• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skating Deutschland-Tour – 5. Folge, Mainradweg II

13. Oktober 2012 von Frank Röder

Siehe auch 4. Folge Deutschland-Tour 2012

Ein Bericht von Gast-Autor Gerald aus Frankfurt. Nochmals trainierte er auf dem Mainradweg zwischen Frankfurt und Seligenstadt.

Frankfurt – Seligenstadt und zurück am 7. Oktober 2012

Cross-Skating Tour Main2-1Einmal ist keinmal, nach diesem alten Prinzip habe ich einen weiteren Trainings-Sonntag geplant. Eigentlich wollte ich die Strecke schon am Samstag unter die Rollen nehmen, aber der Wunschzettel meiner Frau war nicht kurzfristig und zu ihrer Zufriedenheit abzuarbeiten. Also war der Samstag nach meinem Lebensmotto „Happy wife – Happy Life!“ der Aufgabenliste gewidmet. Außerdem ist es mir am Morgen auch nicht wirklich gut gegangen.

Am Sonntagmorgen nach einem leckeren gemeinsamen Frühstück suche ich eine Tankstelle auf um meine Reifen auf ordentliche Drücke zu bringen, eine neue Pumpe ist bestellt und auf dem Weg zu mir. Leider hat es hier ein modernes Geräte mit vorzueinstellenden Drücken welches bei 5,5 bar seinen Maximalwert hat. Allerdings rechnet das System mit großen Volumen und überpumpt meine Reifen auf akzeptable 6,5 bar – auf Asphalt bin ich normalerweise mit 8 bar unterwegs. Die 8 bar formen die PS-Felgen auf die Dauer zu einem Pentagon und der vorhandene Höhenschlag der RoadStar Räder addieren sich zu einem spürbaren eiern bei mittleren Geschwindigkeiten. Ich habe mich aber schon so daran gewöhnt, dass mir wohl etwas fehlen würde.

Cross-Skating Tour Main2-2bNach einem längeren Gespräch mit Frank, der mich überzeugt es mal in langsamen und ruhigem Tempo angehen zu lassen, also bewusst langsam, plane ich die Strecke die ich am Mittwoch mit einem 16,6 er Schnitt gefahren bin, ruhig und beschaulich zu fahren. Angesichts der Tatsache dass es am Morgen noch geregnet hat und die Strecke von Bäumen gesäumt ist die schon heftig Blätter werfen, den abgefahrenen Vorderreifen (ja, ich habe immer noch den Skike-Reifen der schon bis auf die Decke durch ist drauf – mal sehen wie lang der noch hält) und dem sicherlich erhöhten Aufkommen von Radfahrern und Spaziergängern an einem Sonntag, eine gute Idee langsam zu tun.

Also nach einem kurzen Aufwärmen geht es los, irgendwie komisch so ganz ohne Nachdruck zu rollen, es geht in Frankfurt am Mainufer entlang, ich genieße die Skyline, die Innenstadt, den halbfertigen Rohbau der EZB und die neue Mainbrücke, in Offenbach gibt es ein Volksfest auf einem Parkplatz und einen großen Event am Ruderclub, hier geht es dann nur noch im Schritttempo voran. Da ich bis dahin gefühlt 10 Minuten verloren habe, erlaube ich mir die nächsten 5 Kilometer etwas schneller zu fahren. Danach nehme ich Tempo raus. Frank scheint Recht zu haben. Das gemächliche Tempo ist kaum anstrengend und erst nach 24 Kilometern mache ich meine erste Pause um ein paar Schluck Wasser zu trinken. Bei der Kontrolle meiner smartrunner-App bin ich nicht wenig erstaunt,
ich bin immer noch mit einem 16,0 km/h Schnitt unterwegs: Verglichen mit meinem Ausflug am Mittwoch auf selber Strecke, da noch supertrocken und deutlich weniger Verkehr, ist es mir ein Rätsel wieso ich immer noch so schnell bin. Ich denke der Rückenwind ist schuld.

Auf Wunsch eines Cross-Skater-Kollegen will ich es nicht versäumen ab jetzt auch ein wenig etwas zur Streckenbeschaffenheit zu schrieben. Von Frankfurt bis
nach Seligenstadt fährt es sich auf dem Mainradweg auf einem meist glatten Asphaltband ideal. Bis auf ein Stück Wald- und Schotterweg zwischen Kilometer 25,8 und 26,2 auf dem es heute extrem matschig ist und große Pfützen hat die nur im Schritttempo erlauben kann man sonst flach dahin rollen. Nur auf Höhe von Staustufen und bei der einen oder anderen Ortsumfahrung gibt es kleinere Höhenunterscheide, diese sind aber wirklich nicht der Rede wert.

Cross-Skating Tour Main2-4-bNach 36,5 Kilometern bin ich wieder mal in Seligenstadt, das Eiscafé am Maintor hat lecker Kuchen und Eis. Ich kommen so gegen 13:30 Uhr an und die Sonne scheint, so dass die Stühle im Außenbereich noch einladender sind.

Während der kurzen Pause unterhalte ich mich mit ein paar Radfahrern die kaum glauben können, dass es mit den Cross-Skates ein voran kommen über 30 Kilometer möglich ist. Langstrecken halten die beiden schlicht weg für unmöglich. Einer hat es tatsächlich mal probiert und war bereits nach 5 Kilometern so platt. Die Daten auf meinem iPhone überzeugen ihn schließlich. Nichts desto trotz ist er überzeugt, dass ich Leistungssportler sein müsse, sonst sind solche Leistungen nicht möglich. Ich erkläre ihm, dass Technik und Kondition hilft und mache mich auf den Rückweg.

Nach 52,4 Kilometer bin ich gegenüber Schloss Philippsruhe, hier hat sich auf der südlichen Mainseite ein Team von Künstlern ein Refugium geschaffen das inspirierend ist und gleichzeitig auch ein bisschen mystisch wirkt.
Cross-Skating Tour Main2-3-bDirekt am Radweg sind Skulpturen die zum Verweilen einladen beim ersten Mal habe ich mich ob einer Figur noch recht erschrocken. Die beiden Aufnahmen sind an unterschiedlichen Tagen entstanden, aber immer habe ich dort ein hell schimmerndes Licht. Ich nutze die Zeit trinke ein wenig und mache mich auf den letzten Wegabschnitt. Als ich auf meinen Durchschnitt gesehen habe liegt der immer noch bei 16,2 km/h, ich erinnere mich was Frank gesagt hat. Bei 70 bis 80% Anstrengung kommt man immer noch reichlich schnell voran ohne sich so stark zu verausgaben, außerdem ist man bei diesen Geschwindigkeiten eher im Pulsbereich um die 120 bis 130. Ich habe weder eine Puls Uhr noch einen Ernährungsplan, ich gehe rein gefühlsmäßig, also aus dem Bauch heraus meine Touren an und versuche diese zu genießen. Auch nutze ich häufig Gelegenheiten über unseren phantastischen Sport zu informieren. Also noch etwas Tempo rausnehmen auf den letzten knapp 20 Kilometern.

In Offenbach geht es diesmal schneller da die Zuschauer am Mainufer die Ruderrennen beobachten, in Frankfurt selbst wird die Uferpromenade ihrem Zweck nach genutzt die Sonntags Spaziergänger promenieren und schlendern in Gruppen die es vorsichtig und langsam zu um kurven gilt. Macht nichts ich will ja bewusst langsam fahren. Und tatsächlich komme ich nach 4:28:06 h an ganze 5 Minuten war ich langsamer und komme immer noch auf einen 16,3 er Schnitt. Und in meinem Kopf geht mal wieder das Rechnen los, was wohl auf der Strecke bei ideal Bedingungen drin ist. Immer noch spinnen die 100 Kilometer unter 6 Stunden in meinem Hinterstübchen umher. Mal sehen ob ich nicht nächstes Jahr im Zusammenhang mit meiner geplanten Deutschland Tour den ein oder anderen Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde angehe.

Es wird immer wieder nach den Kosten gefragt und ich habe mal kurz gerechnet was mich eine Saison wohl kostet.

Ein Paar Skates mit zwei Bremsen (ca. 350,- Euro XC Path) 1 Helm (PS Fitness Pro) ca. 40,- €, 1 Paar Stöcke (KV+ Viking) ca. 75,- € je Paar – 3 Paar Handschuhe ca. 15,- € – 4 Räder auf Felge ca. 28,- €, 6 Stockspitzen ca. 10,- €

Da ich in meiner zweiten Saison bin und im Jahr ca. 5.000 Kilometer fahre setze ich ein Paar Cross-Skates und den Helm je hälftig an. Also komme ich auf so rund 490,- € oder 10 ct/km. Allerdings hat mich meine erste Saison deutlich mehr gekostet. Hier habe ich alleine 3 Paar Stöcke verschlissen und auch deutlich mehr Stockspitzen und Räder verbraucht. Die 3.500 Kilometer in meiner Einsteigersaison haben mich ca. 800,- € gekostet oder 23 ct/km.

Meine Fortbewegungsmittel: PowerSlide XC Path 2.0 mit 2 x RoadStar auf der Hinterachse und 1 x CST und 1 x Skike vorne. Zu meiner Basisausrüstung zählen 2 Liter Wasser, 2 Ersatzräder auf Felge, 1 Verbandskasten, 2 Griffschlaufen für meine KV+ Viking Stöcke, immer ein Helm natürlich, 1 Paar Turnschuhe und ein Satz trockener Kleidung sowie ein Windbreaker. Sämtlicher „Ballast“ kommt in einen Rucksack. Ich fahre immer mit einer langen Mammut Pulse Pant.

Statistik:
Cross-Skating Tour Main2-7

Filed Under: Allgemein Tagged With: "Gery More", Cross-Skating Tour, Deutschland-Tour, Hessen, Main, Mainragweg, Nordic Cross-Skating, Skiken

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder