• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Die Leistung beim Cross-Skating – Teil 1

28. Oktober 2013 von Frank Röder

Interessant für ambitionierte Cross-SkaterEigentlich ist Cross-Skating eine recht ineffiziente Art der unmotorisierten Fortbewegung. Fortbewegung wohlgemerkt, die Trainingswirkung ist dagegen erheblich. Auf einem guten Rennrad ist man bei gleichem Leistungseinsatz rund doppelt so schnell unterwegs. Wir machen es uns eben absichtlich schwer voranzukommen, weil wir den ganzen Körper wirksam trainieren wollen. Schnell fahren, Zeiten messen oder Bestzeiten ermitteln sind häufig nur Mittel zum Zweck, wie bei anderen Sportarten auch. Ginge es uns um schnellstmögliche Fortbewegung, würden wir harte Kunststoffrollen verwenden, damit der Rollwiderstand (aber auch leider die Bodenhaftung) verringert wird. Natürlich würde dann das Oberkörper-Training wieder zu kurz kommen. Und daher freut man sich besonders, wenn man auch mit recht schwer laufenden Luftreifen und Ganzköper-Einsatz mit der Zeit immer schneller wird, ist es doch ein fast sicherer Hinweis darauf, dass eine deutlich verbesserte körperliche Leistungsfähigkeit erreicht wurde.

Aber Cross-Skating ist schon sehr „speziell“, weil man es eben auch cross tun kann. Wenn wir das Tempo als ein messbares Indiz für Leistung heranziehen wollen, müssen alle Messungen unter reproduzierbaren Bedingungen stattfinden. Im Freien ist das zwar nie zu 100 Prozent möglich, aber wenn wir für sämtliche Tests und Messungen flache asphaltierte Strecken voraussetzen, kommen wird diesem Ideal schon recht nah. Durch verschiedene Ableitungen aus Luftwiderstand, Rollwiderständen, Pulsmessung und Blutzuckermessungen (Vergleich mit Erfahrungswerten aus der Leistungsdiagnostik) konnte ich über mehrere Jahre eine Annäherung erarbeiten, die recht brauchbar erscheint. Vergleiche mit andere Sportarten zeigen sehr schnell, dass die erbrachte Leistung beim Cross-Skating enorm hoch ist.

Dieses Diagramm gilt für sportliche Mittelgewichtler auf 6-Zoll-Luftreifen Skates

Dauerleistungen von knapp über 300 Watt sind gut trainieren Hobbysportlern bei Cross-Skating Wettkämpfen oder bei Tests möglich (für Frauen sind 30 % weniger Leistung reell vergleichbar, hier rund 230 Watt). Beim Radsport muss man schon Semi-Profi sein um in diesen Leistungsdimensionen mitmischen zu können.

Die hohe eingesetzte Leistung muss natürlich vom Körper erbracht werden, was den starken Trainingsreiz erklärt. Dieser wird aber größtenteils auch dadurch umgesetzt, weil man im Cross-Skating so schnell regeneriert. Nur allein hohe Leistung im Training zu erbringen, würde in vielen anderen Sportarten zum Übertraining oder Verletzungen führen. Aber auch Cross-Skater brauchen eine gewisse Anpassungszeit, bis sich die Leistungsfähigkeit verbessert. Dann ist man auch in der Lage mehr Energie zu verbrauchen. Trotzdem wird noch viel Halbwissen bis hin zu völligem Blödsinn über unseren Sport verbreitet:

a) Cross-Skating (oder eine andere „nordic“ Sportart) sei die ideale Sportart zum Abnehmen. So auch die Aussage eines erkennbar schnell abgedrehten und mit lustlos-monotoner Stimme vertontes Video auf YouTube. Ja, wer ist kann sehr viel Energie verbrauchen und bei diesem Sport auch schnell abnehmen. Aber sind stark Übergewichtige fit, bevor sie ihr Vorhaben abzunehmen beginnen? Meist noch nicht! Wer Monate konsequenten Trainings durchhält, kommt in die Lage mit hoher Leistungsfähigkeit viel Energie zu verbrauchen. Doch das Wundermittel für Passive ist der Cross-Skating Sport nicht und daher auch nicht pauschal eine ideale Sportart zum Abnehmen, jedenfalls nicht für völlig Untrainierte.

b) Man könne mit etwas Übung mit 30 km/h Dauertempo durch die Gegend fahren. So das Zitat einer „Trainerin“ in einer Zeitung. Das würde ich gern einmal sehen! Dieses Tempo entspricht dem Geschwindigkeits-Äquivalent von fast 55 km/h Tempo auf dem Rennrad (rund 750 Watt). Sogar der Stundenrekord der Männer, der als Leistungstest schlechthin im Radport gilt, liegt darunter. Wir müssen davon ausgehen, dass diese Dame rund 2 km/h schneller als männliche Radprofis und rund 7 km/h schneller als ihre weiblichen Kolleginnen auf dem Rad fahren kann und diese Leistung dann auch noch auf Cross-Skates umsetzten kann – Respekt! Die Langstrecken-Rekorde der Männer, aufgestellt mit Luftreifen-Skates auf Asphalt, spielen sich derzeit noch in Geschwindigkeitsbereichen zwischen 20 und 25 km/h ab.

Es wird also viel erzählt, wenn der Tag lang ist und veröffentlichte Videos oder Berichte in Zeitungen machen Unsinn noch lange nicht zur Wahrheit. Besonders Physiker geraten schon von Berufs wegen bei solchen Meldungen ins Grübeln.

Doch Physiologen (Stoffwechselforscher) und Sportmediziner wissen, dass physikalische Leistung und physiologische Leistung zwei Paar Schuhe sind. Und da begeben sich selbst Fachleute bei Erklärungsversuchen der Leistung der Cross-Skater auf unbekanntes Terrain. Abeit ist Kraft mal Weg, Leistung ist Arbeit pro Zeiteinheit, kaum besser als Radfahren lässt sich das kaum erklären. Ein 20 % kürzer übersetzter Gang erfordert beim Fahrrad eine im gleichen Verhältnis höhere Drehzahl um das gleiche Tempo zu fahren, also die gleiche Leistung aufzuwenden. Das spart dann sogar 20 % Kraft, aber physikalisch betrachtet wird trotzdem die identische Leistung erbracht. Hier wird aber aus rein technischer Sicht nur eine Tretkurbel bedient, also ein Art Maschine, mit genau definierten Hebeln und ansonsten unveränderlichem Bewegungsweg, nämlich der Kurbelkreis. Zudem erfordert es viel weniger sekundäre Muskelarbeit als beim Cross-Skaten, Laufen oder Schwimmen (alles erheblich freier koordinierte Sportarten) um eine Leistung abzurufen. Sekundäre Muskelarbeit ist eine Arbeit, die man erbringen muss, die aber nicht direkt zum Antrieb eingesetzt wird, wie beispielsweise Haltearbeit für den Oberkörper oder Führungsaufwand um eine Bewegung in den beabsichtigten Bahnen ablaufen zu lassen. Je freier eine Sportart koordiniert wird, also nicht von Geräten geführt wird, desto mehr muss der Mensch selbst zur „Maschine“ werden, indem er selbst Stabilisierungs- und Führungskräfte aufwendet, die in anderen Sportarten das Sportgerät oder eine Maschine übernimmt. Und Vergleiche zwischen den Sportarten hinken auch aus anderen Gründen, da es ideale Bewegungsgeschwindigkeiten und Krafteinsätze für jede Art von geleisteter Arbeit gibt (beim Radfahren zum Beispiel ein individuell optimaler Drehzahlbereich). Zugegeben, der Radsport ist nicht ganz so mechanisch wie hier beispielhaft dargestellt.

Besonders beim Cross-Skating kommt eben noch ein erheblicher Anteil an Haltearbeit hinzu, wie bereits angedeutet. Die notwendige leichte, aber dauerhafte, Kniebeugung und sämtliche Muskelspannungen, die zur Kraftübertragung, besonders in der Rumpfmuskulatur, unvermeidlich sind, erhöhen den Energieverbrauch des Körpers (= physiologische Leistung) und die Trainingswirkung. So der Physiologe. Der Physiker wird fachlich korrekt die physikalische Definition der Leistung zitieren, Arbeit ist Kraft mal Weg – … mal Weg! Und wer sich nicht bewegt erbringt daher keine Leistung. Nur physikalisch gesehen ist also Haltearbeit keine Arbeit. Jeder Energieverbrauch, ob durch Bewegung oder statischen (gehaltenen) Krafteinsatz verursacht ist aber eine pysiologische Leistung. Das räumen sogar Physiker ein, die natürlich aus eigener Erfahrung wissen, dass Gewichte nicht ohne Ermüdung gehalten werden können. Hier liegt ein Problem unserer Sportart: Es ist kaum erfassbar, wie viel wir physiologisch durch Muskelspannung „leisten“ und sämtliche Bewegungen sind viel ungeordneter und variabler als z.B. auf einen Radergometer. Und es gibt auch noch fast sämtliche Mischformen aus Bewegung und Haltearbeit beim Cross-Skating. Man kann die Leistung nur an Hand er überwundenen Widerstände, also Roll- und Reibungswiderstand und Luftwiderstand ableiten. Das ergibt meine Annäherung, die sicher noch nicht endgültig ist. Was man nie in Diagrammform darstellen kann und daher in die Hände von kompetenten Trainern gehört, ist die Beurteilung der Einflüsse von Massenbeschleunigungen, Bewegungsfrequenzen, Bewegungsamplituden und der eingesetzten Gelenkwinkeln auf die Leistung.

Weiter geht es in der Fortsetzung „Die Leistung beim Cross-Skating – Teil 2„

Filed Under: Allgemein Tagged With: Bestzeiten, Sportwissenschaft, Tipps & Tricks, Training, Trainingsaufbau, Trainingslager, Trainingslehre, Trainingsplanung

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder