekka“ oder „Papst“). Ziemlich albern sind ja superlative Eigenschaften wie ultimativ, defintiv oder trendig. Man soll sich dann wohl fragen: Habe ich etwas verpasst oder nicht mitbekommen? Na und wenn schon!
Noch schlimmer sind Steigerungen von Superlativen, die es ja in unserem Sprachraum eigentlich gar nicht gibt. So wird manchmal etwas „opimaler“ oder es ist etwas „maximalst“. Was nicht sein sollte, darf dann mitunter „in keinster Weise“ auftreten, also übersetzt, noch weniger als gar kein Auftreten. Eine andere Formulierung, die erst dadurch hohl wird, wenn keine Erklärung folgt, ist die Floskel „ganz im Zeichen des…“. Bitte einmal darauf achten, wie oft dann gar keine Erläuterungen folgen und man sich aber vor jenem Zeichen, wecher Art auch immer, voller Ehrfurcht im Geiste beugen soll. Gelegenheitsschreiber fühlen sich ja im Internet gleich zu höheren journalistischen Zielen berufen und treten regelmäßig in solche Anfängerfallen. Einfach einmal etwas mehr auf diese Stil-Indikatoren achten, dann werden sogar dröge Artikel oft ganz unterhaltsam.

Fun-Cross-Skates: Diese fallen kaum oder oft auch gar nicht mehr unter die Definition der Cross-Skates. Sehr unterschiedlich sind die Konzepte und sie streifen andere Sportgeräte, die eindeutig keine Cross-Skates sind. Die werden daher auch manchmal als Chimären-Skates oder Zwitter-Skates bezeichnet, da aber beide Begriffe nicht sehr schmeichelhaft klingen, ist Fun-Cross-Skate zwar nicht präziser, aber wenigstens positiver ausgedrückt. In diese Klasse fallen Modelle wie der inwischen nicht mehr hergestellte Powerslide Shockliner oder der Cross-Inliner Powerslide SUV. Auch der nicht mehr hergestellte Coyote von Rollerblade war ein solcher Cross-Inliner. Alle Modelle bei denen Versuche unternommen wurden einen Cross-Skate mit einer Klappmechanik in Richtung Skiroller zu trimmen, kann man als Zwitterwesen auch noch zu den Fun-Cross-Skates rechnen, obwohl nach Aussage der Benutzer gerade off-road, der Fun wohl etwas zu kurz gekommen sein soll. Andere Zwitter-Skates, die mit Vollgummi-Rädern oder Kunststoffrollen experimentiert haben, fielen schon gar nicht mehr unter die Definition der Cross-Skates, die aus guten Gründen mit Luftreifen entwickelt wurden. Originell und auffällig muss also nicht immer sinnvoll oder „genial“ sein.

Papst und Päspste: Nichts gegen die Herren, die diese Position bekleiden, aber unter seriösen Journalisten ist es prinzipiell verpönt religiöse Vergleiche heran zu ziehen, die Gläubige verletzen könnten. Die Boulevard-Presse hat natürlich schon immer Ausnahmen vom guten Ton gemacht. Besonders seit Ende der 1980er Jahre gibt es eine regelrechte Inflation von Lauf-Päpsten, Sport-Päpsten usw. die natürlich nichts gegen diese, möglicherweise sogar selbst gewählte, öffentliche Bezeichnung unternehmen. Hoffen wir, dass niemand seine Respekt- und Ahnungslosigkeit in unserer Szene, durch die Schöpfung von Cross-Skating Päpsten ausdrückt. Wenn, dann sollte man solche Lichtgestalten doch bitteschön „Gurus“ nennen, das ist dann wenigstens richtig albern.

Phoenix: Ob Legende oder Wahrheit wird sich vielleicht irgendwann herausstellen. Ein spezieller 8-Zoll-Hochdruckreifen, der besonders auf Crusier-Cross-Skates seine Vorteile ausspielen soll, scheint in der Entwicklung zu sein und das schon seit Jahren. Schön wäre es ja, wenn ein Phoenix aus der Asche auftauchen würde und seine Rußpartikel sinnvoll auf langen Touren zur Verschleißsenkung der Reifen einsetzen würde. Es fehlt aber noch der passende Cross-Skate zum Reifen. Bisher war es ja oft umgekehrt, es gab recht gute Cross-Skates, aber es wurde kein adäquates Reifenmaterial mit ausgeliefert.

Mekka: Mindestens ebenso dämlich und unterbelichtet wie die Verwendung des Papstbegriffes ist es, einfach die Phrase „Mekka“, als Bezeichnung für Sportveranstaltungsorte zu verwenden. Lieber ungebildete Schreiberlinge und Sportkommentatoren (!): Muslime pilgern nicht dorthin um unterstützt von Lärminstrumenten irgendwelche Sportler ins Ziel zu brüllen und sich dabei oft auch noch zu besaufen – um Himmels Willen! Das ist ein Privileg mancher beschränkter Fans (Fan kommt von Fanatismus) und hat mit Religion und Mekka etwa so wenig zu tun, wie ein Holzklotz mit einem denkenden Lebewesen.

…voller Erfolg: Ausdruckslose und leider zunehmend verwendete Füllfloskel, sofern keine konkreten Erläuterungen folgen, warum das so gewesen sein soll. Und diese folgen leider nur selten. Offenbar soll aber mit diesem Unwort irgend etwas mit dem „Magnetismus“ der Erfolgs versehen werden. Ebenso leer kommt meist das Adjektiv „toll“ daher, das hier meist gegen „voll“ ausgetauscht werden kann, ohne damit der Sache mehr Ausdruck zu verleihen.

Weiter geht es in der Fortsetzung Babylon V (Artikel 311).

Das „Cross-Skating Lexikon“ ist auch unter ISBN 978-3-7380-9919-5 als E-Book erhältlich und enthält alle bisher zu diesem Thema im Cross-Skating Magazin veröffentlichten Begriffe in ungekürzer Länge. Es wird jeweils nach jeweilse ein bis zwei neuen Artikeln um diese ergänzt. Einige Begriffe sind im Magazin etwas gekürzt dargestellt.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cruiser-Skate, Enduro-Skate, Fachbegriffe, Fachvokabular, Fachwörter, Lexikon, Phoenix, Sport-Päpste

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder