• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skating Deutschland-Tour – 4. Folge, Vulkanradweg III

4. Oktober 2012 von Frank Röder

Siehe auch 3. Folge Deutschland-Tour 2012

Ein Bericht von Gast-Autor Gerald aus Frankfurt

Nach Geralds drittem „Tanz auf dem Vulkan“, lässt sich die Deutschland-Tour nicht mehr in seinen 2012er Kalender quetschen, aber er verspricht uns das Projekt nur zu verschieben.

Am Mittwoch, 19. September 2012 im Vogelsberg…
Touren Crack Garald - am liebsten über 100 km...Nachdem am letzten Samstag nicht Alles so glatt gelaufen ist und laut Wetterbericht der Mittwoch der letzte schöne Tag sein soll, nehme ich mir kurzer Hand vor den Vulkan noch mal unter die Rollen zu nehmen. Das Ziel die längste Distanz mit schnellster Durchschnittszeit spinnt durch meinen Kopf. Frank hat die Tage den
Pflock bei 100 km unter 6 Stunden in den Boden gerammt. Das sollte doch zu schaffen sein. Diesmal versuche ich die flache Anfahrt von Fulda über Schlitz – Lauterbach – Gedern – Altenstadt. Die Streckenlänge 117 km, bei den anvisierten 16,7 km/h sind das 7 Stunden Rollzeit. Mit Pausen sollte das das doch in 8 ½ Stunden zu schaffen sein.

Also um 7:50 Uhr verlasse ich das Haus und fahre mit der U4 zum Hauptbahnhof und die U-Bahn hat 5 Minuten Verspätung, Mist – sollte ich den ICE schon wieder verpassen? Diesmal lade ich das Bahnticket auf mein Mobiltelefon der Bahn-App sei Dank. Ich schaffe den Zug und die Türen gehen direkt hinter mir zu.

Geralds Cross-Skating Tour auf dem Vulkanradweg 1Fulda 9:45 Uhr, nach einem kurzen Fußmarsch durch die Innenstadt (echt schön und sehenswert) steige ich auf dem Hessen Radfernweg 2 ein. Ideales Wetter, die Sonne scheint, es ist absolut Windstill, was für eine super Entscheidung, dass ich den Tag freigenommen habe um meiner persönlichen Bestenliste neue Einträge zu verpassen. Was kann da schon schief gehen? Ein Irrtum wie sich schon nach wenigen Kilometern herausstellen wird. Bevor ich losfahre noch ein letzter Check, Luftdruck 8 bar – Schrauben alles sitzt schön fest. Meine Wetter App zeigt Sonne auf meinen Wegpunkten, super.

Zwischen Maberzell und Kämmerzell geht es einen kleinen Hügel hoch und wieder hinunter am Ende macht die Kurve zu und ich will etwas abbremsen, was ist das denn? Meine linke Bremse ist ohne Funktion also rechts rein ich schaffe das enge Eck gerade so. Halte an – ohne Nein! Eine der beiden Schrauben welche die
Bremsachse halten soll ist weg. Eine kurze Suche bleibt erfolglos.

Geralds Cross-Skating Tour auf dem Vulkanradweg 2Sollte es das nach nur 6 ½ Kilometern gewesen? Ich fass es nicht. Aber bei dem Ort Kämmerzell fällt mir ein dass der Schreiner der unseren Showroom baut von dort kommt und bei einem Gespräch hat er von dem genialen Metallbauer in seiner Nachbarschaft erzählt. Den gibt es wirklich wie ich nach ein paar Minuten Suche feststelle und der Mann (Herr Vogel der Eigentümer) hat Ahnung. Das ist ein Feingewinde befindet er – was zum Teufel ist das denn – und kommt tatsächlich wenige Minuten später mit einer Distanzhülle und Beilagscheiben wieder. Ratz Fatz schraubt er meine Bremse wieder zusammen. Es scheint nur ein paar Minuten gedauert zu haben und schon rolle ich wieder. Außer meinem Dank will er kein Geld von mir, er findet mein Vorhaben so schon irre genug und ist fasziniert dass man mit den Dingern mehr als 100 km am Tag fahren kann.

Geralds Cross-Skating Tour auf dem Vulkanradweg 3Auch von außen gibt Metallbau Vogel ein tolles Bild ab. Ich bin aus tiefstem Herzen dankbar und sprachlos, hat Herr Vogel durch seine Hilfe mir doch ein weiterfahren ermöglicht. Über den Vogelsberg und hinab mit nur einer Bremse, keine Chance ich bin ja kein Adrenalin-Junkie. Also weiter Richtung Schlitz und kurz vor Schlitz kommt plötzlich und vollkommen unerwartet starker Gegenwind auf, auch einige graue Wolken zeigen sich am bisher strahlend blauen Himmel, was soll das denn? Aber es ist warm und die Kilometer bis Angersbach laufen munter dahin, es geht durch Schiltz mit einem tollen Schloss und Bad Salzschlirff einer Kurstadt bei der die Zeit stehengeblieben scheint. In Angersbach nach knapp 2:20 h gönne ich mir ein Eis und lasse mir die Sonne auf den Bauch scheinen, Perilli-Eis hat hier einen Verkaufsstand der mich zum kurzen Verweilen einlädt. Schnell noch einen halben Liter Cola Light
und weiter geht’s. Nach nur wenigen hundert Meter spüre ich erste Tropfen und tatsächlich schieben sich kurz vor Lauterbach dunkle Wolken vor die Sonne.

Geralds Cross-Skating Tour auf dem Vulkanradweg 5Nach 2:42 h sind 43,5 km geschafft also knapp die Marathondistanz mit einem 16,1er Schnitt ich liege knapp hinter meinem Zeitplan und die nächsten 30 km werden stetig bergan gehen. Ich freue mich schon auf Opa Theo und etwas Leckeres zu Essen bei Kilometer 67 und richte es so ein, dass meine Wasservorräte bis dahin reichen werden. Nach nur wenigen Kilometern hinter Lauterbach frischt der Wind auf, die Blätter fangen das Rauschen an und es fängt an wie aus Eimern zu schütten. Also rein in den Windbreaker und weiter geht’s – das Wasser spritzt mir die Beine hoch und ich bin froh, dass ich immer mit langen Hosen fahr. Jetzt sind die schattigen Wald-Durchfahrten mit Blättern auf dem Weg sind jetzt ganz schön anspruchsvoll. Nach einigen Kilometern hört der Regen auf und der Wind fegt die freien Stellen schnell wieder trocken, im Schatten allerdings bleibt es schlüpfrig.

Geralds Cross-Skating Tour auf dem Vulkanradweg 4Ich überlege mir noch kurz ob ich Reifen wechseln sollte, meiner Vorderräder haben bereits einige Hundert Kilometer runter und sind fast glatt. Sch… drauf
ich hänge eh schon hinter meinem Zeitplan zurück. Jetzt drücke ich richtig drauf es treibt mich nach Grebenhain-Crainfeld. Zwischendrin immer wieder mal ein Schluck Wasser aus der Pulle, Kurz vor meinem geplanten Stopp habe ich nur noch einen ¼ Liter, was soll’s gleich gibt es Essen und Trinken – ein Irrtum wie sich dann herausstellt.

Der Vogelsberger Hof in Crainfeld hat vom 18.9 – 21.9 wegen Urlaub geschlossen, so ein Mist aber jetzt nicht zu Ändern. Noch 6 km bis zum „Gipfel“ nach Hartmannshain auf 585 Höhenmeter. Nach 4:44 h und 73,2 km immerhin 15,4 km/h also einen ganzen Kilometer die Stunde schneller als am Samstag, gehe ich in der TSW Tankstelle im wahrsten Sinn des Wortes auftanken – zwei Liter Wasser werden gebunkert und ich hoffe die Werbeaussage „Mars macht mobil bei Arbeit Sport und Spiel“ stimmt. Auf der Bank vor der Tanke mache ich eine kurze Pause. Es sind noch 44 km nach Altenstadt meine Uhr zeigt 15:44 Uhr und mein Zug wird um 18:14 Uhr in Altenstadt abfahren. Wenn ich einen kleinen Puffer mit einrechne, würde ich eine 18,8 er Schnitt benötigen. Also mal sehen, bis Stockheim sind es 34 km und dort fährt der Zug um 17:58 Uhr, das schaff ich sicher. Puh, die ersten Meter wieder auf meinen Cross-Skates fühlen sich seltsam an, was ist denn nur los? Da fällt es mir auf ich friere. Bis Gedern geht es die nächsten Kilometer fast nur durch den Wald und es bläst immer noch eine steife Brise.

Geralds Cross-Skating Tour auf dem Vulkanradweg 5Ich fahre mit gebremsten Schaum denn die Waldstücke sind laubbedeckt und immer noch recht nass, es zischt und knistert – in Gedern nach 5:26 h und 87,6 km habe ich meinen Schnitt auf 16,1 km/h hoch geschraubt, da geht noch was jetzt ist es fast topfeben bis Ortenberg. Die 100 Kilometermarke wird in Ortenberg fallen und bis dahin muss ich einen 16,7 er Schnitt haben, ich höre die Stimmer meines Fitness-Trainers Christian komm‘ auf streng Dich an und die Stimme von Udo Bölts als er seinerzeit Jan Ulrich im Berg anschrie „Quäl Dich Du Sau“ ich quäle mich und schiebe was das Zeug hält, irgendwie sind mir die vielen Querungen wo der Radweg Straßen kreuzt vorher noch nie so aufgefallen, immer wieder muss ich abbremsen und stehen bleiben, die Sekunden verrinnen und das Tempoaufnehmen nach dem die Straßen überquert worden sind fällt mir Mal um Mal schwerer.

Verdammt, in Lißberg am Sportplatz verhakt sich ein Ast in der Vordergabel und zwingt mich zum Anhalten, raus mit dem Ast ein kurzer Schluck aus der Wasserflasche – deren Inhalt sich auch schon wieder bedenklich dem Ende zuneigt – ein kurzer Blick auf die Uhr 5:57:44 h bei 98,46 gefahrenen Kilometer, das wird nichts mehr die Schallmauer von 100 Kilometer unter 6 Stunden wird heute von mir (noch) nicht geknackt. Kurzzeitig bin ich doch ein wenig enttäuscht und roll die letzten Kilometer bis Stockheim locker vor mich hin.

Geralds Cross-Skating Tour auf dem Vulkanradweg 6107,2 km in 6:27;21 h davon 6:16:26 h in Bewegung – Hurra ich steh vor dem Bahnhof in Stockheim, immerhin habe ich meine persönlichen Bestmarken verbessert, was war das für ein Gegenwind und dann noch der regen, die Geschichte mit der Bremse nicht zu vergessen, ach ja der Schnürsenkel ist mir auch noch gerissen. Auch wenn sich das jetzt Alles nach Ausrede anhört, ich bin stolz wie Oskar. Noch vor 2 Jahren fast auf den Tag genau bin ich durch den Flughafen Detroit gerannt und nach wenigen hundert Metern habe ich gekeucht wie eine Dampflokomotive, Minuten später habe ich noch aus sämtlichen Poren getrieft. Im Spiegelbild der Flughafenfenster habe ich eine kleinen übergewichtigen und unsportlichen Mann mittleren Alters gesehen und jetzt? Ja, ich gebe es zu ich platze vor Stolz! Auch wenn ich die gesetzten Ziele nicht ganz erreicht habe.

Meine Fortbewegungsmittel: PowerSlide XC Path 2.0 mit 2 x RoadStar auf der Hinterachse und 2 x CST vorne. Zu meiner Basisausrüstung zählen 2 Liter Wasser, 2 Ersatzräder auf Felge, 1 Verbandskasten, 2 Griffschlaufen für meine KV+ Viking Stöcke, immer ein Helm natürlich, 1 Paar Turnschuhe und ein Satz trockener Kleidung sowie ein Windbreaker. Sämtlicher „Ballast“ kommt in einen Rucksack. Ich fahre immer mit einer langen Mammut Pulse Pant.

Geralds Cross-Skating Tour auf dem Vulkanradweg 7Meine großen Motivatoren für diese Fahrt waren Frank – ja auch ich kann mir in der Zwischenzeit vorstellen, dass man bei Idealbedingungen die 100 Kilometer unter 6 Stunden schaffen kann, ob ich das sein werde? Wer weiß. Christian Künnemann, dem es gelungen ist aus dem vorher zitiertem „kleinen übergewichtigen und unsportlichen Mann mittleren Alters“ einen ordentlich trainierten, idealgewichtigen Breitensportler zu formen und wie immer meine Frau, die an mich und meine Leistungsfähigkeit glaubt.

Auf den Bildern noch einige Impressionen: Ich vor dem Bahnhof Stockheim, ja da war mir dann auch wieder warm. 306 m ü. NN in Lauterbach, da lacht die Sonne noch. Und meine treuen „Weggefährten“.

Weiter geht es mit der 5. Folge der Artieklreihe zur Cross-Skating Deutschlandtour

Filed Under: Allgemein, Bilder Tagged With: "Gery More", Cross Skating, Deutschland Tour auf Cross-Skates, Hessen, Touren-Tipp, Vogelsberg

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder