• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Babylon V – weitere Fachbegriffe des Cross-Skating Sports

8. Februar 2015 von Frank Röder

alles über Cross-Skating und Cross SkatesFortsetzung von Begriffe des Cross-Skating Sports – Babylon IV (Artikel 285).

Hier wieder einmal eines der oft nachgefragten Fachbegriffs-Updates des Cross-Skating Magazins. Aber auch Unverständliches, das man nicht gerade als Fachvokabular bezeichnen kann, wird hier erwähnt. Ohne lange Vorreden – das Dummschwätzen überlassen wir anderen – zeigen wir hier einfach einige neue oder ältere erklärungswürdige und nicht-erklärungswürdige Begriffe, die häufiger in unserem Sport auftauchen.

Abdruckverhalten: Das gibt es nur beim Skilaufen, da Ski durch ihre Bogenform und Materialflexibilität, insbesondere beim Klassik-Langlaufski, auf einen besonderen Abdruck angewiesen sind. Beim Skiroller und noch mehr beim Cross-Skate, deutet die Verwendung diese Wortes in gleicher Weise, wie es beim Skilanglauf verwendet wird, eigentlich nur darauf hin, dass man das Thema verfehlt hat.

aktiv: Wir wissen alle, was das Wort bedeutet – das Gegenteil oder die Diathese von passiv. Aber wissen das wirklich alle? Aktiv ist inzwischen eine sehr weit verbreitete „Positiv-Vokabel“, die einem die Lebensfreude und eine positive Einstellung geradezu aufzwingt. Woher der zynische Unterton? Ganz einfach: Diese Floskel ist inzwischen schon erheblich abgegriffen. Man beachte einmal was heute alles „aktiv“ ist. Margarine, Schokolade, Kettenraucher, Bakterien für den Darm…igitt! Manches davon bringt man kaum mit eigener „Aktivität“ in Verbindung, denn es treibt einen eher in die Passivität. Also einmal besser aktiv darüber nachdenken, was uns aktive Autoren mit diesem Wörtchen sagen wollen…

aufgestellt: Das ist jetzt auch nicht unbedingt ein Fachbegriff unseres Sport, doch wird jenes Wort auch gelegentlich in der Szene verwendet und ist inzwischen schon so etwas wie das Unwort des Jahrzehnts. Germanisten wird beim beim Gebrauch dieses Wort inzwischen schon fast immer schlecht, denn wenn man einmal genauer darauf achtet, was heute angeblich alles „aufgestellt“ wird – einfach unglaublich. Beim Maibaum aufstellen ist das ja noch verständlich oder auch wenn in der Schießbude die Ziele aufgestellt werden, doch das Meiste was heute im Sprachgebrauch aufgestellt wird kann man gar nicht aufstellen! So versuchen wohl einige schon in vielen Bereichen des Lebens den wichtigen Börsenkasper zu mimen, der einem hemmungslos aber ebenso unverständlich von „aufgestellten“ Dingen erzählt. Unüberlegter Sprach-Plagiatismus (umgangssprachlich : hirnloses Nachplappern) hält so einen höchst peinlichen Einzug in den Alltag. Warum nicht einfach passendere Worte verwenden? Dann halten einen die Zuhörer oder Leser auch viel weniger für einen Sprachaufschneider oder – wieder umgangssprachlich ausgedrückt – für plemm-plemm.

Flugzeugaluminium: Sammelbegriff für einige hochfeste Aluminiumlegierungen der 7000er-Reihe mit Zink und oftmals auch Titan als Legierungsbestandteile. Einige dieser Legierungen tragen auch die Namen Ergal oder Titanal. Oft ist die Werbung mit dem Begriff Flugzeugaluminium ebenso albern, wie auch in vielen Fällen falsch oder einfach sinnlos. Flugzeuge werden von der Luft erheblich, aber über mehrere Jahrzehnte hindurch relativ „weich“mit hoher Dauerbeanspruchung belastet, Cross-Skates dagegen müssen manchmal hohe punktuelle Belastungen und harte Vibrationen aushalten, beispielsweise, wenn sie hart aufsetzen oder die etwas problematische Idee verfolgt wird, die Cross-Skates mit Kunststoffrollen zu benutzen. Es gibt übrigens kein Härtungsverfahren (siehe nachfolgend) das aus einem preisgünstigen 6000er Aluminium ein wesentlich zugfesteres 7000er Aluminium macht, welches dann die Bezeichnung Flugzeugaluminium verdient. Ob Raumschiff- oder Sternenkreuzer-Aluminium eventuell noch besser für Cross-Skates geeignet ist, steht allerdings in den Sternen, würde aber natürlich noch viel besser klingen.

Härtungsverfahren von Metalllegierungen: Hier sollte man sich zusätzlich detailliert in der entsprechenden Fachliteratur und bei Fachleuten informieren, denn die Deutschen Industrie Normen sind recht umfangreich und die Verfahren unterscheiden sich erheblich in Aufwand, Umfang, Kosten und Wirkung. Da mit Härtungsverfahren von Aluminium in der Cross-Skate Branche geworben wird, nur so viel dazu: Aluminiumlegierungen erreichen unmittelbar nach dem maschinellen Verarbeiten noch keine optimalen Werte in ihrer Härte und Zugfestigkeit. Oft reicht schon ein kontrolliertes Auslagern um das Behandlungsverfahren einer Legierung als „Härteverfahren“ zu kennzeichnen, die leichte Nachhärtung erfolgt dann innerhalb einer bestimmten Zeit, mitunter beim längeren Transport, von selbst. Dabei stabilisiert oder „beruhigt“ sich die kristalline Struktur der Legierung. Die Verfahren T1 bis T4 sind keine… [Text gekürzt, siehe unten].

NCS: Manche glauben das sei ein Sport, aber warum müssen sich so viele, in ihrem dringenden Bedürfnis sich „kompetent“, auszudrücken immer an bestehenden, mitunter völlig anderen Begrifflichkeiten bedienen? Geht’s auch mal ohne Abkupfern? Und warum eigentlich hinter Abkürzungen verstecken? Soll der Sport geheim bleiben und sich so nicht verbreiten? Der Anwender wirkt dadurch kein bisschen schlauer, nur bürokratischer und auch ein wenig schreibfaul und ungebildet. Übrigens, das Natural Color System (=NCS) ist ein Farbsystem, das die menschliche Wahrnehmung berücksichtigt und nichts, was einen zum Schwitzen bringt. NCS ist auch ein Fußballverein aus Nairobi und NCS ist ebenso die Bezeichnung für den Gefahrstoff N-Chlorsuccinimid, also etwas wovon man die Finger lassen sollte. Für alle sich besonders gern mit Copyright-Inhabern anlegen möchten: NCS heitßt auch das Musiklabel NoCopyrigthSounds. Und die kennen sich aus mit Copyright. Wer sich verständlich machen möchte sollte es nicht derart vermeiden sich verständlich auszudrücken. Wer an einer Sache vorbeiredet quatscht sie tot. Hoffentlich bleibt das dem Cross-Skating Sport erspart.

Nordic…: …zum Zweiten und zum Dritten! Passend zu NCS die erneute Erwähnung des obsoleten (überflüssigen) Begriffes Nordic um irgend etwas rund um unseren Sport interessanter, trendiger oder google-freundlicher (vor allem das!) klingen zu lassen. Nordic bedeutet (immer noch) nicht „Stöcke“. Bei der zweifelsfrei nordischen Sportart Nordische Kombination springt niemand mit Stöcken die Skischanze hinunter! Auch gehört unser Sport, ebenso zweifelsfrei, nicht zu den Nordischen Sportarten, nur weil das kleine Wörtchen willkürlich vorgeschaltet wird. Was kommt noch? Nordic Sailing, Nordic Babecue…? Manche machen sich durch oft schon peinliches Nordic-Getue inzwischen beinahe zum (Nordic-)Affen. Unser Sport heißt schon recht lange Cross-Skating, nicht mehr und nicht weniger. Einen Schimmel als weißen Schimmel zu beschreiben ist ähnlicher Blödsinn, wobei es sich beim Nordic-Cross-Skating vielleicht doch mehr um ein Oxymoron als um eine Tautologie handelt.

original: Kaum dreister wird mit einem Wort gelogen als mit diesem Adjektiv. So soll aus Irgendetwas etwas „echtes“ werden. Besonders frech mutet es an, wenn es von einem Produkthersteller zweckentfremdet wird, um seine Produkte auf diese Weise als die Originalen darzustellen, während für seine Website-Inhalte ganze Teile woanders kopiert werden, weil es an Kreativität, Fähigkeiten und Kompetenz fehlt, etwas Eigenes zu Stande zu bringen. Wenn dann auch noch ebenso Produkte mit gefälschtem Recycling-Logo (Duales System) und sogar mit unechtem TÜV-GS Zeichen (TÜV Rheinland) von diesen Anhängern der Originalität vertrieben werden, dann weiß man um so mehr: Schönen Worten, Logos und Zertifikaten darf man nicht trauen. Wer sie erst gar nicht werbewirksam benutzt, ist wenigstens ehrlich.

Personaltrainer: Allein mit diesem Begriff kann man mich schon jagen. Bis weit in die 90er Jahre hinein hießen Trainer, die man für persönliches, betriebliches oder privates Training engagieren konnte, Privattrainer, Berufstrainer oder professionelle Trainer. Dann, etwa ab der Mitte 90er Jahre, ging das Interesse an der gesamten Fitnessbranche immer mehr verloren und es wurde recht schnell nicht nur alter Wein in neue Schläuche abgefüllt, es wurde auch neuer Wein (unerfahrene Trainer) als alter, wertvoller Wein (nämlich als vermeintlich professionelle Trainer) den Kunden angedreht. Fitness-Studio-Trainern wurden die kuriosesten Trainerfortbildungen in kurzer Zeit für viel Geld angeboten, die den Anschein von akademisch ausgebildeten Trainern oder von Trainern mit Verbandsausbildung erwecken sollten. Für jeden neuen Fitnesstrend, ob im Fitness-Studio oder outdoor, wurden schnell neue „Trainerscheine“ oder „Zertifikate“ kreiert – der Zertifikatshandel blühte als lukratives Geschäft auf. In gleichem Maße stieg die Anzahl der Personaltrainer und deren Zertifikaten extrem an und gleichzeitig sank deren durchschnittliche Fachkompetenz. Die Stundenhonorare explodierten in regelrecht wahnsinnige Höhen zwischen 70 und 120 Euro, wenn man die geleistete Arbeit in Relation betrachtete. Ein sonnengebräunter Jüngling der lediglich „los, noch eine Wiederholung“ sagen kann, aber nicht in der Lage ist Fachfragen zu beantworten, gehört für mich zum Inventar des Studios und auch deutlich schlechter bezahlt als der Hausmeister, der sein Handwerk wenigstens gelernt hat. Die Art der Werbung von Personaltrainern und Personaltrainerinnen ähnelte mitunter, vielleicht wegen ähnlicher Honorare, oft der von irgendwelchen Gigolos oder leichten Mädchen. Es gab mitunter Revier-Schutz in bestimmten Studios und Stadtvierteln der Großstädte, so dass es schwer zu erkennen war, um welches Gewerbe es sich am Ende handelte. Privat- und Profitrainer, die nicht in der Masse der durchschnittlich schlechter ausgebildeten, aber besser bezahlten, Personaltrainer unter gehen wollten, mussten schweren Herzens und oft etwas peinlich berührt, die Bezeichnungen Personaltrainer und Personaltraining für ihre Tätigkeit übernehmen.

Shore-Härte: Als Angabe für die Härte von Kunststoff-Rollen für Skiroller oder Inliner findet man oft die Shore-Härte als Angabe. Den Namen hat sie nach Albert Shore als Härtegrad für elastische Werkstoffe wie Polyurethan-Rollen und ist in den deutschen Industrienormen (DIN) festgelegt. Der Grad der Härte wird angegeben, je nachdem wie tief eine Nadel mit kegelförmiger Spitze bei 23 °C (±2 °C) in den Prüfstoff eindringt. Hohe Zahlen bedeuten eine größere Härte. Für verschiedene Härtebereiche von Werkstoffen werden verschiedene Spitzen- und Kegelformen verwendet (für die Shore A, B, C oder D-Skala). Mit der Kegelform, die bei Polyurethan-Rollen (auch PU-Rollen) verwendet wird, werden Werte der Shore A-Skala ermittelt. Die Powerslide Roadrunner-Rollen haben beispielsweise aktuell eine Shore-Härte von A83 und liegen damit im Bereich zwischen mittelhart und hart. Rollen ganz ohne Härtegrad-Angabe sollte man vermeiden, weil sonst die Skates oder Skiroller mit ungleich harten Rollen ausrüstet werden könnten oder es sich möglicherweise um Billigprodukte die mit niemals gemessenen oder mit schwankenden Härtegraden handelt. Als die maximal beim Straßenrollsport auf Asphalt noch „vernünftige“ Härte wird derzeit ein Härtegrad von etwa A87 betrachtet. Powerslide verwendet teilweise eine Skala mit F-Härtegraden, die von Fachleuten in Shore-Härte umgerechnet werden können.

Z-Trainer: Griffiger Begriff aus der Szene. Es gibt C-Trainer, die eine umfassende Qualifikation durchlaufen, B-Trainer die noch qualifizierter sind und A-Trainer, welche die höchste Qualifikation in einer Sportart darstellen. Unter den qualifizierten Trainern hat sich der Begriff Z-Trainer zum griffigen Negativwort entwickelt. Selbst die Adjektive „staatlich geprüft“ (vom oder nur innerhalb eines Staates geprüft?) und „zertifiziert“ (ein Zertifikat erhalten) sagen wenig aus. Ob Z-Trainer nun eine Negativ-Qualifikation ganz am Ende des Sport-Alphabets bedeutet oder „Zertifikats-Trainer“ (was etwa so aussagekräftig ist wie Luft-Atmer), das ist dem Anwender der Begriffes immer selbst überlassen.
[Text gekürzt]

Weiter geht es im Teil 6 des Artikels (Artikel 319).

Das „Cross-Skating Lexikon“ ist auch unter ISBN 978-3-7380-9919-5 als E-Book erhältlich und enthält alle bisher zu diesem Thema im Cross-Skating Magazin veröffentlichten Begriffe in ungekürzer Länge. Es wird jeweils nach jeweilse ein bis zwei neuen Artikeln um diese ergänzt. Einige Begriffe sind im Magazin etwas gekürzt dargestellt.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Abdruckverhalten, Cross Skating, Cross-Skating Lexikon, Fachbegriffe, Fachvokabular, Flugzeugaluminium, Härtungsverfahren, Lexikon, NCS, Nordic, Personaltrainer, Powerslide, Satire, Shore-Härte, Trainer, Z-Trainer, Zertifikat

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder