• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Bodensee-Tour mit Cross-Skates 2013 – Teil 1

6. September 2013 von Frank Röder

Die Bodensee-Tour 2013, der Touren-Klassiker der Szene schlechthin, organisiert von Hagi aus Reutlingen. Hier der Bericht von „Gary more“:

Liebe Cross (Touren-) Skater auch in diesem Jahr wollen wir wieder mit den Cross Skates an den Bodensee. Der Termin wurde nun festgelegt. Wir starten wie üblich am Freitagmorgen. Dann geht es in 2 Etappen zu je fast 100 km an den See und noch viel weiter bis Wasserburg. Am Sonntag geht es mit dem Zug zurück.
Freitag, den 19. Juli bis Sonntag, den 21. Juli 2013.
Wir freuen uns über weitere Mitstreiter. Wie immer alles auf eigene Gefahr und vollkommen privat organisiert. Die Etappen sind nicht ohne, da es doch einige Höhenmeter zu überwinden gibt. mal abgesehen von der Länge. Ich freue mich schon wieder darauf.

Der lapidare Aufruf zur obigen Tour und die Beschreibungen der Touren in den Vorjahren hatten mein Interesse geweckt. Bisher habe ich mich immer nur an Tagestouren bis 100 Kilometer gewagt und die Höhenmeter waren überschaubar. Die Bodenseetour by Hagi war also schon eine Herausforderung und durch meine mehrmonatige Knieverletzung war ich gerade wieder einigermaßen fit geworden. Ob ich allerdings das Durchhaltevermögen für zweimal hundert Kilometer an zwei Tagen haben würde? Man wird sehen.

Da der Freitag der 19. Juli ein warmer Tag werden sollte haben wir uns entschlossen schon um 7:15 Uhr in der früh zu starten um die Kühle des Morgens zu nutzen. Die Anreise von Frankfurt nach Reutlingen verlief ohne Probleme, Hagi hat uns freundlicherweise am Bahnhof abgeholt und neben einer erstklassigen Verköstigung am Vorabend auch noch die Möglichkeit einer Übernachtung gegeben.

Leider hat mein iPhone4 am Morgen mehr oder weniger den Geist aufgegeben, daher ist die Aufzeichnung mit Lücken versehen, wir sind allerdings die 100 Kilometer von Reutlingen nach Tuttlingen durchgefahren, sieht man von einem Steilstück ab –hier hatten wir abgeschnallt und sind gelaufen, dazu allerdings später mehr.
Die Sonne war auch um 7:15 Uhr schon voll da genauso wie die Mitstreiter auf Cross-Skates bzw. Cross Roller sowie ein Begleitfahrrad. Die wertvolle Hilfe des Radfahrers werden die Cross-Skater im Laufe der nächsten zwei Tage noch zu schätzen lernen. Gut bepackt und gerüstet geht es nach einem ausgiebigen Frühstück bei Hagi los. Danke nochmal an Sabine (Hagis bessere Hälfte) die ein lecker Frühstück mit Ei und allem was das Herz begehrt auf den Tisch zaubert. Genauso toll wie der Wurstsalat vom Vorabend.

Bis zur Mittagszeit sollten wir nach einer gemütlichen Einrollphase – O-Ton Hagi – Balingen erreichen, dort wollen wir eine größere Pause machen und etwas Essen und Trinken, soweit der Plan. Schon nach ca. 25 Kilometer wackelt meine Bremse bedenklich, Thomas unser Radler hat volles „Bordwerkzeug“ griffbereit und nach wenigen Minuten ist die Schraube wieder fest, komisch das Schätzchen war doch mit Loctite gesichert. Es wird wärmer und ich fange das Schwitzen an und das bereits am frühen Morgen, Prost Mahlzeit. Meine zwei Liter die ich mitführe gehen bereits nach kurzer Zeit bedenklich zur Neige.

Kurz hinter Hechingen habe ich schon wieder so ein komisches Gefühl in der linken Bremse – die festgezogene Schraube sitzt Bombenfest dafür hat sich diesmal die Befestigung der Wadenschale gelöst und die Schraube samt Mutter ist weg. Da wir bisher nur in der Ebene gerollt sind möchte ich angesichts der Hügel die noch kommen werden nicht auf zwei voll funktionsfähige Bremsen verzichten, ein guter Entschluss. Thomas packt sich kurzer Hand die Wadenschale und sagt er hatte eine Autowerkstatt gesehen zu der er zurückfahren will.

Wir machen in der Zwischenzeit eine kurze Pause in der Domäne Areal Hechingen. Die Anlage schaut toll aus, nur leider hat die Gastronomie nicht geöffnet. Macht nichts ein freundlicher Gärtner füllt mit dem Wasserschlauch unsere Vorräte wieder auf. In der Zwischenzeit ist Thomas auch schon wieder zurück und hat tatsächlich eine Schraube für mich, fünf Minuten später ist alles wieder fest. Auf geht’s, weiter bevor es so richtig heiß wird wollen wir ein gutes Stück des Weges hinter uns haben. Zu unserem Glück schiebt uns ein leichter Rückenwind die langen Wellen bergan.Kurz vor Bisingen steigt meine Aufzeichnung aus, das Stück bis zum Mittagessen fehlt in meiner Aufzeichnung, aber die Strecke ist auch durch keine Besonderheiten geprägt, einzig die Burg Hohenzollern die wir passieren ist wirklich erwähnenswert wie sie majestätisch auf einem Hügel sitzt. Gegen 11:30 Uhr schlagen wir in Balingen nach knapp 50 Kilometer an. 4 Liter Wasser habe ich bisher auf diesem Teilstück verbraucht, wir haben einen 14er Schnitt aber durch die beiden Zwangspausen haben wir eine gute halbe Stunde eingebüßt. In Balingen ordern wir Getränke, mein kesser Spruch nach einer Johannisbeerenschorle in der größten Einheit kontert die Bedienung mit einem Dreiliterhumpen – allerdings hatte sie das als Scherz gemeint. Nicht dass ich den nicht auch ausgetrunken hätte. So werden es zwei Liter aus dem Standard Maßkrug nebst einem Nudelteller.

Wie sagt Hagi so schön “jetzt geht es so richtig los“ und meint damit jetzt kommt der Albaufstieg – wir müssen ja irgendwie drüber um an den Bodensee zu kommen. Ein erster Vorgeschmack was uns erwartet bekommen wir in Schömberg hier geht es auf einem kurzen Teilstück 18 % bergan, kurz Verschnaufen und weiter geht’s. In Schörzingen geht es dann so richtig in den Anstieg innerhalb von 2 Kilometer nehmen wir gut 140 Höhenmeter also durchschnittlich 7 % unter die Räder, hier schnallen die Vernünftigen und Erfahrenen (Hagi und Jörg) ab, die steilste Stelle soll 14 % haben, während Alex die Bergziege und ich auf Skates den Anstieg hochrollern. Am höchsten Punkt haben wir eine Bank einen tollen Ausblick und es kommt tatsächlich ein kurzer Schauer über den Bergrücken gezogen. Dadurch kühlt es merklich und nicht unwillkommen ab.

Bis Gosheim geht es dann wieder bergab, warum kann es eigentlich keinen Höhenzug geben der uns konstant auf der gewonnen Höhe hält? Naja wie heißt es so schön wo es rauf geht muss es auch wieder runtergehen. In Gosheim habe ich nach einer Unterführung einen stechenden Schmerz im linken Knie und denke nicht schon wieder, das habe ich doch gerade eben erst auskuriert. Wir halten an, ich massiere das geschundene Knie wie es mir meine Physiotherapeutin gezeigt hat während Alex Wasser für uns bunkert.

Die freundliche Dame bemerkt bei unserem Anblick lapidar „ mit dene Dinger wollet ihr der Berch nuff – na viel Spaß“ – da hier der tolle Fahrradweg auf einer Bundesstraße endet schnallen wir alle ab und laufen ordnungsgemäß die Straße entlang Richtung höchster Stelle die liegt bei 985 m. Von nun an geht es bis zu unserem ersten Ettapenziel Tuttlingen flott bergab, hier haben die beiden Skiker mit ihren Bremsen systemische Vorteile. Alex mit seinen bis auf die Schrauben abgefahrenen PowerSlide Klötzen und den Cross-Rollern hat bergab schwer zu kämpfen und kurz vor Tuttlingen wird er Thomas unseren Radler als Bremser nutzen. Bei einer kurzen Inspektion empfinden wir es als Ratsamer nicht mehr die Bremse zu nutzen da der Reifen bereits einen tiefen Riefen aufweist.

Noch ein paar Kilometer und nach kurzer Suche haben wir unsere erste Zwischenstation Tuttlingen erreicht, noch kurz die Unterkunft gesucht und die ersten 100 Kilometer liegen hinter uns. Geschlaucht aber glücklich zischen wir die gekühlten Getränke vor unserer Bleibe. Danach Dusche und lecker Abendessen, was willst mehr.

Distanz: ca. 100 Kilometer
Höhenunterschied: ca. 1.150 Meter
Zeit in Bewegung 7:08 h
Durchschnittliche Geschwindigkeit: ca. 14 km/h

Die Differenz ergibt sich aus den Lücken bei der Aufzeichnung.
Kurzfazit: Ein landschaftlich beeindruckende Strecke die bis auf ein kurzes Stück im Wesentlichen auf Fahrradwegen (Hohenzoller Radweg) oder wirklich ruhigen Nebenstraßen führt. Allerdings da wo wir auf Straßen unterwegs waren, fuhren die Menschen in den Autos ziemlich flott. Die kritischen Stellen waren neben den Anstiegen, die recht steilen Abfahrten vor allem am Schluß nach Tuttlingen wo die Straße durch große schadhafte Stücke noch mal die volle Konzentration gefordert hat.

Fortsetzung in Teil 2.

Filed Under: Allgemein Tagged With: "Gery More", Baden-Württemberg, Bodenseetour, Tour

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder