• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Der Jakobsweg auf Cross Rollern – Teil 2

20. November 2013 von Klaus Kern

Die Vorbereitung

Dezember 2012: Übers Jahr bin ich auf altersgerechte 83 Kilo angewachsen. Mittlerweile schließt der Gürtel im letzten Loch. Der Bauch ist nicht zu übersehen. Ich habe Rückenschmerzen und gelegentlich ein dumpfes Gefühl in der Lunge. Nach jedem Bier bekomme ich Sodbrennen. Ich esse Tag für Tag dasselbe: Fett, Zucker und andere Kohlenhydrate! Nach zwanzig Jahren Arbeit bin ich leer, ausgepumpt und feist. Gute Voraussetzungen für den baldigen Herzinfarkt.

Januar 2013: Erste Wanderung mit Horst. Über den Donnersberg. Ich stapfe durch den Winter und fühle mich schlaff und schrecklich. Nach acht Kilometern muss ich fast kotzen. Ich dachte ich sei noch jung und voller Kraft. Ich dachte das alles sei nur eine Episode im Leben und alles wird gut. Aber ich erkenne: Ich werde älter und mein Spiegelbild ist lange nicht mehr dasjenige aus früheren Tagen.

März/April 2013: Ab März laufen wir jedes Wochenende die große Runde. Nur langsam geht es besser mit den Füßen und dem Rücken. Mein rechtes Knie schmerzt dauerhaft. Irgendwann wiege ich 76 Kilo und werde zuversichtlich. Es folgt der Prolog am Rhein mit 42 Kilometern und den ersten Glücksgefühlen.

Mai 2013: Erste Etappe Jakobsweg. Ab Vezelay bis Nevers. Wir laufen uns alle Leiden aus dem Leib. Habe keinen Rücken mehr und das Knie bleibt stabil. Es wird leichter auf den Füßen und mit jedem Kilometer schwindet auch das seelische Gepäck. Die Welt duftet und ist bunt. Die Welt wird einfach. Langsames essen und genussvolles trinken. Und die Stimmen der Wälder sind die schönste Musik. Wir sind Pilger und werden es nun für immer sein – freundlich und einfach.

Juli 2013: Ich laufe einen sanften Weg entlang bis zur Quelle der Wieslauter. Mit meinen Nordic Walking Sticks bin ich schnell. Ich stemme die Stöcke in den Boden und schiebe mich voran. Die Arme schwingen im Takt. Die Kraft verdoppelt sich in den Beinen. Die Bewegungen werden rund und es fehlt nicht viel, dass ich mit den Sohlen gleiten möchte. Das Bild des kraftvollen Athleten, der in erhabener Eleganz durch den Winter segelt, erscheint vor mir und strahlt. Ich sollte die nächste Etappe Jakobsweg mit Rollen an den Füßen machen.

August 2013: Seit zwei Wochen bin ich jetzt Skater. Die ersten Schritte mache ich in einer Tiefgarage. Wegen dem Regen und wegen dem Belag. Ich stelle mich gar nicht schlecht an. Den Schlittschuhschritt kann ich bald. Ich stelle dauernd an der Bindung herum, um mein Gefühl auf den Rollen zu verbessern. Meine ersten Stöcke sind ausziehbare Wanderstöcke aus Alu. Sie sind viel zu schwer und viel zu kurz. Aber es geht trotzdem. Schließlich schlage ich das erste mal richtig hin. In meiner Begeisterung achte ich nicht auf die Grundregeln wie es im Buche steht. Ich will übersteigen, zack passiert!

Ich laufe jeden Tag! Zuerst drei, vier Kilometer dann zehn bis fünfzehn Kilometer am Abend. Doppelstock geht gut. Die 1-2 Technik auf links läuft auch fein. Es ist die normale vielgeübte natürliche Bewegung. Manchmal wanke ich und lerne so meine Kraft einzuschätzen. Jeden morgen bin ich überrascht wie schnell ich regeneriere. Ich arbeite mich in 1-2 auf rechts ein und bin überrascht wie wenig flexibel es geht. Und dann 1-1 ganz langsam, immer ein bißchen mehr bis es irgendwann funkt.

Meine Ausrüstung soll leicht sein. Bei der ersten Etappe im Mai hatte ich von allem drei Teile im Rucksack. Nach den ersten vier, fünf Tagen war jedoch klar, dass wir mehr als unbedingt nötig mit uns führten. Ich reduziere nun auf zwei Teile von jedem, was zwar ein tägliches Waschen und Sortieren nötig macht, aber ein gutes Kilo weniger bedeutet. Anderer Tand wie schweres Taschenmesser, großer Verbandskasten und den schweren Schlafsack lasse ich im Schrank liegen. Die Toilettenartikel werden auch radikal beschnitten. Nurmehr eine Zahnbürste nebst Paste in kleiner Tube, zwei Einwegrasierer sowie Duschgelkombi in kleiner Plastikflasche sind erlaubt. Fürs Sportgerät habe ich Werkzeug, zwei Ersatzschläuche und einen Mantel dabei. Mein Rucksack, eine Damenausführung von Vaude, fasst gerade 26 Liter. Insgesamt komme ich so auf rund 4 Kilo Grundausstattung. Wenn ich Nahrung und Wasser hinzurechne, werden es wohl 6 Kilo Gewicht auf dem Rücken. Das scheint mir erträglich.

Die Skates sind Skikes und die Stöcke aus Alu von KV+ 165 cm lang. Bei 175 cm Körpergröße im Moment die richtige Wahl. Das Material und gute Ratschläge hole ich mir bei Frank Röder in Büttelborn. Nach Recherchen im Internet, scheint mir Frank die einzig kompetente und für mich erreichbare Anlaufstelle zu sein. Da steckt viel Erfahrung hinter. Ich knipse mir die brauchbaren Tipps ab und versuche sie in den letzten Tagen vor der Abreise einzubauen. Um meine Technik zu verbessern, schaue ich mir regelmäßig die schönsten Beiträge auf YouTube an. Die von Nordicx sind sicherlich die Schönsten. Ich bin zwar weit entfernt von diesem kraftvollen und ästhetischen Schwung aber die Vorstellung so laufen zu können, motiviert mich ungemein.

In der Woche vor der Abreise will ich ruhen und keinen Sport machen. Mich hält es aber nicht auf der Couch. Ich spule mein Trainigspensum unbeirrt weiter. Schließlich stehe ich am Morgen des 8. September mit müden Knochen in Paris. Mir stecken sechs Wochen Training in den Gliedern. Wie unvernünftig kann man sein!?

Training: 6 Wochen tägliches Training. Zumeist auf dem Amiche Radweg in Rheinhessen oder auf der Polderlandschaft Mainz Laubenheim. Krafttraining bei Fit und Fun (Henry und Mike) in Wiesbaden Delkenheim. Ernährungstipps vom Horst!

Ausrüstung:

  • 1 Rucksack Vaude Maremma 26
  • 1 Schuhe Dunlop Grand Prix
  • 1 Wanderhose Salewa
  • 1 Sporthose Trigema
  • 2 Unterwäsche Trigema
  • 2 Paar Strümpfe
  • 2 T Shirt Trigema
  • 1 Hüttenschlafsack 300 gr
  • 1 Handtuch Mikrofaser 40 × 60
  • 1 Zahnbürste nebst Paste
  • 1 Fl. Duschgel für Haut und Haar
  • 1 Rei in der Tube
  • 1 Fotoapparat billige Ausführung Aldi
  • 1 Messer
  • 1 10er Gabel/Ringschlüssel
  • 1 8er Inbus
  • 1 Pumpe
  • 1 Mantelpaste
  • 2 Schläuche
  • 1 Mantel
  • 1 Montiereisen klein aus Plastik
  • 1 Schraubendreher Wechselklinge MB Bordwerkzeug
  • 1 Diamantfeile
  • 2 Satz Stockspitzen
  • 1 Regencape gelb mit Micky Maus Aufdruck
  • 1 Jacke Icepeak Softshell
  • 1 Tagebuch und Zeichenzeug
  • 1 Kompaß
  • 2 Lesebrillen
  • 1 Feuerzeug
  • Und viel Lust und Laune zur Improvisation

Lesen Sie im 3. Teil, wie ich Land und Leute erlebt habe.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross Roller, Erfahrungsbericht, Jakobsweg, Tour

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder