• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Bewegungsanalysen beim Cross-Skating – Teil 2

11. Dezember 2014 von Andrew Jones

Wie so oft, ist alles eine Frage der richtigen Perspektive, wie hier bei einer Stil-Studie, die mit Hilfe einer Steady-Cam aufgenommen wurde. Die bequeme „Touristenperspektive“ ist für Bewegungsanalysen oft nicht zu gebrauchen. (c)

Interessant für fortgeschrittene Cross-Skater Fortsetzung von Bewegungsanalysen im Cross-Skating Teil 1

Trainer mit Erfahrung, fundiertem Wissen und dem Selbstbewusstsein zu eigenen Formulierungen haben schon immer einen Weg zum Sportler gefunden, das gilt auch für Bewegungsanalysen. Eine Analyse, also Untersuchung, liegt schon vor, wenn sich nur jemand systematisch mit dem Ablauf einer Bewegung beschäftigt. Systematik erfordert aber Grundlagen und diese werden unter Wissenschaftlern immer exakt definiert oder formuliert, damit man die gleiche Sprache spricht und keine Missverständnisse aufkommen. Ein technisch erfasstes Bild braucht man nur zum Messen, zum Demonstrieren und letztendlich um Eindruck zu schinden. Wer weiß schon, welche Messwerte bei einer bestimmten Haltung oder Bewegung „normal“ sind? Ganz besonders beim Cross-Skating, das ja nur für den Laien in etwa mit dem Ski-Skating vergleichbar ist. Bewegungsanalytisch betrachtet sind es aber zwei grundverschiedene Sportarten, die trotz unterschiedlicher Voraussetzungen zwar Parallelen haben, aber deswegen auch eben auch Gegensätze aufweisen.

Die Fitnessbewegung und mancher nachgeschobene Fitnesstrend haben ja jeweils einen Boom oder fast schon Wahn oder Aktionismus der Analyse nach sich gezogen. Da die Kunden durch möglichst viele Multiplikatoren (hier: Trainer) erreicht werden sollten, vervielfältigte sich auch die Trainerzahl zeitweise exponentiell. Diesen wiederum konnte man den „Wahn“ zum Analysieren hervorragend einimpfen, sei es um ihnen Leistungsdiagnostik-Geräte zu verkaufen oder Bewegungsanalysensoftware, die oft kaum mehr war als ein Videoabspielprogramm mit einigen Features. Ein neuer Fitness-Markt war geboren und damit das Motto, „Verkauft den Trainern, was sie und ihre Kunden nicht brauchen, sie werden es trotzdem begeistert kaufen!“

Besonders unerfahrene und nicht-akademische Trainer waren gefundene Opfer dieser Verkaufsstrategie. Besonders die begehrten Zertifikate, die dies bescheinigen, machten aus manchem Dilettanten über Nacht einen „akademischen“ Fachmann. Übrigens ist das Werben mit gefälschten akademischen Graden und was einen ähnlichen Anschein erwecken soll, in Österreich und Deutschland, strafbar.

Mir wollte doch tatsächlich einmal im Urlaub ein Trainer beim Morgenlauf am Strand erzählen, was ich alles falsch mache und ob er eine professionelle Laufanalyse mit mir machen solle. Ich musste lachen, als er danach aus seiner Sporttasche tatsächlich eine Urkunde einer völlig unbekannten „Institution“ hervorzog, die seine Qualifikation belegen sollte. So etwas führte er tatsächlich mit sich! Das war einfach zu lächerlich. Analyse, ja, sofern notwendig, aber nein, wenn sie überflüssig ist oder einfach nur unfachmännisch durchgeführt wird. Und dieser Mensch hatte überhaupt keine Ahnung.

An der Hochschule haben wir von vielen dieser „Trends“ erst erfahren, wenn diese schon auf dem Markt waren und bestimmte populäre Meinungen bereits gebildet waren. Dann mussten wir uns oft anhören, es gäbe gegenüber unserem Wissen noch wesentlich neuere „wissenschaftliche Erkenntnisse“, allerdings immer ohne zuverlässige Quellenangabe. Sogar „Fachleute“ wurden uns zur Meinungsbildung an die Hochschulen gesendet – alle haben sich bis auf die Knochen bei uns blamiert. Wir sind über den aktuellen Stand der Forschung natürlich immer genauestens informiert und können über die Leichtgläubigkeit vieler Leute und die Macht dieser „Meinungsbildner“ nur staunen.

Auch müssen dem Analysten viele funktionale Zusammenhänge bekannt sein. Ich erinnere an den ersten Satz dieses Artikels. Jede kinetische oder statische Reaktion (= Bewegung oder Haltearbeit) im Körper verursacht Gegenreaktionen, die auf das Sportgerät oder den Halteapparat übertragen werden oder sich in Ausgleichs- oder Ausweichbewegungen äußern. Außerdem muss der Analysierende die menschliche funktionale Anatomie und die Indikatoren für Bewegungsstörungen kennen. Bei fast jedem sind diese Indikatoren erkennbar (und sei es nur eine bestimmte typische Muskelverspannung oder Ausweichbewegung) und in Einzelfällen, trotz fast gleichem ersten optischen Eindruck, Anlass für eine ganz andere Interpretation oder Vorgehensweise.

Äußere Bedingungen

Ein wichtiger Grundsatz bei Bewegungsanalysen in Ausdauersportarten ist, die Simulation realistischer Analyse-Bedingungen. Oft wurden sie an Universitäten unter „Laborbedingungen“ durchgeführt, was ganz eindeutig die schönsten Bilder zum Repräsentieren der Ergebnisse ergab oder eben das, was man für Ergebnisse hielt. Die richtige Bewegungsausführung muss aber dort analysiert werden, wo sie relevant ist und das ist oft unter erschwerten Bedingungen der Fall, wie unter Ermüdung bis mitunter völliger Erschöpfung. Unter diesen Voraussetzungen muss dann auch analysiert werden, am Ende einer Tour, während eines Wettkampfes oder nach bewusst ermüdend durchgeführter Belastung. Schon allein der Unterschied zwischen Cross-Skating auf der Straße und off-road bringt eine hohe Anzahl von Störfaktoren in eine Bewegungsanalyse, die ein reiner „Laboranalyst“ gar nicht kennt.

Speziell im Cross-Skating spielt aber auch die Sportausrüstung eine größere Rolle. Ist der Sportler auf besseren oder womöglich ungeeigneten Skates unterwegs, sind sie gut eingestellt, trägt er vielleicht störende Kleidung oder sind die Sportgeräte in einem schlechtem Wartungszustand?

Das Talent des Analysten

Knapp 15 % der Bevölkerung haben ein so genanntes „Überlegenes Sehvermögen“, was weniger die Sehschäfte als die bewusste Gesamtumsetzung der Sinneseindrücke sowie die intuitive Interpretation des Gesehenen betrifft. Auch alt gewordene Trainer jenseits der 65 behalten diese Fähigkeiten überwiegend bei, sogar oft noch wenn sie schon eine gewisse Sehschwäche aufweisen. Es ist die bewusste (oft gelernte) und unbewusste (intuitive) Wahrnehmung und deren Interpretation der Bewegungen, die den Unterschied ausmacht. Intuition darf hier nicht mit jenem geheimnisumwobenen Mythos der Hobbypsychologie umgeben werden, sondern ist schlicht und einfach „unbewusste Logik“ – mehr nicht. In der „Optischen Intelligenz“ macht sie sich dann bemerkbar, aber wirkt nur unterbewusst wirklich schnell. Über das Gesehene nachdenken, kann man nur, nachdem diese Wahrnehmung bereits stattgefunden hat. Nur eine Minderheit der Bewegungsanalysen ist prädestiniert für komplizierte Bewegungssportarten, das gilt erst Recht für Trainer. Das haben beispielsweise die Vertreiber von Trainerausrüstung nicht bedacht oder bewusst ignoriert, denn nicht jeder hat die notwendige Veranlagung zum Bewegungsanalysen. Nur allein ein Analysengerät, eine Software oder eine Übungsreihe zur Fehlerbehebung nützt gar nichts, wenn der Anwender, also Analyst, für die Anwendung zu untalentiert ist. Cross-Skating ist in seiner fortgeschrittenen Form eine der anspruchsvolleren technischen Sportarten, sicher nicht die anspruchsvollste, aber sie rangiert eindeutig im oberen Viertel aller Sportarten.

Solche Fehler werden leider nicht nur häufig gar nicht erkannt und korrigiert, sondern noch häufiger von selbsternannten Trainern demonstriert. YouTube ist dadurch leider mehr ein Gruselkabinett, als ein Lern-Portal und schlechte Vorbilder nutzen wenig. (c)

In der Praxis der Ausbildung von C- und B-Trainern in Deutschland hat sich gezeigt, dass sogar knapp 30 % der Trainer gar keine Bewegungsanalysen durchführen sollten, weil sie von der Veranlagung her dafür nicht geeignet sind. Sie sollten dann die Klienten an spezialisierte Kollegen weiterempfehlen. Stichproben an Studenten unserer Uni, haben ähnliche Resultate ergeben. Die Zahl von knapp 30 % übertrifft sogar den Anteil der dreidimensionalen Sehhandikaps in der Bevölkerung, weil sogar „Normalsichtige“ sich durch zu schnelle Interpretation die Aussage ihrer Analyse immer wieder notorisch selbst sabotieren. Hochtechnische Ausrüstung scheint diese Tendenz sogar manchmal noch zu verstärken, weil die Technik ja klar und deutlich zeigt…ja, was denn nun genau? Die Frage „Was sehe ich?“ wird dann zu früh interpretiert und damit die Wahrnehmung vorurteilsbeladen. Und das sogar bei unseren Sportstudenten.

Fähigkeiten der Analysten

Rund 70 % der Erwachsenen Bevölkerung sind geeignet, davon rund 15 % sogar sehr gut geeignet, der Rest (30 %) leider ungeeignet. Das ideale Alter der Analysten liegt zwischen 25 und 65 Jahren. Bei Männern war der Anteil der Sehtalentieren nach unseren Untersuchungen etwas höher (16 % bei Männern, 13 % bei Frauen). Leider glich die sprachlich unpräzisere Formuleirung der Ergebnisse durch die Männer, diesen Vorteil wieder vollständig aus. Durch lange systematische Arbeit kann etwa die Hälfe bis ein Drittel der erwähnten 70 % sehr gut werden, aber natürlich nicht alle. Die 15 % der Wahrnehmungstalente sind aber auch noch nicht automatisch sehr gut, nämlich dann nicht, wenn sie ihre Fähigkeiten nicht richtig einsetzen, z.B. auch zur vorurteilsbeladenen Betrachtungsweise neigen (manchmal verstärkt sich das sogar negativ mit der Erfahrung, man will dann Ergebnisse schneller sehen).

Zunehmend wird die Wichtigkeit der taktilen Wahrnehmungen des Sportlers im Cross-Skating erkannt. Da diese noch nicht messbar sind, müssen Analysen in diesem Bereich über eine sensible Befragung des Klienten vorgenommen werden. Die Qualität solcher eigentlich doppelt subjektiv gefilterten Analysen, nämlich gefiltert über die Wahrnehmung und die Ausdrucksfähigkeit des Klienten wie auch des Analysten, erfordert dann zusätzlich eine sehr breites Erfahrungs-Repertoire des Analysten.

In einem späteren Artikel werde ich mich der Leistungsdiagnostik widmen.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Ausbildung, Bewegungsanalyse, Cross Skating, Kurse, Trainer, Training

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder