• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skating in der Bretagne II

27. September 2016 von Frank Röder

Schon vor einem Jahr berichtete das Cross-Skating Magazin über Cross-Skating Möglichkeiten in der Bretagne. In diesem Jahr hängen wir noch einen Bericht ganz aus dem Westen dieser sehenswerten Region Frankreichs an.

Haus mit Wohn-Wintergarten und riesigem Garten in einer der grünsten Gegenden Frankreichs. Dazu noch der Einstieg ins Cross-Skating-Vergnügen gleich vor der Haustür – die Bretagne ist ein paradiesisches Biotop für Cross-Skater.

Wieder ein Volltreffer bei der Unterkunft!
So war schnell klar, dass die mitgebrachte Sportausrüstung – Tandem, Wanderschuhe, Laufschuhe, Schwimmzeug und natürlich die Cross-Skates – auch gut genutzt werden würden. Zwei Kilometer entfernt war eine Talsperre mit zwei Badestränden. Speziell das Cross-Skating auf den äußerst rauen Asphaltstraßen wirkte sich sehr lindernd auf eine langwierige und hartnäckige Schleimbeutelreizung bei mir aus. Tägliche und manchmal längere sportliche Betätigung bis zu 5 Stunden war somit gar kein Problem und offenbar wirksamer als Medikamente. Dazu kann man den Pragmatismus der Franzosen in Sachen Lebensqualität sehr genießen. Das kleine Haus bot erstaunlichen Wohnkomfort und in der nächsten nur 2200 Einwohner zählenden Kleinstadt Sizun gab es alles, was man sonst noch braucht und in Deutschland kaum in einer 20.000-Einwohner-Stadt bekommen kann. Sogar ein Freibad gab es dort. Entspannt und rücksichtsvoll sind die Bewohner der Region.

Für manchen ist es nur anstrengender Asphalt, für manchen aber der größte Cross-Skating-Park der Welt…

Die Anfangs noch wahrgenommene Unsicherheit beim Trainieren mit Cross-Skates auf regulären Landstraßen, wich schnell dem Gefühl auf der eigenen privaten Hausrunde unterwegs zu sein. Kraftfahrzeugen begegnet man oft nur in Abständen von mehrere Cross-Skating Kilometern und diese fahren meist ausgesprochen defensiv. So fühlt man sich schnell sicher, wenn man auf den bretonischen Landstraßen cross-skatet. Empfehlenswert und so gut wie immer unproblematisch sind Landstraßen mit 30 bis 50 km/h-Tempolimits, schmale 70-km/h-Straßen gehen manchmal auch noch, aber 90-km/h-Straßen sollte man doch besser meiden.

 

Der Stausee „Lac du Drennec“ kommt dann auch in unserem Video vor.

Glück mit dem Wetter
Während im übrigen Frankreich eine Hitzewelle bis 40 °C das Land seit Wochen ausdörrte, profitierten die Bretonen von der Sonderstellung der Bretagne in Sachen Wetter. Hier bilden sich oft genug Wolken, so dass es selten einmal eine Woche ohne Niederschläge gibt, oft regnet es regelmäßig aber nur in angenehmer Dosierung. Wir hatten in zwei Wochen einen Regentag und einen mit kurzen Schauern, mehr nicht. Außerdem sind die Böden auch ohne Regen sehr feucht und geben an die Vegetation und die Umgebung genügend Wasser ab. Das Wetter ist irgendwie irisch-britsch nur eben angenehmer, weil es rund 2 bis 3 °C wärmer ist. So sind große Teile das Landes vermoost und reichlich Farn an den meisten Wegrändern belegt die ständige Anwesenheit von Wasser oder Feuchtigkeit. Besonders in diesem Jahr war dies auffällig, beim Eintreffen in der Bretagne war es, als käme man von einer ausgedörrten heißen Savanne in einen grünen Park mit gemäßigtem Klima. Die Tagestemperaturen Lagen zwischen 22 und 29 °C, nachts rund 6 ° C niedriger.

Typisch bei Sizun: 100 bis 500 Meter bergauf und wieder bergab, oft zwischen 4 und 8 % steil.
Nicht im kolumbianischen Dschungel, in der französischen Bretagne waren wir cross-skaten…
Zur Vor-Erkundung einiger Cross-Skate-Touren nahmen wir das Tandem. Hier ein Dorf mit 30 Häusern, aber der Kirchturm ist 35 Meter hoch!
Heidekraut und anderes „buntes Zeugs“ wo man nur schaut…

Sportlich geht hier alles…
…außer Hochgebirgsklettern. Die zentrale Bergkette ist zwar kaum 400 Meter hoch, aber es geht in weiten Teilen der Bretagne recht mittelgebirgig zu. Die Straßen sind cross-skater-freundlich griffig, vielleicht sogar zu etwas rau für Ungeübte, doch man lernt den Belag zu schätzen. So kann man oft lange 4-prozentige Gefälle ohne Bremsen herunter fahren, weil der Belag bremst wie rund 2 Prozent Steigung. auf dem Rückweg wird es dann noch sportlicher: 4 % echte + 2 % gefühlte Steigung. Es kommen aber auch 14-prozentige Steigungen vor, wie wir auf einer Tandem-Tour erfahren durften. Wanderer und Läufer können sich hier austoben und auch Gewässer gibt es viele. Kleine und große Seen, oft Stauseen, sind eine Alternative zum recht kalten Atlantik. Die Radsportler, denen wir begegneten, fuhren oft Rennräder, echte Helden des Asphalts, denn wir wünschten uns auf unserem vollgefederten Tandem oft noch mehr Komfort. Komisch, denn mit den Cross-Skates machten diese Straßen mit jedem Tag mehr Spaß. Die Straßen sind so rau, dass sie das Prädikat „Cross-Asphalt“ mehr als verdient haben. Wenn ich bedenke, dass der Urlaub vor allem als Reha-Maßnahme für eine Verletzung geplant war, muss ich der Region wahre Wunderheilkräfte bescheinigen: humpelnd hin, topfit zurück!

Land und Leute

Schon vor einem Jahr haben wir über die freundlich-zurückhaltenden Franzosen der Bretagne berichtet. Die Region ist wohlhabend und mit einem angenehm-gemäßigten Atlantik-Klima ausgestattet. Touristenströmen begegnet man eigentlich nur an besonderen Sehenswürdigkeiten. Es gibt hier im Westen der Bretagne, um diese Jahreszeit (August) nicht viele ausländische Touristen, sogar noch weniger als im Osten. Auf mitteleuropäischem Niveau ist das Essen, man bekommt hier mindestens die gleiche Qualität, auch Bio-Produkte wie zu Hause und natürlich zusätzlich lokale Spezialitäten, wie den Bretonischen Butterkuchen und natürlich Crepes. Bei den Öffnungszeiten nimmt man es aber, offenbar aus Gründen eines strengen Arbeitnehmerschutzes, recht preußisch genau: Mehrmals waren wir irgendwo nur um Sekunden zu spät – nichts zu machen. Dafür pflegen die Bretonen aber auch eine Tugend, die uns hierzulande wieder besser zu Gesicht stehen würde. Die Ortschaften sind so sauber, dass mancher Schwabe pfeifen dürfte vor Anerkennung. Bemerkenswert ist auch die extreme Sommerzeit in der Bretagne. Obwohl so weit westlich wie Irland gelegen, gilt dort trotzdem die gleiche Zeitzone, wie in Deutschland. Das bedeutet, dass es abends auch im Spätsommer noch sehr lange hell bleibt, etwa eine gute Stunde länger als in Deutschland!

Plötzlich steht man auf einer Orchideen-Wiese. Fauna von mitteleuopäisch bis subtropisch…
Das Aquarium in Brest ist einen Besuch Wert.

Kultur und Natur
Wo man hinkommt, Kultur und Natur. Die meisten Bauwerke haben die Krieg gut überstanden und die solide Bausubstanz sorgt auch bei vielen fast tausendjährigen Gebäuden dafür, dass wir sie noch heute bewundern können. Es ist kein Problem ins Blaue hinein loszufahren, auch ganz ohne Reiseführer, denn spätesten nach wenigen Kilometern gibt es eine interessante Sehenswürdigkeit, oft sogar im kleinsten Dorf. Die kleinste Kirche, die wir sahen war 35 Meter hoch, üblich sind 50 bis 60 Meter und das oft in Ortschaften mit kaum vierstelliger Bevölkerungszahl!
Die Natur gedeiht, Dank wasserreicher Böden und regelmäßiger Niederschläge, fast wie in einem Palmengarten. Moos und Farn ist die grüne Grundlage und dazwischen wächst alles, wovon deutsche Gärtner sonst nur träumen, wie Riesenrhabarber oder Orchideen. Oft findet man auch verwilderte Flieder und Hortensien. Die Bretagne ist das Gewächshaus Frankreichs und ein Besuch tut wirklich gut!

Hier das Video von einer netten Seeumrundung

In Kürze wird hier noch ein  Video einer Cross-Skating Tour in der Bretagne verlinkt.

 

Filed Under: Allgemein, Bilder, Videos Tagged With: Bretagne, Cross Skating, Cross-Skating Urlaub, Frankreich, Tipps & Tricks, Trainingslager, Urlaub

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder