• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Der Jakobsweg auf Cross Rollern – Teil 1

10. Oktober 2013 von Klaus Kern

…oder sechs Tage auf den Rollen. Der erste Tag.

Wir brausen durch die Nacht. Es fällt schwer zu schlafen im Reisebus. Neuzehn Euro kostet der Ritt mit der deutschen Touring von Frankfurt nach Paris. Der Bus ist nur zur Hälfte besetzt, trotzdem finde ich einfach nicht die richtige Haltung um einigermaßen zu ruhen. Ich bin froh als der Busfahrer ruft „Ende, alles aussteigen!“

Es ist noch dunkel in den Straßen von Paris. Die Luft ist warm und würzig. Alles deutet auf einen milden Spätsommer hin. Nachtschwärmer reiben sich die Augen und lächeln als ich mir die Skates unterschnalle. Ich rolle vom Gare des Routier Gallieni bis Gare de Bercy dem Sonnenaufgang entgegen. Fünf Kilometer skaten und das mit müden Knochen. Ich habs ja so gewollt. Immerhin, es geht nur bergab. In Bercy hüpfe ich frohgemut in den Zug nach Nevers, meiner letzten erreichten Station auf dem Jakobsweg und mein heutiger Startpunkt. Endlich döse ich ein wenig. Zwei Stunden ruhen vor der großen Fahrt. Dann der Schock in Nevers! Sonne zwar, aber nur 16 Grad. Es ist kalt. Ich eile zur Kathedrale um einen versprochenen Besuch bei diesem herrlichen Christus am Kreuze zu erledigen. Ich versuche in mich zu gehen. Wieder nur einfach und freundlich sein, fällt mir heute allerdings schwer. Eine Unruhe treibt mich. Ich muss los!

Am Brückenkopf schaue ich auf die Skates an meinem Füßen und schiebe los. Die Loire führt diesmal kein Hochwasser. Wirkt fast klein der Fluß, als wärs ein Rinnsal nur. Die ersten fünf Kilometer geht es über schlechte Beläge aus der Stadt heraus. Es beginnt leicht zu regnen. Nach weiteren fünf Kilometern die ersten Berge. Ich gerate ins schwitzen unter meiner Regenpellerine. Zu meiner Freude überhole ich drei deutsche Pilger aus Köln. Doch ein Gespräch kommt leider nicht in Gang. Die Jungs sind mürrisch. So kenne ich meine Landsleute. Triffst du im tiefsten Afrika allerhand Menschen, so sind die ängstlich Verzweifelten stets aus Deutschland. Manchmal muss ich darüber lachen.

Ich verfahre mich. Offensichtlich habe ich irgendwo die falsche Abfahrt genommen. Muss drei Kilometer retour fahren. Nun bin auf dieser Flachstrecke, die ich mir für die erste Etappe zurecht gelegt hatte. Nevers-Le Veurdre: 42 Kilometer. Das fahren ist öde und langweilig. Da lob ich mir den leichten Berg. Beim zwischenzeitlichen Versuch, die erste Pilgerherberge anzurufen, berichtet mir die automatische Ansage, dass die Nummer nicht mehr die richtige sei. Ich bekomme Beklemmungen. Wo schlafe ich heute Nacht.

Mein erstes Ziel, Le Veurdre, ist eine kleine Gemeinde mit ca. 400 Einwohnern an den Ufern der Allier. Dort wird es nichts weiter geben. In Frankreich liegen die Ortschaften nicht so eng zusammen wie bei uns. Ich muss also zusätzliche Kilometer einplanen sollten die Herbergseltern nicht Zuhause sein. Zwei Stunden Schlaf, wenig gegessen, kaum getrunken, Regen, Kälte, nasse Füße, wenig Akku im Handy, irgendwo im Nirgendwo und das in Frankreich an einem Sonntag. Wenn ich kein richtiger Pilger bin, wer dann!?

Unterwegs beschaue ich mir aufmerksam jede verfallene Behausung. Jede Feldscheune könnte mein Hotel für die Nacht sein. Jetzt fällt mir der Biwaksack ein, den ich nicht dabei habe. Und was ist mit dem Essen?

Der Regen lässt nach. Die Bewölkung lockert auf. Als ich die Allier erreiche bricht die Sonne durch. Wird jetzt alles gut? Mir tun die Knochen weh. Die Knie sind ganz kalt und meine Füße geschwollen von der ganzen Feuchtigkeit. Ich freue mich auf eine heiße Dusche und male mir das anschließende Abendessen schön.

Ich finde die Herberge recht schnell. Aber, oh weh, meine schlimmsten Befürchtungen werden wahr. Mme F. ist nicht Zuhause. Es gibt keine Klingel an der Pforte und die Telefonnummer stimmt ja auch nicht mehr. Ich kann durch das Gittertor schauen. Da steht kein Auto und kein Hund bellt. Lebt die Dame noch oder ist sie für den Rest des Jahres an die Küste gefahren? Gehe ich auf Risiko und warte auf die Heimkunft von irgendwem oder fahre ich entgegen meiner Richtung in eine Ortschaft namens Marcingy und versuche dort mein Glück. Der Reiseführer nennt zwar auch eine Telefonnummer, aber was soll ich damit. Mein Handy hat schon seit Stunden keinen Saft mehr. Ich entscheide mich für Marcingny. Also 6 Kilometer Steigung nach Osten. Ich hebe an zu skaten und merke dass ich eigentlich gar keine Kraft mehr habe. Seis drum, ich muss ja. Immerhin bin ich auch in sportlichen Angelegenheiten unterwegs. Ich überquere die Allier ein zweites mal.

Da ist er nun der Berg den ich den ganzen Tag nicht hatte. Neue Straße, guter Belag, viel Verkehr. Ich halte mich immer links und weiche stets auf den Seitenstreifen aus sobald sich ein Fahrzeug nähert. In Zeitlupe schnaufe ich voran. Und dann bin ich endlich am Ziel. Die Herberge liegt direkt an der Straße. Ich klopfe und es wird mir aufgetan. Endlich in Sicherheit. Ich werde freundlich empfangen. Die ganze Herberge steht mir alleine zur Verfügung. Ich dusche heiß und lange. Das Essen ist toll. Frisches Gemüse aus dem Garten, bißchen Fisch, wenig Fleisch, Brombeerkuchen und alles mit Liebe bereitet. Ich bin im Himmel und die Wolke auf der ich Ruhe ist lang und breit und warm und sauber. Ich danke wem auch immer und bin zufrieden mit mir und der Welt.

1. Etappe: Nevers-Le Veurdre-Marcingny 47,2 km.

Lesen Sie im zweiten Teil [Bericht folgt noch] über meine Vorbereitungen und den ersten Härtetest.

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross Roller, Erfahrungsbericht, Jakobsweg, Tour

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder