• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skating Deutschland-Tour 2012 – 3. Folge, der 100-km-Test

20. September 2012 von Frank Röder

Siehe auch 2. Folge Deutschland-Tour 2012

Ein Bericht von Gast-Autor Gerald aus Frankfurt

Vulkanradweg II Samstag 15.09.2012

Am Samstag um 7:50 Uhr verlasse ich das Haus und fahre mit der U4 zum Hauptbahnhof von dort geht es mit dem ICE nach Fulda und …

Déjà-vu – nö. Ich verpasse den ICE um wenige Sekunden. Also rein in den nächsten Regionalexpress der bis Fulda 1 h 30 min braucht. Also ist mein Timing etwas in Unordnung, was soll‘s fahre ich eben von Fulda nach Altenstadt sind ja auch über 100 km. Kurz die Bahn-App zu Rate gezogen die mir anzeigt dass der Zug um 18:14 Uhr in Altenstadt losfahren wird. Ich habe also knapp 8 Stunden Gesamtzeit um die Strecke zu bewältigen. Das sollte doch zu schaffen sein.

cross-skaten auf dem Vulkanradweg-2-01Die ersten zwanzig Minuten brauche ich dann um den Weg aus der Innenstadt von Fulda auf den Hessischen Radfernweg R2 zu finden der mich nach Lauterbach bringen soll. In Fulda sind die Radwege gepflastert, also ohne
Stockeinsatz bis an die Stadtgrenze. Ich falle gleich mal weit hinter mein gestecktes Ziel von 15 km/h zurück – die reine Fahrzeit habe ich mit ca. 7 Stunden veranschlagt eine Stunde als Pause und einen 10 minütigen Puffer. So will ich die Strecke bewältigen.

cross-skaten auf dem Vulkanradweg-2-02Von Fulda bis Maberzell läuft es eben dahin, also geht. Die Höhe über NN 256 m.

Und dann die erste knackige Steigung noch in Maberzell bringen mich dann auf 305 m über NN innerhalb der nächsten 1,5 km – kaum auf der ersten Anhöhe angekommen geht es schwungvoll wieder abwärts nach Bimbach, von dort bis Großenlüder rollt es sich auf 250 Höhenmeter dahin.

Dann steigt es wieder, von Kilometer 13 bis 15 geht es hoch auf 300 und wieder hinab bis nach Bad Salzschlirf ins Tal. Ab dann ist man auf dem Vulkanradweg unterwegs, es geht stets leicht bergan bis Lauterbach.

cross-skaten auf dem Vulkanradweg-2-03Die erste Teilstrecke von 28 km ist nach knapp 2 Stunden ist geschafft – 14 km/h oh Gott! – ich hänge richtig hinterher und ich bin jetzt schon fertig. Kann es sein, dass mich zwei kleine Anstiege so auslaugen oder ist heute einfach nicht mein Tag?

Nach einer kurzen Pause in Lauterbach ich habe noch 74 km vor mir. Schnell Wasser nachfassen und auf geht es, die schon bekannte Strecke mit seiner angenehmen Steigung von 1 – 4% entlangrollend. Auf den nächsten 14 km mache ich bis Ilbeshausen ordentlich Strecke, allerdings bläst mir auch ein ordentlicher Gegenwind ins Gesicht. Hier auf 450 m ü.NN ist es auch noch bedeckt und die Passagen durch den Wald sind feucht, die ersten Blätter machen den Untergrund nicht unbedingt leichter befahrbar. Es ist echt Konzentration gefordert. Meine erste große Pause will ich in Grebenhain – Crainfeld einlegen.

cross-skaten auf dem Vulkanradweg-2-04Bei meiner ersten Vulkanradweg-Tour habe ich dort an der Strecke eine Gastwirtschaft mit Biergarten entdeckt. Nach 53 km (3 h 36 min und 14,7 km/h) mache ich eine längere Rast, ich kehre im Vogelsberger Hof ein und lasse mir ein Schnitzel schmecken. Das schaut nicht nur gut aus es schmeckt auch noch und das zu einem super Preis. Auch verschwitzte Cross Skater sind herzlich willkommen und mit Opa Theo unterhalte ich mich über unseren Sport den er so noch nie gesehen hat. Zwei große Saftschorlen gehen runter wie nichts und man verkauft mir dazu auch noch zwei Liter Mineralwasser in der leichten PET-Flasche als Wegzehrung. Was hab ich für ein Glück, denn die beiden Liter Wasser die ich als Basisausrüstung dabei habe sind schon ausgetrunken.

Es ist 14:30 Uhr und es sollte doch mit dem Teufel zugehen sollte ich die nächsten 50 km nicht in 3 ½ Stunden schaffen.

cross-skaten auf dem Vulkanradweg-2-05Die nächsten 6 km geht es nochmal ordentlich bergan – Hartmannshain 580 m ü.NN knapp 59 km liegen hinter mir mit einem 14,4er Schnitt bin ich jetzt knapp über 4 Stunden bergauf gefahren.

Von meiner letzten Tour weis ich dass es ab jetzt fast nur noch bergab geht, super jetzt fühl ich mich schon viel besser. Altenstadt noch 44 km – ich komme!

Jetzt rennt es – nichts desto weniger gilt es aufpassen! Im Schatten ist es immer noch feucht und bei ordentlichem Speed über 18 km/h muss man schon konzentriert fahren, so dass es einen auf der Piste mit den Blättern nicht lang legt.

Kilometer 73 Gedern – ich bin wieder auf 300 Höhenmeter, ein paar Schluck aus der Pulle und weiter geht’s – noch 30 km bis Altenstadt – jetzt aber, es flitzt. Hirzenhain, Ortenberg die Gemeinden fliegen die nächsten 16 km nur so an mir vorbei. Kurze Pause mein Durchschnittlicher Wasserverbrauch liegt bei einem Liter je 20 km – auf den letzten Kilometern wird das Wetter auch besser, die Sonne kommt raus und der Wind ist auch weg.

cross-skaten auf dem Vulkanradweg-2-06Jetzt nur noch 16 km und mein Schnitt ist jetzt auch bei 15,7 km/h, wie so oft auf meinen langen Strecken packt mich jetzt der Ehrgeiz ich will das Ding unbedingt mit einem 16er Schnitt wuppen. Auf jetzt der letzte Abschnitt ist bis auf einen kleinen Hügel vor Glaubburg topfeben und eine Superrennstrecke, ich gebe jetzt Alles was ich noch an Körnern habe.

Altenstadt 17:34 Uhr 102,4 km in 6:24:03 h ich habe es tatsächlich geschafft – meine smartrunner-App zeigt ich sei nur 6:11:26 h in Bewegung gewesen, was soll’s es ist vollbracht – mein erster 100er ich fühl‘ mich super.

Zur Belohnung gönne ich mir in einen heimischen „Gerstensaft“, Prost und immer dran denken don’t drink and drive – die Skates sind abgeschnallt ich warte auf den Zug und fahre die letzten 32 Kilometer nach Frankfurt mit der Bahn.

cross-skaten auf dem Vulkanradweg-2-07Leider diesmal alles an Statistik, die Geschwindigkeit sowie die Übersicht Geschwindigkeit im Verhältnis zum Höhenprofil konnte ich diesmal nicht auswerten.

Ach ja – zur Info ich Rolle auf Powerslide XC Path 2.0 mit 2 x Road Star auf der Hinterachse und 2 x CST vorne.

Zu meiner Basisausrüstung zählen 2 Liter Wasser, 2 Ersatzräder auf Felge, 1 Verbandskasten, 2 Griffschlaufen für meine KV+ Stöcke, immer ein Helm natürlich, 1 Paar Turnschuhe und ein Satz trockener Kleidung sowie ein Windbreaker. Sämtlicher „Ballast“ kommt in einen Rucksack. Ich fahre immer mit einer langen Mammut Pulse Pant.

Mein Dank geht an Daniel und Volker die mir das Cross-Skaten beigebracht haben und die Begeisterung bei mir hochhalten, sowie Steffen und Thomas aus meiner Trainingsgruppe die mir immer zeigen wo der Hammer wirklich hängt. An Frank der mit einem Superservice für meine reibungslose „Ersatzteilversorgung“ sorgt mich mit Rat und Tat unterstützt sowie an Powerslide und vor Allem meiner Frau die mir die Freiheit gewährt meiner Passion nachzugehen.

Weiter geht es mit der 4. Folge.

Filed Under: Allgemein

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder