• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Cross-Skating Tourensport fördern

7. April 2015 von Frank Röder

Seit 10 Jahren erlebt der Cross-Skating Sport eine kleine Renaissance, so dass man sagen kann, seitdem wurde er überhaupt bekannt. Eine sehr kleine Renaissance aber, denn von großer Bekanntheit zu reden, wäre noch eine deutliche Übertreibung, da der Durchschnittsbürger in der Regel noch nicht von unserem Sport gehört hat. Wüssten es mehr, könnten sich alle Anbieter von Waren und Dienstleistungen rund um den Cross-Skating Sport kaum noch retten vor anfragen. Wenn dies alle Anbieter diesen Waren und Dienstleistungen akzeptieren würden und nicht in bunte Dauerbaustellen und diverse Klüngeleien investieren würden, wäre der Sport schon erheblich weiter.

Aber wer nichts tut, bleibt langfristig außen vor, das gilt ganz besonders für die Sportler selbst, also die Endkunden sämtlicher Angebote. Und hier gilt mehr denn je die Devise „selber machen“. Nur jeder selbst gefahrene Kilometer, nur jede selbst erlebt Minute auf Cross-Skates, bringen das unvergleichliche Erlebnis des Cross-Skatens und den schon legendären Trainingseffekt dieses Sports. Alles herumtheoretisieren, Kurse empfehlen und Produkte verkaufen nützt am Ende nichts, wenn die Dinger in der Ecke stehen und den Körper, mangels Training, in seiner Funktion immer mehr vernachlässigt. Man muss es so drastisch formulieren, denn die Szene ist medial aufgebläht. Es gibt keine 50.000 aktive Cross-Skates, sondern kaum 1000, es gibt keine 1000 qualifizierten Trainer für diesen Sport, sondern kaum ein Dutzend, es gibt auch keine 50 „Fachgeschäfte“ für Cross-Skating, sondern keine 5. Da nützt alles Wendeln und Angeben mit „Zertifikaten“ nichts, die Masse derer die sich eine Cross-Skating Ausrüstung kaufen, nutzt sie nie bis sehr selten und das sind erschreckende 90 bis 95%!

Schöne wäre es, diese zu mobilisieren, das sie ja keine Investition mehr leisten müssen, sondern einfach nur noch (oder wieder?) anfangen müssen. Den Rest der 5 bis 10 %, die Aktiven, gilt es bei Laune und damit in Bewegung zu halten. Lustige Sprüche in Foren und überschwängliche Produkt Neuvorstellungen nutzen da freilich wenig. Was nötig ist, sind motivierende Angebote zum Mitmachen. Die Einstiegsschwelle sollte dabei so niedrig wie möglich sein. Meistens kontraproduktiv sind dabei…

  • Bezahlangebote, die ihr Geld nicht Wert sind („teuer und blöd = nichts für mich“)
  • Einmalige Veranstaltungen, die keine Perspektive zum Weitermachen eröffnen (Was dann?)
  • Reine Saisonangebote (Schönwetter-Events), die den Aktiven nicht durch die schwierige kalte Jahreszeit helfen
  • Kopierte Veranstaltungen nach Schema-F, denn die Kompetenz für langfristige Betreuung ist dort sehr dünn
  • „Heldentaten“-Veranstaltungen, die allein durch spektakuläre Distanzen oder anderes Heldenimage glänzen – der Frust kommt bald danach
  • „ultimative“ Ratschläge, wie „bloß nicht zu skaten versuchen, ohne einen Anfängerkurs gemacht zu haben“ – so äußern sich nur reine Verkäufer ihrer eigenen Angebote
  • weit entfernte Veranstaltungen, das kostet Zeit und Geld und sollte gut überlegt werden

Die gegenteilige nämlich fördernde Wirkung auf unseren Sport erzielen meist…

  • Kostenlose, aber hochwertige Angebote
  • Bezahlangebote, die ihr Geld Wert sind
  • Dauerangebote, die das ganze Jahr genutzt werden können
  • Originelle und kreative Angebote, die den sportlichen Charakter der Veranstalter und die Alleinstellungsmerkmale unseres Sports hervorheben
  • Wiederholbare Veranstaltungen, zu denen man immer wieder kommen möchte, denn nur so erzielt man trainingswirksame Kontinuität
  • Lehrveranstaltungen oder Personaltraining, die Hausaufgaben aufgeben oder schriftliche Tipps mitgeben für den künftigen weiteren Weg
  • regionale Veranstaltungen, im Ort oder in Ausnahmen im Landkreis oder kaum weiter

Was ich damit meine: In diesen Tagen werden wieder einige aus den Büschen springen nach dem Motto „Hurra, wir sind wieder da, habt ihr alle auf uns gewartet, jetzt könnt ihr mit uns die Saison beginnen!“ Saison beginnen? Hallo, die Saison ist schon älter als 3 Monate, wer in diese Zeit nicht aktiv war, hat viel verloren, vor allem an Fitness. Ich scheue in diesem Artikel keine direkten Formulierungen und will konkret sagen, IHR MÜSST EUCH BEWEGEN LEUTE! Der Arzt schreibt EURER Gesundheit keinen Bonus gut, wenn ihr jemanden kennt, der sportlich ist, wenn die Sportausrüstung im Keller rostet oder ihr vor habt irgendwann zu beginnen. Es gibt den einen allerwichtigsten Tag im Leben und das gilt auch für’s Training: HEUTE!

Deswegen solle jede gute Gelegenheit zur Bewegung genutzt werden. Wer bei Mistwetter fahren möchte, soll es tun! Wer seine neuen Cross-Skates gerade ausgepackt hat und Lust verspürt sie auszuprobieren, soll es tun! Wer motivierende Einladungen zum Bewegen als Überwindung für seinen inneren Schweinehund braucht, soll sie nutzen!

Wichtig ist dabei die volle Konzentration auf den Moment, sei es weil man Neues lernt oder weil man schönes dabei erlebt. Ebenso wichtig ist aber auch, die nächste Trainingseinheit zu planen und zwar realistisch. Wer nur bei schönem Wetter fahren will hat es schwerer als „Allwetterfahrer“, krank werden ist allerdings auch nicht sinnvoll. Sein eigene Anfälligkeit gegen, Wind und Wetter oder auch körperliche Belastung allgemein sollte immer angemessen berücksichtigt werden. Ist eine Trainingruppe zu schnell, meidet sie, ist die Tour zu lang oder zu schwer, lass sie sein! Besser kontinuierlich, am Besten fast täglich ein wenig im gemäßigtem Tempo trainieren, als sich durch unangemessene Marathon-Touren oder andere Gewalttouren (zu schnell, zu schwer) einen ungeplanten Erholungstag im Training aufzuzwingen.

Jetzt feste Pulsangaben für Jedermann aufzuführen wäre unseriös. Sehr pauschal kann man aber von einem „gesunden“ Mittelwert für Treffs (30 bis 90 Minuten) von 125 bis 155 Herzschlägen pro Minute ausgehen und bei Touren (90 bis 180 Minuten) von 110 bis 145. Wichtig ist, dass man am Ende noch das Gefühl hat noch sehr entspannt das Tempo erhöhen zu können, dann ist es eine sehr entspannte Ausdauer-Einheit. Für spezielle Trainingsinhalte, wie Tempotraining, Intervalltraining oder Kraftausdauertraining gelten andere Regeln, die normalen Ausdauer-Einheiten sind das „täglich Brot“ des Gesundheitssportlers und sogar die Basis des Leistungssportlers.

Was jeder selbst tun kann um den Touren-Sport zu fördern

Baut eine Trainingsgruppe in eurer Region auf! Sorgt für mindestens einen kostenlosen Treff pro Woche mit einer Dauer zwischen 40 und 80 Minuten, damit Kontinuität ins Training kommt. Als „Besonderheit“ sollte dann unregelmäßig, praktisch als überregionaler „Mega-Treff“ auch immer einmal eine Tour angeboten werden – Dauer ca. 2 bis 3 Stunden, damit eure Trainingsgruppe über die Region hinaus bekannter wird, man sich selbst Ziele setzt und man einen überregionalen Austausch mit Gleichgesinnten in die Wege leitet. Eine Idee diese zu fördern ist seit 2012 die offene Touren-Serie dieses Magazins . Übrigens kann jeder teilnehmen oder auch solche Touren selbst anbieten, wenn die (lächerlich einfachen) Rahmenbedingungen eingehalten werden. Aktuell fanden gerade vier Oster-Touren von Karfreitag bis Ostermontag statt, die mit einer Länge zwischen 26 und 30 km, für etwas besser trainiere Einsteiger wie auch für Fortgeschrittene geeignet waren. Als grobe Orientierung kann man sagen, eine Tour die viele ansprechen soll, ist mit einer Länge doppelt so lang oder kaum länger als doppelt so lang wie ein normaler Cross-Skate Treff, meist gut gewählt. Natürlich kann man auch längere Touren für Ambitionierte anbieten. Ideal sind Touren mit mehreren angebotenen Streckenlängen, beispielsweise 25 km als Motivationstour und 35 bis 40 km für die, die es sich etwas mehr „geben“ wollen.

Wie auch immer, das Cross-Skating Magazin bietet seine Unterstützung an und wünscht viel Spaß dabei!

Hier noch ein Video als Beispiel, wie schön der Cross-Skating Tourensport sein kann.

 

Filed Under: Allgemein, Videos Tagged With: Cross-Skating Touristik, Cross-Skating Video, Tipps & Tricks, Tour, Tourensport, Treff, Veranstaltungen

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder