• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Nachlese der Cross-Skater Convention 2016

5. Januar 2017 von Frank Röder

Fortgesschrittene Cross-Skater auf TourDer vollständige Artikel ist im „Cross-Skating Magazin Jahrbuch 2017“ veröffentlicht (Publikationsdatum: Dezember 2020). Neulinge der Szene werden über diesen Artikel sicher nur den Kopf schütteln und sich verständnislos fragen, ob wir alle „einen an der Klatsche“ haben. Sicher nicht alle, aber leider zu viele.

Für einen guten Start ins neue Jahr können einige Erkenntnisse des Vorjahes sicher sehr hilfreich sein. Sie sind mitunter recht heftig, wie sich gezeigt hat. Die erste Cross-Skater Convention trat an diesem 1. Oktober 2016 die Nachfolge der öffentlichen Cross-Skating Entwicklertreffens an. Der bis dato sperrige Begriff wurde von der neuen Bezeichnung für das allgemeine Treffen der Cross-Skater abgelöst, von dem sich alle Teilnehmer eine jährliche Fortfühung wünschten. Ein schwerer Brocken war die Convention allemal, wurden doch unter anderem gewichtige Probleme der Cross-Skating Szene ungeschönt aufgetischt.  Doch später mehr dazu. Der Elan der Teilnehmer war in diesem Jahr so groß wie nie. Das war auch sehr hilfreich denn das Treffen stand unter dem unangenhem Druck, dass für den Sport nun endlich etwas getan werden muss, damit sich dieser (wieder) gesund entwickelt. Die Auswertung der mitunter heißen Diskussionen war nach der Convention eine unglaublich umfassende Arbeit und ist mit Sicherheit immer noch nicht vollständig.

Im Vorfeld wurde schon Monate vorher eine allgemeine öffentliche Einladung zur Convertion an die gesamte Szene ausgeschreiben, sowie weitere 160 persönliche Einladungen, darunter auch an drei Cross-Skate-Hersteller. Leider sagten alle Cross-Skate Hersteller ihr persönliches Erscheinen ab und auch eine zugesagte Lieferung mit Anschauungsmodellen wurde nicht geliefert. Das mag das Interesse an der Sportart an sich wiederspiegeln, aber die Interessiertestn der Szene, waren nach langer Bekanntgabe des Meetings nun vor Ort und waren damit wieder einmal „legitimiert“ im Namen der Szene ihre Gedanken zu äußern und weiterzuspinnen. Obwohl die Besucherzahlen für den betriebenen Aufwand, eigentlich viel zu klein waren, sollen hier trotzdem die wichtigsten Inhalte und die Ergebnisse der Convention wieder gegeben. Leider reicht der Platz nicht für die zahlreichen Zwischentöne und alle genannten Anregungen der Convention. Es wäre für alle Interessierten eine gute Gelegenheit gewesen die aktuellen und langfristigen Probleme des Cross-Skating Sports zu diskutieren oder zumindest kennenzulernen. Die Einladungen wurden jedenfalls im Vorfeld langfristig und breit ausgesprochen.

Von einer detaillierten Beschreibung der Praxisangebote (Stil-Workshop, Tour usw.) sehen wir hier, wieder aus Platzgründen, ab und konzentrieren uns hier auf die Resultate von breiterem Interesse. Der Artikel hat  ohnehin ungewöhnliche Überlänge erhalten, soll aber auch bewusst nicht in mehrere Teile zerrissen werden.

Das Wetter war auch am 1. Oktober nicht ganz optimal für die Außenaktivitäten des Programms, aber das tat der anschließenden technischen Diskussion keinen Abbruch, war es doch viel einleutender mit historischen Cross-Skate-Modellen, akut beschädigten Modellen oder mit diversen Cross-Skate Prototypen, die allgemeine technische Entwicklung aund auch Problematik vor Ort zu veranschaulichen. Dies und auch die Auswertung der bisher größten Umfrage unter Cross-Skatern hätten den Cross-Skate Herstellern sicher gute Ansatzpunkte für ihre künftge Produktentwicklung und Marktplanung gegeben.

– Text  gekürzt –

Einige neuen Ideen würden so sehr schnell, nachdem sie gerade vom Kunden aktuell als sinnvoll erachtet wurden, regelrecht „ab Werk sabotiert“ indem sie überhaupt nicht umgesetzt wurden oder sogar gegenteilige Entwicklungen eingeleitet wurden. Die Entwicklung von, früher häufiger, nur einer Wadenbremse zu inzwischen zwei Bremsen und von mittelmäßig dosierbaren Bremsen zu sehr gut dosierbaren Bremsen war eine sehr gesehene Entwicklung bei den Kunden. Ab 2015 kamen leider wieder schlechter dosierbare Bremsen auf den Markt und Bremsen mit wieder schlechterem Nassbremsverhalten. Auch die immer wieder zu beobachtende Tendenz zur im Cross-Skating unlogischen und rückständigen Schwerpunkterhöhung an Cross-Skates wurden gerügt.  Unangemessene Ersatzteilpreise und qualitätive Rückwärtsentwicklungen, wider bereits erlangten Praxiserfahrung (Polster, Gurte, bewährte Rahmengeometrien, Schrauben, Bremsen, Reifen) usw., wurden gegenüber den Produktherstellern außerdem kritisiert. Jedoch notierte sich nur ein künftiger Klein-Produkent von Cross-Skates die erwähnten Details. Es wurde der Glaube und die Hoffnung geäußert, dass sich Qualität und Ehrlichkeit durchsetzen, auch gegenüber denen, die diesen Eindruck derzeit lediglich zu erkaufen versuchen.

Der Handel ist am Zug, sofern er Handlungsspielraum hat
Für den Handel wurde die Kritik geäußert, dass vor allem oft das verkauft wird, was gerade da ist (die eine Produktmarke, nur bestimmte Stocklängen, Überkapazitäten von Ladenhütern im Lager…) und was dann den Kunden als der „ultimativ korrekte Kauf“ angedreht würde. Besonders markenfixierte Händler oder Produkt-Vermittler und sportunerfahrene Verkäufer leisteten in dieser Hinsicht einen ganz schlechten Job. Bemerkenswerterweise treten sie durchweg alle als Händler oder sogar Fachhändler auf, was einen wertigen Eindruck vermitteln soll. Nachvollziehbare Ausbildungen gäbe es in der Branche nicht, aber viel fachliche „Angeberei „oder sogar wertlose „Zertifikate“, die eine Art von handwerklicher Ausbildung vorgaukelten. Dazu komme die …

– Text  gekürzt –

Diese Unwilligkeit der Produkthersteller hat aber allein der Kunde ganz erheblich durch seine Kaufauswahl im Griff. Er kann dafür sorgen, dass Cross-Skate Händler nicht unter Dritte-Welt-Bedingungen wirtschaften müssen und somit leichter höhere Qualitätsstandards erfüllen können. Den nötigen Handlungsspielraum erhalten die Händler aber nicht durch extreme Limitierungen im Gewinn (ein echter Laden verursacht Festkosten, ein „Fake-Shop“* nicht) oder Eingrenzung auf nur eine Produkt-Marke, was eigentlich eine Schein-Selbstständigkeit darstellt. Es wurden mehrere Bespiele genannt, in denen Händler, die ausdrücklich und im Sinne des Kunden seriös arbeiten wollen, dafür aber seriöse Konditionen von den Herstellern erwarten, einfach ignoriert wurden. Der „Pseudohandel“, bei dem keine wirkliche Ware im Lager sei, aber Produkte „verkauft“ würden, die dann erste beim Hersteller/Lieferanten geordert würden, scheint demnach das bevorzugte und geförderte Geschäftsmodell der Lieferanten sein.

Auch äußerlich sehr groß erscheinenden Sporthändlern konnte dieses Verhalten nachgewiesen werden. Es ist also die Regel, dass zwar mit einem großen Laden und Lager geworben werde, das aber …

– Text  gekürzt –

Touren und Routen bekannt machen: Das war eine zentrale Forderung in der Convention. Erste Torensammlungen gab es zwar schon ab 2006 auf  Cross-Skating.de, schon bevor diese Adresse zum Magazin gehörte, aber seitdem gab es nur wenige Ansätze für eine gut publizierte Tourenplattform. Der bisher beste „outdoor-ist-in.de„, sollte nach Meinung der Anwesenden zum Standard für Touren-Suchende werden. Wir bitten den Betreiber um Vorschläge, wie wir dies nun forcieren können. Auch Touren-Sammlungen, wie die (für ein Forum) nocht recht übersichtliche Sammlung im Cross-Skating-Forum, sollten künftig auf outdoor-ist-in.de als offizielle Anlaufstelle für Cross-Skating-Touren hinweisen. Gelobt wurden einige Touren-Videos auf YouTube, besonders die der beiden Argentinier Mariana und Rodolfo, die in der Szene schon eine gewisse Prominenz genießen.

Terminkalender/Veranstaltungskalender: Diese wird allgemein sehr gut angenommen, steht aber leider, wie das Tourenangebot, in Konkurrenz zu anderen Angeboten. Allgemeiner Eindruck: es wird versucht auf private Initiative quasi Sabotage an solchen bestehenden und gutwillig forcierten Termin-Angeboten zu betrieben. Einzelne Personen treten phasenweise hyperaktiv auf um scheinbar jetzt endlich das beste Angebot für alle anzubieten. Zu beobachten waren solche Bestrebungen besonders 2009, 2013 und jetzt und jüngster Zeit. Die 2009 in diese Richtung Aktiven sind inzwischen größtenteils nicht mehr aktiv, so wie viele die offenbar auch, nach anfänglich „lautem Gedöns“, recht schnell wieder unauffällig verschwanden, als es sich aus persönlichen Gründe nicht mehr zu lohnen schien oder die „Reichtumsversprechen“ in der Cross-Skating Branche sich nicht erfüllt haben. Alle Anwesen sind sich darüber einig, dass dies auf Foren, wegen der Verdrängung mit neueren Einträgen, gar nicht richtig funktionieren kann.

Tatsache ist, das solche „Eintagsfliegen-Effekte“ die Entwicklung der Szene erheblich stören und behindern. Immer wenn ein Aktiver seine Bemühungen im Cross-Skating frustrierte einstellt, zieht er auch tendenziell auch wieder andere aus dem Sport heraus. Dann gehen wieder einmal wertvolle Anlaufpunkte für andere Sportler unter. Statische Portale sind für Kontinuität viel notwendiger und zwar einige wenige gute, am Besten vielleicht sogar zunächst ein einziges, denn der Sport ist immer noch „winzig“. Spezialisierte Ableger können sich daraus entwickeln, aber der Versuch wenige hundert Aktive von vielen Dutzend „Fachleuten“ zu beraten hat nicht gerade zu einer Steigerung der Kompetenzen geführt. Zumal sich heute jeder sein Portal schnell selbst erstellen kann (kopierte Texte und Bilder haben wir schon zuhauf gefunden). Man kann sogar diese Plattformen mit schnell erworbenen Pseudo-Diplomen schmücken, man glaubt kaum wie schnell manche Leute lernen können andere auszubilden.

Einige der Terminkalender, wie in Foren oder Blog-Portalen, sind ebenfalls ungeeignet zur Bindung von Interessenten. Auch ist die praktizierte Art, Termine in diverse Kalender selbst eintragen zu können, etwas chaotisch. Wenn dann aber so bekannt gegebene Termine oder Veranstaltungen, zum Beispiel von Forenmitgliedern so schlecht geredet werden, dass diesen und künftigen Veranstaltern die Lust an weiterem Engagement vergeht, dann kann man hier eigentlich von Sabotage reden. Man gewinnt den Eindruck, dass hier eine gewisse Art von Paranoia vorherrscht, denn manche Beiträge werden prinzipiell immer dann sofort sabotiert, wenn vermutet wird, dass die Konkurrenz dahinter stecken könnte. Dass auch diese Weise in der Szene bald gar nichts mehr auf die Reihe kommt, scheint jenseits der Vorstellung jener Saboteure zu liegen. Dies war auch 2011 der Grund für die Einrichtung des Terminkalenders als offizielle Anlaufstelle im Cross-Skating Magazin, der aber immer noch nicht sehr rege genutzt wird.

Thema „Spaltung der Szene“: Sofern diese wirklich existiert, wurde die unversöhnlich destruktive Haltung der einen Seite, die selbst eine Güteregelung einer hinzugezogenen Schlichterin kategorisch ablehnt und größerem bilateralen Schaden den Vorzug gibt, mit äußertest skeptischer Missbilligung von den Anwesenden bewertet. Dies nur als Beispiel, wie man eine Szene teilen kann. Bleibt nur zu bedenken, dass der unlautere Teil nicht automatisch der größere sein muss – es gibt noch eine deutlich ruhigere und oft schweigende Mehrheit! Ob man wegen eines sich absondernden Bruchstückes einer Szene von einer Spaltung sprechen kann, ist Auffassungssache. Im Weiteren wurde aber darauf vertraut, dass Cross-Skating als reale und nicht als virtuelle Szene existiert („Geht raus und skatet“, ist schon zum Schlachtruf der reellen Cross-Skater geworden). Die Masse der Aktiven und der Interessenten kümmert sich wahrscheinlich wenig um die übertriebene Selbstdarstellung einiger fraglich kompetenter Individuen des abtrünnigen Teils der Szene. Hier wurde dafür noch intensivere Aufklärung und eine Fortführung der bisherigen seriösen Informationspolitik über den Cross-Skating Sport gefordert, ganz im Stile, wie es das Magazin tut. Mehr dazu weiter unten beim Thema „Szene 2.0“. Angeprangert wurde besonders auch die Scheinheiligkeit mancher, die aus geschäftlichen Gründen die „super Stimmungskanonen“ und eine friedfertige Einstellung heucheln, aber „hintenrum“ mit großen Kalibern andere Aktive schädigen und zwar nicht offen bekennend, sondern feige im Hintergrund agierend und oft andere als Beschwerdeführer vor sich her schiebend. Ob man der Forderung die Namen derer öffentlich zu nennen nachkommen kann, steht noch in Frage, weil nicht sicher ist, ob das den Sport fördere. Presserechtlich sei dies ohne Weiteres möglich, aber man gebe damit einem gewissen Populismus in der Szene nur unnötige Nahrung und die Namen der Aggressoren sprächen sich ohnehin herum.

Die Frage nach der Motivation:
1. Wichtig ist es am Anfang Einsteiger zu motivieren, mit dem seriösen Versprechen, fit zu werden, gesund zu bleiben, Spaß zu haben und abzunehmen. Sofort stellt sich dann aber die Frage nach kompetentem Betreuungspersonal. Hier gibt es einen fulminanten Mangel an ausgebildetem Personal. Die genannten „Schein-Qualifikationen“ werden hier zu Recht, gar nicht berücksichtigt. Was benötigt wird, sind Fachleute auf den Fachgebieten, Trainingswissenschaft, Medizin, Physiotherapie, Ernährung, Biomechanik und Profisport. Ein Verdienst, dass überhaupt so viele Leute in den Sport einsteigen, muss wohl in der Genialität der Sportart an sich liegen und eben nicht am Verdienst eines großen Teils der „Betreuuer“. Autodidakten sind hier sehr im Vorteil, aber sie brauchen trotzdem Unterrichtsideen und (hochwertiges!) Unterrichtsmaterial. Konsequente Autodidakten sind aber die wenigsten, sie würden in der Tat hochwertiges Infomaterial finden, für deren Qualität sie schnell einen Blick bekommen würden.

2. Danach wäre es wichtig fortgeschrittene Einsteiger zu motivieren erste sportliche (also messbare) Ziele zu erreichen: 30 Minuten durchskaten, 10 km schaffen, ohne Schwierigkeiten am Treff teilnehmen. Als absolut destruktiv wurden hier die schein-entspannten aber zu oft gehörte Einstellung gesehen „wir sehen das locker“, „wir messen nichts“, „nur nach Gefühl ist entspannt, wer misst ist verbissen“ usw.. Jeder der ernsthaft beginnt, schaut nach messbaren Fortschritten und strebt nach weiteren Verbesserungen. Trainer, die keine Messbarkeit ihrer Trainingsreultate anstreben, wollen offenbar ihre Dienstleistung nicht überprüfen lassen. Der allgemeine Tenor, „messbar ist fair und nachvollziehbar“, wurde einstimmig wahrgenommen. Voraussetzung sei, wie immer, die Reproduzierbarkeit von Messergebnissen. In der Praxis kämen aber viele über einen (messbaren) Punkt X nicht hinaus. Hier scheinen die Probleme noch größer zu sein, eben wegen des Trainerdilemmas (schlechte Ausbildung) und wegen der zu wenigen Angebote an Cross-Skate-Treffs. Ein Anfängerkurs allein genügt kaum die Masse der Anfänger auch nur bis 5 km Distanz fit zu bekommen. 5 km und 10 km scheinen für Anfänger erste erstrebenswerte Ziele zu sein. Leider sind Treff-Angebote zu selten in der unmittelbaren Nähe der meisten Cross-Skater. Es müssen mehr Treffs entstehen, natürlich kostenlos und regelmäßig betreut, von erfahrenen Cross-Skatern. Ob Kurse die durch Krankenkassen gefördert werden, nachhaltiger sind, wird bezweifelt, die Praxis zeigt eher, dass die Teilnehmer nur motiviert sind, weil es Zuzahlungen gibt und manche Kursveranstalter, weil so leichter zahlende Kunden zu gewinnen sind. Das Ziel, regelmäßig, freiwillig und kostenlos weiterzumachen, kann offenbar nur von ehrenamtlichen Treffleitern erreicht werden. Der Knackpunkt scheint aber gerade der Sprung vom Grundlagen-Kurs zum Treff zu sein, wo dann oft schon vorausgesetzt wird, dass man eine Stunde ausdauernd skaten kann. Da im Treff keine Ausbildung stattfindet (die Gruppe würde kaum vorankommen), fehlt es noch an einem Ausbildungsmodell „auf halbem Weg zum Treff“. Oft werden so genannte „Aufbaukurse angeboten“, die Frage ist ob dieser für Fortgeschrittene sind oder es ein „Basis-Kurs II“ ist. Sie sollten mehr ein Basis-Kurs II sein, wo gezielt an weiterer technischer Verbesserung der Grundlagen gearbeitet wird, damit dadurch auch technische Ausdauer erlangt werden kann. Die Inhalte müssten dann erheblich individueller sein als in den ersten Grundlagenkursen. Ein anwesender Kursanbieter gelobte Besserung und bietet inzwischen solche Kurse an, die den Forderungen entsprechen.

3. Cross-Skater sind immer noch seltene Exoten. Obwohl viele etwas Außergewöhnliches oder auch einen Trend-Sport oder etwas Neues erlernen möchten, sind viele noch zu abwartend. Hier konnten wir keine Lösung finden, aber vermuten, dass eine generell noch bessere Öffentlichkeitsarbeit dazu führen kann, dass mancher den Schritt wagt, bevor es andere tun.

4. Fehlkäufe und Falschberatung wirken sich oft als K.O.-Kriterium aus, so dass viele keine zweiten Anlauf im Cross-Skating mehr unternehmen. Auch hier wird echte Qualifikation gefordert und keine „Werkstattzertifikate“ deren nicht vorhandene Qualität schon beim ersten Telefonat auffällt, wenn banalste Frage nicht beantwortet werden können oder Texte aus dem Webshop vorgelesen werden – das kann der Kunde auch selbst. Auch wichtige Nebeninformationen, wie richtige Schuhwahl oder Kleidung erfordert Sportpraxis von den Beratern.

5. Generell sollte man eher nicht zum Schnellkauf motivieren, sondern zum langen Informieren. Wenn dann die oben genannten Hürden (es dauert aber eine ganze Weile, bis man vieles weiß, dazu haben viele keine Lust) genommen wurden, dann folgt die Praxis. Die wenigsten folgen der Literatur oder den Informationen der (guten) Trainer. Nach dem Motto: langsam beginnen und Geduld mitbringen. Am besten jeden Tag kurz (20 bis 30 Minuten) trainieren und am Anfang alles ohne Stöcke. Dazu haben viele keine Lust und dann geht es gleich mit voller Ausrüstung und Stöcke auf den Asphalt – da was man gekauft hat, will man gleich, wie ein Profi machen und demonstrieren. Das langfristige Lern- und Trainingsprozesse muss besser vermittelt werden, damit klar wird, Cross-Skating bedeutet viel Spaß, aber auch Arbeit. Sonst landen die Cross-Skates zu schnell wieder in der Ecke, wie es zur Zeit leider bei rund 95 % der Käufer der Fall ist. Da muss man sich ernsthaft fragen: Sind Cross-Skates billige Trainingshilfen für eine unausgegorene Sportart oder nur ein hippper Trend? Nein, sind sie nicht! Aber dann müsste der Sport sich doch auch besser durchsetzen. Es gilt auch „eingeschlafene“ Besitzer von Cross-Skates wieder aufzuwecken. Verkäufer und Kursanbieten haben daran aber oft keine Interesse, weil der „Haupt-Deal“ schon gelaufen ist. Trotzdem ist diese Basisarbeit nötig, um den Sport am Leben zu erhalten.

6. Nur wenige können sich selber motivieren, benötigen einen Verein oder eine (regelmäßige!) Gruppe! Deswegen brauchen wir mehr Treffs. Das Magazin hilft gern bei der kostenlosen Werbung für neue und bestehende Treffs.

Ein weitere Aktiver trug folgende Punkte vor:

  1. Für mich ist das Cross Skaten eine super Alternative zum Ski-Skaten, hier muss ich nicht immer in den Vogelsberg fahren und ich habe trotzdem genügend Kilometer für den Einstieg in den Winter. Daher solltet Ihr diese Gruppe nicht vernachlässigen.
  2. Sportarten für die Skilanglauf ein Ausgleichssport ist ansprechen. Ich bin von Haus aus Ruderer und für uns waren jedes Jahr 1 bis 2 Trainingslager angesagt. Nächstes Jahr ist wieder die Ruder-Bundesliga in Frankfurt am Start, da könntet Ihr doch auch einen Stand aufmachen. 3 Tage am Mainufer mit ganz vielen Zuschauern.
  3. Gute Strecken mit einem Navigationsgerät Aufzeichnen und z.B. bei openstreetmap , Navigation ist ein spannendes Thema und bestimmt interessant das auf Cross Skates anzuwenden. (hier weisen wir auf outdoor-ist-in.de hin)

Hauptproblematiken:

  1. Erstkontakt ist verwirrend (zu große, oft tote, Händlerlisten), viel Unsinn im Umlauf.
  2. Zweitkontakt (Verkaufsgespräch oder Kurs), oft wird versucht zu “blenden” mit Schien-Qualifikationen
  3. Weitermachen nach den Kauf ist oft nicht erfolgreich? Warum? Frust woüber? Motivation? Anschluss an Gruppen oder Angebote? Der Weg vom Kauf zur regelmäßigen Ausübung des Sports wir oft nicht zu Ende gegangen!
  4. Motivation beim Wiedereinstieg? Fehlt es an überzeugenden Argumenten den Sport auch für sich (allein und für die Gesundheit) auszuüben?
  5. Ist das Weitermachen ein Problem. Auch für Cross-Skater, die schon länger dabei sind?
  6. Sind die Sportgeräte das Problem (noch nicht optimal)?
  7. Veranstaltungen durchführen? 2016: Aktuelles Veranstalter-Mobbing in einem Forum, das sollte absolut inakzeptabel sein!

Thema „Veranstaltungen“: Biathlon-Varianten wurden von den Teilnehmern als „nette Spielerei“ verstanden, nicht aber als langfristig wirksame Motivation, wie etwa eine Vorbereitung auf eine längere Tour (Bodensee Tour) oder einem reinen Cross-Skating Wettkampf. Warum trotzdem biathlon-ähnliche Veranstaltungen als Wettkampf so nachgefragt würden, deutete die Mehrheit durch den hohen Image-Wert und damit verbundenen Selbstdarstellungskraft als „Biathlet“ („man ist ein Athlet, egal wie scheiße man ist“, sorry, ein Zitat). Diese Feststellungen sollten den sportlichen Wert als kurzfristige Motivationshilfe nicht abwerten, es wurde jedoch festgestellt, dass mit weniger als dem halben Aufwand eines „Biathlons“ ziemlich sicher mindestens zwei reine Cross-Skating Rennen, mit deutliche höherem sportlichen Wert für die Sportler, veranstaltet werden können. Deswegen wurden Veranstaltungsstandards gefordert, worauf der Hinweis auf das, sicher noch entwicklungsfähige, Veranstalterhandbuch gebracht wurde. Bestimmte, überbeworbene Veranstaltungsarten sollten daher nicht überbewertet werden und die investierte Energie besser in „effizientere“ Veranstaltungen gesteckt werden, die mehr Sportler erreichen und ihnen sportlich mehr bringen. Die Einschätzung, was effizient sei, unterlag bei der Convention einer gewissen Streuung, aber folgte dennoch einer klaren Linie:
Biathlon: Ja, entweder als „Gag“ zum Saisonabschluss oder als Zusatzangebot für Treffs oder Trainingsgruppen oder wenn schon „richtig“ dann sehr systematisch nach persönlichem Trainingsplan. Allerdings wird die Möglichkeit sich in einem Wettkampf objektiv vergleichen zu können als immer noch gering eingeschätzt, weil es kaum Veranstaltungen nach Standards gibt. Sportlicher Wert für Leistungssportler ist als mittelhoch, eher als Trainingsergänzung zu bewerten, für den Breitensportler ist es zu vernachlässigen und hat mehr Unterhaltungs-Charakter oder dient eben der Imageverbesserung.
Treffs: Von allen Anwesenden als wichtigste Art der Veranstaltungen betrachtet. Lieder gibt es zu wenige und einige geeignete Aktive sind sich offenbar „zu fein“ mit anderen zu skaten oder einmal langsamer zu skaten. Als ideale Dauer wurde 45 bis 80 Minuten für einen Treff genannt, was aber auch das Problem aufzeigt, dass viele Einsteiger zu lange benötigen bis sie zuverlässig mindestens 45 bis 60 Minuten durchskaten können.
Touren: Die Bekanntgabe geprüfter Cross-Skating Touren wurde als höchst motivierend eingestuft! Als eine längere Variante der Treffs, 90 bis 180 Minuten lang, sind Touren zwar tauglich für den Breitensport, aber noch trainingsintensiver als lediglich „Treff-Reife“ zu erlangen. Die Motivation (besser: der gute Vorsatz) zu solchen Touren dürfte zwar große sein, aber die Umsetzung erfordert konsequenteres Training und trainingsmethodische Betreuung. Schon das Manko keine Trainingspläne erstellen zu können, das bei den meisten „Trainern“ zu erkennen ist, erschwert die langfristige Betreuung erheblich. Eigentlich wäre das Angebot regelmäßigen Trainings eine typische Vereinsaufgabe. Praktische Erfahrungen mit Vereinen zeigen leider, dass die Unterstützung der Trainer durch Vereine, leider oft sehr mangelhaft ist und nicht langfristig gelingt.
Langstreckentouren, 40 km (> 3 Stunden) und länger, sind nicht grundsätzlich schwer zu schaffen und sollten als langfristige Motivation auch mehr den Breitensportlern nahe gebracht werden. Auch hier ist wieder die Schwierigkeit, das viele Trainer nur dort auftauchen, wo der Euro lockt oder sogar einen Winterschlaf halten, was einen Saisonaufbau und Cross-Skating als Gesundheitsport fast unmöglich macht. Ideen wie die Grüngürtel-Touren (ca. 65 km in Frankfurt und Köln) oder Ziele wie 40 bis 60 km für Jedermann wurden bei der Convention grundsätzlich begrüßt, zeigen aber die Schere zwischen Anspruch und Wirklichkeit noch deutlicher, was das Betreuungspersonal betrifft. Solche Touren sind auf alle Fälle betreuungsintensiv und erfordern hohes Engagement vom Trainer, über lange Zeiträume auch ehrenamtlich. Wo diese Bereitschaft besteht, mag dies gelingen.
Cross-Skating Rennen: Als sehr motivierend wurden von den Anwesenden Rennen empfunden unter dem Hinweis, dass es aber vielleicht nicht jeden reizt. Wettkämpfe sind kein Muss, aber als Leistungsüberprüfung sehr wertvoll. Viele trainieren erst dann systematisch, wenn sie auf Wettkämpfe hintrainieren. Dies ist sogar dann sinnvoll ist, wenn der Wettkampf ausfällt oder die Teilnahme krankheitsbedingt abgesagt werden muss – „der Weg ist das Ziel“. Erfolgversprechend scheint das „Andocken“ an Laufveranstaltungen, sofern wir Cross-Skater geduldet werden, sich separate Startgruppen einrichten lassen (dies ist absolut obligatorisch!) und die Laufstrecke auf für Cross-Skater geeignet ist.
Was ist nun am effizientesten? Offenbar sind es tatsächlich die Cross-Skating Wettkämpfe und die längeren Touren bzw. Streckenziele. Voraussetzung ist eine gewisse Wettkampfdichte, Saisonplanung und ein systematischer Trainingsplan. Biathlon-Varianten kann man als sportlich eher unbedeutend einstufen.

Werbung für den Sport: Im Handel gibt es gute Infos, die wirklich guten sollten aber kürzer und prägnanter sein, die schlechten sollten auf besser verändert werden oder verschwinden. Die Verbindung von Handel und „Empfehlungen“ stößt sauer auf, wenn sie in Gästebüchern oder Foren als privat Empfehlung getarnt wird und das natürlich leicht ausfliegt. Tabellen von Trainern wirken zunächst übersichtlich und einladend, sobald aber ein „faules Ei“ darunter ist, wird damit automatisch die ganze Trainerliste abgewertet. Bei Listen mit hunderten Trainern sind etliche faule Eier dabei und der spontan gemachte Versuch von solche einer Liste fünf zufällig gewählte Trainer zu kontaktieren, endete in fünf Fehlversuchen (= 5 womöglich faule Eier?). Ohne Standards (keine „Scheinchen“) sind solche Listen beim intensiveren Durchleuchten ohnehin wertlos und werfen dann oft kein gutes Licht auf die Branche. Ein Teil der Anwesenden sprach sich ausdrücklich für die Nennung von einigen Links als Beispile für sehr informative Web-Präsenzen aus:

Cross-Skate Shop (Laden mit der längsten Erfahrung, Profi)

Nordic-Sports Reutlingen (Ein „Urgestein des Sport mit breiten Angebot)

Cross-Skating Videos (die größte Sammlung an Videos über Cross-Skating)

Nordicx.com (der zweite Cross-Skating Profi der Branche und leider schon der letzte)

Cross-Skating Forum (das Forum, das sich an die eigenen Regeln hält…)

Nordic-Sports-Academy-Stuttgart (die geballte Kompetenz in Stuttgart)

Aktionen für den Sport (hier gibt es Ideen, die den Sport weiterbringen)

Schafft sich der Cross-Skating Sport ab?
Vieles deutet darauf hin, weil Teile der Szene sich zur Zeit nicht gerade besonders lern- und entwicklungsfreudig darstellen. Doch eigentlich sind genügend Erfahrungen und Erkenntnisse über den Cross-Skating Sport vorhanden den Sport professionell und seriös wachsen zu lassen. Seit 2013 schrumpft die Szene langsam, aktuell sogar etwas beschleunigt. Leider gehen auch einige konstruktive Charakteren der Szene verloren, aber das muss nicht nur negativ sein, weil durch ein gewisses Gesundschrumpfen, die Möglichkeit besteht es besser zu machen und die Szene dann wieder gesünder neu aufzubauen.

Benötigt wird eine Cross-Skating Szene 2.0!
Absolut anerkannt wurden die diskutierten Streitpunkte in der Szene bzw. die Spannung zwischen einer bestehenden Szene und einer deutlich später etablierten Unterbewegung, die leider mehr bremst als fördert. Diese Unterbewegung hat zahlreiche Begriffe und Ideen nachgeahmt und sich teilweise versucht zu eigen zu machen. Sofern diese nicht allzu große Gruppierung oder Lobby als Teil der Szene bezeichnet werden kann (auch der Begriff Szene wurde von ihr schnell aufgegriffen), werde es Zeit eine Szene 2.0 (oder höhere „Version“) zu erklären, die sich an transparente Standards („Glasnost“) hält, die von der Öffentlichkeit praxisorientiert weiterentwickelt werden. Diese Convention sei ein erster Schritt dazu und war überhaupt die am breitesten beworbene Veranstaltung mit den meisten verteilten Einladungen in die Szene bisher. Eine gewisse Legitimation der Szene 2.0 ergebe sich eben aus dieser wiederholten öffentlichen „Einladerei“ und aus dem nachweislichen Versuch auch auf aggressivste und szeneschädigendste Angriffe lediglich mit einem (leider erfolglosen) offiziellen Schlichtungsversuch reagiert zu haben. Damit sei klar, wer Abspalter sei und wer Basis.

Convention 2017: Vorerst haben die Anwesenden abgestimmt das Treffen 2017 wieder in Groß-Gerau auszutragen. Der Termin werde voraussichtlich der 29. April sein und an den zwei folgenden Tagen wird wieder eine Cross-Skater Fortbildung in Heusenstamm stattfinden.

Einige Themen wurden hier wiederholt genannt, was aber in der Convention auch so war. Der Artikel gibt nicht automatisch in allen Punkten die Meinung der Redaktion wieder. Sollten Produkthersteller und Dienstleister aus ihren bisherigen Fehlern lernen wollen, geben die vollständigen Texte im „Cross-Skating Magazin Jahrbuch 2017“ sicher Anregung dazu

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skater Convention, Cross-Skater Szene 2.0, Cross-Skating Meeting, Jahrestreffen, Systemkritik, Szenetreffen

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder