• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skating richtig trainieren – Folge 1: Der Einstieg

9. November 2011 von Frank Röder

Cross-Skating Einsteiger Kurs

Cross-Skating üben und trainieren

Interessant für EinsteigerWichig ist zunächst einmal die klare Unterscheidung zwischen Trainieren und Üben. Beim Training werden körperliche Merkmale, wie Kraft oder Ausdauer, verbessert. Beim Üben werden motorische Fertigkeiten, hier die Fahrtechnik, verbessert. Gefragt ist zwar immer beides, weil man den Sport nicht völlig ohne Kondition (= körperliche Gesamtverfassung) und auch nicht völlig ohne Technik ausüben kann. Um beides gezielt zu verbessern, sollte man aber auch in der Praxis klare Schwerpunkte in Übungseinheiten und Trainingseinheiten setzen.

Zum Üben sollte man immer sehr konzentriert sein, sich Zeit lassen und nicht zu lange oder erschöpfend üben. Hier gilt das Motto, so häufig wie möglich und nur so lange wie nötig, was oft schon wenige Minuten sein können. Jedenfalls ist zu langes Üben manchmal kontraproduktiv.

Bei einem Anfängerkurs steht natürlich das Üben im Vordergrund, auch wenn es anstrengend ist. Auch, wer anfangen möchte ernsthaft zu trainieren und noch neu ist in der Sportart Cross-Skating, sollte sich zunächst noch einige Stunde reines Üben selbst verordnen, damit es später keine unerfreulichen Überaschungen gibt. Und auch nach ersten Fortschritten und mit dem starken Drang endlich mehr Kilometer zu fahren, sollten die ersten Kilometer immer besonders technikorientiert gefahren werden oder das Aufwärmen grundsätzlich aus technischen Übungen bestehen. Wer so einsteigt, wir langfristig bessere Erfolge erzeilen und sogar schneller werden als jemand, der gleich verbissen anfängt Kilometer zu sammlen. Doch nun zum Training, das Üben wird in einem späteren Artikeln nochmals erwähnt.

Trainingspläne für Cross-Skating

Ich stelle hier neun Universal-Trainingspläne vor, mit denen man gut 90 % seines Trainings abdecken kann, sogar, wenn man schon zu den Fortgeschrittenen zählt. Das ist deswegen möglich, weil diese Pläne eine optimal wirksame Trainingsdauer aufweisen und nur dann länger zu dauern brauchen, wenn es wirklich notwendig ist. Optimal bedeutet, dass die beste Trainingswirkung auf der Grundlage von Messungen ermittelt wurde [Vaughn 1990]. Diese wurde für Ausdauertraining bei rund 35 Minuten Dauer gemessen, was sogar Fachleute verblüfft hat. Dies ist aber empirisch belegt worden und bleibt keine reine Theorie. Daraus kann man schließen, dass auch ein zeitsparendes ein sehr wirksames Training sein kann. Wer viel Zeit hat, darf natürlich mehr trainieren, was dann aber etwas weniger effizient ist. Das bedeutet 70 Minuten bringen zwar mehr als 35 Minuten, aber nicht doppelt so viel. Es kann sogar so weit führen, das 120 Minuten weniger bringen (können) als 100 Minuten, wenn man am Ende des Trainings schon so ausgepowert war, dass die Regenerationsphase dadurch so stark verlängert wird, dass das folgende Training nur mit zu geringer Traininigsintensität durchgeführt werden kann oder sogar ausfallen muss.

Warum trainieren dann Profis nicht nur 35 Minuten am Tag? Bei rund 35 Minuten intensiver Ausdauerbelastung kann eine maximale Trainingswirkung pro Zeiteinheit erreicht werden, bei längerem Training sinkt die Trainingseffizienz, wie schon eben ausgefüht. Das bedeutet, wer doppelt so lange trainiert, erreicht niemals die doppelte Traninigswirkung, sondern etwas weniger bis mitunter erheblich weniger. Trotzdem trainieren Profis mehrere Stunden am Tag, weil auch die vielen weniger effizienten Trainingsstunden eine Wirkung haben, die sie als Vorteile gegenüber der Konkurrenz nutzen möchten. Profis haben auch den ganzen Tag Zeit zum Training, wir Hobbysportler nur selten. Genau genommen ist die Trainingwirkung pro Zeiteinheit bei einer Dauer zwischen 20 und 45 Minuten am höchsten, es hängt natürlich auch von der Intensität der Belastung ab. Für 20 Minuten intensives Training muss man sich aber gut aufwärmen und länger als 45 Minuten kann man intensive Ausdauerbelastungen kaum technisch sauber (und damit auf Dauer verletzungsarm) durchhalten. Somit ergeben sich in etwa jene 35 Minuten als optimale Trainingeinheit – dann aber eben einschließlich Aufwärmen, was natürlich vernünftiger ist. In der folgenden Aufzählung werden diese Einheiten kurz „40er“ genannt, für eine Belatungsdauer von 35 bis 45 Minuten. Damit man sich noch etwas entspannter aufwärmt, habe ich eben einfach bis zu 10 Minuten auf diese kurzen Trainingsvarianten draufgelegt.
Diese Pläne ersetzen eigentlich auch alle bisher von mir veröffentlichten älteren Trainingspläne. Diese hier sind einfacher anzuwenden und effizienter oder einfach besser. Die Trainingslehre um diesen Sport entwickelt sich eben noch.

40er (35 bis 45 Minuten Dauer):
a) Konstant hohes Tempo.

Das bedeutet zwar nicht gleich von Anfang an schnell loszuskaten, aber nach 10 Minuten ruhigem Einfahren recht zügig an die Belastungsgrenze zu gehen, die sich zwar angestrengt anfühlen sollte, aber vom Gefühl her voraussichtlich über viele Minuten gehalten werden kann. Man hält das Tempo (die Belastung) dann 20 bis 30 Minuten konstant durch. Wer einmal keine Lust hat sich so anzutrieben, kann auch mittelere Belastung wählen; manchmal hat man einfach keine Zeit für ein längeres Training, aber auch keinen Trieb sich zu sehr zu scheuchen. 5 Minuten vor Ende des Trainings geht man wieder auf „mittleres Normaltempo“ herunter.

b) Steigerung.

Wie bei a) 10, besser 15 Minuten ruhig einfahren. Dann über 15 bis 20 Minuten kontinuiertlich (sehr vorsichtig) schneller werden, so dass man auf den letzten ein bis zwei Minuten eine Belastung erreicht, die man nicht mehr lange durchhalten würde (gefühlt höchstens einige Minuten lang durchzuhalten). Die letzten 5 Minuten entspannt ausrollen.

c) Kurzintervalle.

Einrollen wie unter b), dann 6 x 2 Minuten erhöhtes Tempo fahren, dazwischen 1 Minute sehr ruhig aktiv erholen durch langsames Weiterfahren. Die Tempowahl in den Tempoabschnitten ist frei gestellt, zu sehr „herumgammeln“ wird sicher kaum jemand während solcher Intervalle und selbst etwas zu schnell begonnene Kurzintervalle reguliert man fast automatisch von selbst wieder auf das richtige Tempo. Am Ende wieder rund 5 Minuten ausrollen.

60er (55 bis 70 Minuten Dauer):
a) Reines Audauertraining.

Nichts leichter als das: Nach rund 10 Minuten sehr ruhigem Beginn geht man auf ein niederiges bis mittleres Tempo und fährt dies konstant rund eine Stunde lang einfach durch. Dabei Belastungsspitzen vermeiden, z.B. Steigungen verhalten fahren.

b) Kraftausdauer-Training.

Grundsätzlich lange einfahren. Dann speziell kraftaufwändige Abschnitte von 1 bis 8 Minuten Dauer wählen, in denen bevorzugt einzelne Muskelgruppen höher belastet werden. Man kann beispielsweise reine Beinarbeit (Skatingschritt) trainieren oder nur Doppelstockschub. Am Besten geht das, wenn die Widerstände ohnehin höher sind, d. h. im Gelände, bei Gegenwind oder an einer leichten Steigung. Man kann auch mit niedrigerem Reifendruck fahren (Achtung, das halten nicht alle Reifen aus!). Interessant ist es auch über 12 bis 20 Minuten Dauer im Minutentakt zwischen Doppelstockschub und Skatingschritt zu wechseln. Wenn mann es nicht zu intensiv macht, darf auch die gesamte Muskulatur mit mehr Kraft belastet werden, z.B. an einer stärkeren Steigung über 3 x 5 Minuten, dabei etwas zurückhalten und auf sehr ruhige und langsame („kraftvolle“) Bewegungsausführung achten (eben Kraftausdauer!). Die kraftintensiven Belastungsabschnitte sollten bei so einer Trainingseinheit, zuzüglich aktiven Pausen, zwischen 15 und 30 Minuten betragen, der Rest ist Ein- und Ausrollen sowie die Erholung zwischendurch.

c) Intervalltraining.

15 Minuten einrollen, dann auf einer bekannten Strecke 4 x 1000, 1500 oder 2000 m „Tempo machen“, dazwischen 2:00, 2:30 oder 3:00 Minuten aktiv erholen, indem man ruhig weiterrollt. Am Ende natürlich ausrollen. Dabei lernt man nicht nur „Tempo zu machen“, sonden auch dies einzschätzen / einzuteilen und sogar die Technik des schnellen Fahrens.

90er (80 bis 100 Minuten Dauer):
a) Reines Audauertraining.

Eine absolut Stress abbauende Genussvariante. Nach rund 15 oder auch 30 Minuten sehr ruhigem Beginn geht man auf minimal höheres Tempo, das aber immer noch niedrig ist, und fährt dies konstant bis zum Trainingsende durch. Dabei Belastungsspitzen vermeiden, z.B. Steigungen verhalten fahren. Unbedingt etwas zu trinken mitnehmen! Gerade im Cross-Skating Sport darf die Belastung dabei auch einmal sehr niedrig sein, sogar ein Puls zwischen 105 und 125 Schlägen bring noch etwas und fühlt sich wirklich nur an wie Spazierengehen.

b) Fahrtspiel-Training.

Das Spiel mit dem Tempo ist sehr beliebt und abwechslungsreich. Wie immer, verhalten einrollen, dann ganz verschiedene Belastungsarten „mischen“: einen 30 Sekunden-Spurt bis zum nächsten Baum, an jeder Wegkreuzung das Tempo verändern, Temposteigerungen, Bergspurts, Tempomachen mit Rückenwind (!) usw. Dazwischen aber die ruhigen Abschnitte zur Erholung nicht vergessen und natürlich etwas zu trinken mitnehmen.

c) Audauertraining mit Endsteigerung.

Eigentlich auch ein Ausdauertraining. Man fährt eine Ausdauereinheit zu drei Vierteln durch, steigert aber auf dem letzen Viertel (rund 20 Minuten) das Tempo um 15 bis 30 % (je nach Lust und Laune) gegenüber dem vorherigen Dauertempo. Dabei lernt man recht entspannt und konzentriert seine Reserven zu mobilisieren. Achtung, nicht zu schnell das Tempo erhöhen! Es soll kein Endspurt auf Leben und Tod werden.
Bemerkenswert: Es ist erwiesen, dass die Trainingseffizienz nach 100 Minuten Belastung deutlich absinkt. Manches 90-Minuten-Training kann daher für die Ausdauer mehr bringen als ein 120-Minuten-Training!

Das waren die Zutaten, hier die Rezepte…
Natürlich sind die persönlichen zeitlichen Möglichkeiten immer ein limitierender Faktor. Es kommt auch darauf an, in welcher Trainingsphase man sich gerade befindet.
Reines Ausdauertraining ist über mehrere Wochen allen zu empfehlen, die im Training einfach nur abschalten möchten oder zum Saisonbeginn ihre Form von fast null wieder aufbauen möchten. Dann sollte man für 5 bis 8 Wochen nur Ausdauereinheiten bevorzugen, die „a)“-Einheiten also.
Danach wäre es ideal, wenn eine Trainingswoche verschieden lange Einheiten aus dieser Auswahl enthalten würde. Auch wenn man nur zweimal pro Woche trainieren kann, sollte dann trotzdem immer eine Ausdauereinheit dabei sein. Auch sollte eine intensivere oder wenigstens mittelintensive Einheit dabei sein.
Engagiertere Cross-Skater, die mindestens 4 oder 5 mal in der Woche trainieren, können durchaus auch zwei intensivere Einheiten pro Woche trainieren (Intervalle, Kraftausdauer, konstant hohes Tempo), die intensiven Einheiten sollten sich jedoch unterscheiden. Der Rest besteht dann aus Ausdauereinheiten oder mittelintensiven Einheiten wie Ausdauertraining mit Endsteigerung oder Fahrtspiel-Training.

Wie viel trainieren?
Zum Einstieg ins Training weniger, dann langsam steigern, und zwar Umfang, Häufigkeit und Intensität. In einzelnen Trainingswochen immer wieder einmal die Trainingsumfänge und die Intensität reduzieren. Das kann eine intensivere oder umfangreichere Woche im Wechsel mit einer weniger belastenden sein. Oder man steigert über zwei bis vier Wochen und legt dann eine „entspannende“ Woche mit deutlich weniger Training ein. Nahezu perfekt wäre Training an jedem zweiten Tag, weil bei Trainingspausen ab zwei Tagen Dauer schon wieder ein leichter Forumrückgang festzustellen ist. Wer häufiger trainiert, muss darauf achten, dass an aufeinander folgenden Trainigstagen keine intensiven Belastungen eingeplant werden. Also am Tag vor einem Intervalltrainingsstag nur leicht trainieren oder einen Ruhetag einplanen.

Einfach einmal ein paar Trainingspläne ausprobieren und in sich hineinhören, wie das Training im Körper ankommt. Mancher wird sich wundern, dass Training so abwechslungsreich und effektiv sein kann. Und das allein schon mit dieser sehr überschaubaren Anzahl an Trainingsvarianten. „Spezialisten“ wie Extrem-Langstreckler oder Biathleten benötigen zwar auch einige (wenige) Spezial-Trainingseinheiten, doch auch sie können sehr zeitsparend gut 90 % ihrer Form auf diese Weise erlangen. Andere Hobby-Cross-Skater brauchen sich keinen besonderen Zwang zu langen Strecken aufzuerlegen, denn sie können mit diesen wenigen Zutaten ihr gesamtes Training mehr als ausreichend gestalten. Länger als 90 Minuten zu fahren ist natürlich erlaubt, aber trainingsmethodisch betrachtet dann wirklich reiner „Spaß“

Weiter geht es später mit Folge 2 der Beitragsreihe

Viel Erfolg!
Frank Röder

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross Skating, Skiken, Tipps & Tricks, Trainingslehre

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder