• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Die Schwierigkeit mit dem Schwierigkeitsgrad beim Cross-Skating

1. Mai 2021 von Frank Röder

Cross-Skating ist eine Langstrecken Ausdauersportart, die im Prinzip so lange ohne Pause durchgeführt werden kann, bis der Cross-Skater selbst bestimmt, wann er damit aufhört. Angesichts der theoretisch besseren Ausdauerleistungsfähigkeit von Frauen, könnte es sogar sein, dass Frauen für Cross-Skating ab etwa 24 Stunde Dauerbelastung besser geeignet sind als Männer. Als Extremsport wurde dies aber im Regelwerk aus dem Cross-Skating Wettkampfgeschehen und aus jeder offiziellen Rekordfähigkeit ausgegrenzt. Zum Glück setzt die Praxis dem Sport seine Grenzen schon durch die nicht ganz perfekten Strecken auf denen wir Cross-Skater unterwegs sind. Viele setzen sich bewusst erschwerten Streckenbedingungen aus um die sportliche Herausforderung des Crossfahrens zu erhöhen oder in Regionen vorzudringen die nicht nur durch Wege in „Billiardtisch-Qualität“ erschlossen werden. Cross-Skater kommen mehr herum, je mehr sie wirklich „cross“ fahren. Nur bedeutet „cross“ aber in unserem Sport in etwa eine praktische Geländetauglichkeit eines Rollators oder eines Kinderfahrrades mit 12-Zoll-Rädern – jeweils mit altersgerechtem Piloten. Cross ist zwar nicht ausgeschlossen, aber gegenüber dem üblichen Sprachgebrauch doch sehr eingeschränkt. Spätestens hier klingt die manchmal gelesene Werbeaussage, Cross-Skates seinen „uneingeschränkt geländetauglich“, wie ein dummer Witz, verbreitet von Personen die uneingeschränkt keine Ahnung vom Cross-Skating haben.

Oft wird die Frage gestellt, „Welche Steigungen kann man mit Cross-Skates fahren?“. Die verwirrende Antwort von Fachleuten: „So steil man möchte, bei niedrigem Schwierigkeitsgrad!“

Aber Steigungen sind doch schwierig? Genau genommen, nein, sie sind nur anstrengend. Der Schwierigkeitsgrad beim Cross-Skating beschreibt aber nur die technische Schwierigkeit!

Deswegen kann man den Schwierigkeitsgrad auch nicht exakt per Rauigkeitsmessungen, Definition der Bodenkörnung oder Bestimmung der Shore-Härte des Bodens, messen. All das spielt, unter anderem, zwar eine Rolle, aber ob es rollt oder nicht bestimmt die Summe aller Faktoren. Der wichtigste davon ist natürlich das technische Können der Cross-Skating Sportler. Deswegen können auch leider nicht alle Cross-Skater nicht alle Wege in gleicher Weise fahren. Auch langsamer cross-skaten, um sich einfach weniger anzustrengen, hilft bei zu hohem Schwierigkeitsgrad nicht mehr weiter. Fehlt es noch an bestimmten fahrtechnischen Fertigkeiten auf Cross-Skates kann man bestimmte Schwierigkeitsgrade einfach nicht fahren oder nur sehr kurz. Der Vergleich mit dem Schwierigkeitsgrad von Kletterrouten gibt hier eine Vorstellung, wie sich das auch im Cross-Skating verhält.

Der Schwierigkeitsgrad bezieht sich also immer auf die technische Schwierigkeit. Das bedeutet aber auch technisch gleichstarke Cross-Skater können zwar den gleichen Schwierigkeitsgrad beginnen, aber der besser trainiere wird diesen Schwierigkeitsgrad länger durchhalten. Ein guter Trainingszustand ist also immer vom Vorteil. Dabei haben gerade off-road die gleichen Wege nicht immer den gleichen Schwierigkeitsgrad, er schwankt meistens mit den Wetterbedingungen, den Jahreszeiten und anderen aktuellen Bodenqualitäten der Weges.

Bis 2014 haben sich sechs Schwierigkeitsgrade von 0 bis 5 bewährt (plus halbe Grade, wie 2,5). Ab 2015 wurde durch die etwas erweiterten Möglichkeiten mit 50 Millimeter breiten Reifen noch ein weiterer Schwierigkeitsgrad erschlossen. Somit gibt es bisher sieben Schwierigkeitsgrade, die für eine Einschätzung von Cross-Skating-Strecken herangezogen werden können. Plus die halben Schwierigkeitsgrade dazwischen zur noch genauen Beschreibung. Gelegentlich nachzulesende Einteilungen in nur drei Pistenmarkierungen wurden offenbar einfach und ziemlich unkreativ aus dem Skisport übernommen und werden der Cross-Skating Praxis nicht gerecht. Sporträder haben heute ja auch keine Dreigang-Schaltung mehr. Wer mit nur drei Schwierigkeitsgraden wirbt, hat den Sport nie selbst ernsthaft betrieben, zumal Schwieigkeitgrad auch nicht seriös in eine Karte eingetragen werden können. Die Bodenqualitäten verändern sich täglich, mitunter erheblich. Das wissen alle, die häufig mit ihren Cross-Skates unterwegs sind. Wir Cross-Skater unterscheiden unsere Bodenqualitäten sehr differenziert. Gefällegrade, wie auf Skipisten spielen beim Schwierigkeitsgrad nur eine Nebenrolle. Somit bestätigt sich wieder der erste Leitsatz des Cross-Skating Sports: Nur Cross-Skating ist Cross-Skating!

Auf nahezu perfektem Asphalt, kann man problemlos mit Cross-Skates Steigungen von mehr als 10 Prozent Steigung bewältigen. Mit etwas mehr Anstrengung durchaus auch 20 bis 30 Prozent, also alles was als kraftfahrzeugtauglich gilt. Über längere Dauer steigt natürlich die sportliche Herausforderung und cross kann man solche Steigungen sogar völlig vergessen. Mit dem Mountainbike wäre man dann hier eindeutig im Vorteil und dabei gelten Mountainbikes noch nicht einmal als uneingeschränkt geländetauglich.

Ein Waldweg mit mittlerem Schwierigkeitsgrad ist auch von gut trainieren Cross-Skatern kaum länger als einige Minuten befahrbar. Dann häufen sich die Fahrfehler immer mehr bis zum baldigen technischen K.O.. Sehr leichte Fahrerinnen und Fahrer können eventuell die üblichen Grenzen der Schwierigkeitsgrade etwas weiter überschreiten, weil sie auf weichen oder losen Böden weniger einsinken.In Schulungen für Cross-Skating Guides (= Treff-Leiter und Basis-Trainerlizenz) wurde vereinzelt schon das Einschätzungsvermögen für Schwierigkeitsgrade in der Praxis vermittelt. Hier zunächst eine Beschreibung der Eigenschaften der verschiedenen Schwierigkeitsgrade [SG] mit Beispielen.

SG 0: Perfekter glatter und ebener Asphalt mit geringer Rauigkeit.
SG 0,5: Gleicher Asphalt wie SG0, jedoch etwas rauer oder sehr sehr glatter Asphalt, der nur schlechten Stockabstoß ermöglicht. Oder wie SG0, aber etwas wellig.
SG 1: Gleicher Asphalt, wie SG0, jedoch deutlich welliger oder mit kleinen Ausbesserungen. Oder ziemlich rauer Asphalt; sehr harter und feste Feinschotter-Wege; glatter harter Naturboden ohne wesentliche Unebenheiten (so genannte Wald-Autobahnen).
SG 1,5: Unregelmäßiger Asphalt mit häufigem Wechsel der Asphaltqualität oder geschlossene Betonwege. Maximale Empfehlung im Training für Anfänger nachdem sie einige Stunden lang technische Übungen absolviert haben.
SG 2: Sehr rauer Asphalt; normale Feinschotter-Wege; Naturboden mit Restfeuchte; sehr staubiger Boden. Alle Wege ohne auffällige Unregelmäßigkeiten. Maximal empfohlener Schwierigkeitsgrad für Cross-Skating Wettkämpfe. Betonwege mit größeren Fugen zwischen den Platten. Optimaler Schwierigkeitsgrad zum Üben der Cross-Technik für fortgeschrittene Anfänger. Auch für besser Trainierte empfohlener höchster Schwierigkeitsgrad für Langstrecken-Touren.
SG 2,5: Wie SG, nur ausgeprägter. Betonwege mit häufigeren Plattenbrüchen oder mittelgroßen Fugen (bei stärkeren Brüchen/Fugen bis SG 3,5 möglich).
SG 3*: Extrem rauer Asphalt (so genannter Cross-Asphalt). Unebene Feinschotter-Wege/Naturböden; Wege mit etwas tieferem Feinschotter oder Mittelschotter; Wege mit unvermeidbaren Grasnaben; leicht sandiger Boden; Wege mit griffigen Grobschotter Vorkommen. Insgesamt griffige, aber anspruchsvollere Wege. Auf Dauer nur von besser trainierten Cross-Skatern fahrbar.
SG 4*: Schotter-Wege mit teilweise losen Steinen; ziemlich wechselhafte Böden (Härte, Griffigkeit, Unebenheiten); leicht aufgeweichte Böden. Wege mit teilweise mitteltiefem Sand. Höchster Schwierigkeitsgrad für viel fortgeschrittene Cross-Skater, besonders mit schmalen 30-35 Millimeter breiten Reifen.
SG 5*: Losere Schotterwege mit festem Untergrund in der Tiefe; mittelstark aufgeweichte Böden; sehr unebene Wege und Weg mit häufigeren Sandlöchern. Allgemein höchster Schwierigkeitsgrad für 30-35 Millimeter schmale breiten Reifen.

SG 6*: Dieser höchste SG beschreibt alles was über den bisherigen SG 5 hinaus geht, aber von sehr guten Cross-Skatern mit 50 Millimeter breiter Bereifung noch über kurze Strecken fahrbar ist.

* natürlich gibt es zwischen diesen SG auch noch die halben Abstufungen

Diese Einteilung ist nach oben offen, bisher zeigt sind aber noch keine Notwendigkeit der Erweiterung. Man kann sagen, Anfänger können und sollten von allen SG 0 bis 1 wählen. Nach einigen Stunden üben können sie oft auch schon SG 2 fahren, aber sollten längere Fahrten mit dieser Schwierigkeit noch unterlassen.
SG 1 und 2 sind bei routinierten Cross-Skatern auch auf längeren Touren sehr beliebt, weil damit eine angenehme Griffigkeit geboten wird ist, aber der SG noch nicht zu stark ermüdet. Einige Kilometer im SG 3 werden für gut Trainierten auch oft noch auf längeren Touren verkraftet. Auch erfahrene und leistungsstarke Cross-Skater würden kaum freiwillig mehrstündige Touren überwiegend auf Wegen im SG 3 oder höher angehen. Auf wenig bekanntem Terrain sind aber häufig kurze Abschnitte mit SG 4 nicht zu vermeiden, aber noch gut verkraften.wenn danach die Schwierigkeit gleich wieder sinkt.
In Wettkämpfen sollte die Schwierigkeitsgrade unbedingt sehr niedrig gewählt werden, mehrere Schwierigkeitsgrade unter den möglich und regelmäßig trainieren Schwierigkeitsgraden der Teilnehmer. Wenn vor allem sportliche Leistung vergleichen werden, sollen es am Ende, wenn die Fahrtechnik aller nachlässt, die Sicherheit der Sportler nicht durch die Häufung von Fahrfehlern zum Wettkampfende auf’s Spiel gesetzt werden.

Im Training kann man technisch erheblich schwieriger trainieren weil man sich weniger am Leistungslimit bewegt. Damit steht einem eine größere Kraftreserve für unvorhergesehene Belastungsspitzen zur Verfügung, mit der man notfalls Stürze verhindern kann.

Ob Wettkampf, Training oder Tour, der Schwierigkeitsgrad der Strecke sollte immer bedacht werden. Zum konstruktiven Austausch zwischen Cross-Skatern über diese wichtige Streckeninformation wurden die Schwierigkeitsgrade definiert.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross Skating, Cross-Skating Touren, Crossfahren, Definition, Schwierigkeitsgrad, Trainer Know-How

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder