• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Die spannendsten Cross-Skating Wettkämpfe – Teil 2

14. September 2014 von Frank Röder

Fortsetzung von Die spannendsten Cross-Skating Wettkämpfe – Teil 1

Intermediate- und Supercross-Wettkämpfe
Möglicherweise findet ein Veranstalter durch die lokalen Gegebenheiten keine andere Strecke, vielleicht möchte man auch nur einen abwechslungsreicheren Wettkampf anbieten oder den noch nicht so weit fortgeschrittenen Einsteigern entgegenkommen. Wettkämpfe auf „gemischtem Boden“ also teils Cross, teils Straße, werden als Intermediate-Wettkämpfe, als ein „Mittelding“ zwischen beidem bezeichnet. Der Cross-Anteil muss zwischen 20 und 50 % der Gesamtdistanz betragen (also „gefühlte“ 30 bis 70 %) um offiziell „rekordtauglich“ zu sein – die Bezeichnung Intermediate darf aber mit abweichenden Streckenverhältnissen, unter Kennzeichnung dieser Abweichung, verwendet werden. Besonders interessant sind Intermediate-Rennen auch, wenn man vor Ort nur eine Veranstaltung pro Jahr anbieten kann und es dabei sowohl der Straßenfahrern, als auch den Cross-Spezialisten Recht machen möchte. Wenn „Cross-Asphalt“ auf der Runde enthalten ist, bleibt es demVeranstalter überlassen, ob dieser Abschnitt als Cross oder Straße bewertet wird, am Besten vielleicht 50:50. Eine ebenso anspruchsvolle wie überschaubare Wettkampfdistanz dürfte eine 10 bis 18 km-Strecke sein (je nach Cross-Anteil).
Supercross-Wettkämpfe sind als Rundstrecken-Wettkämpfe mit relativ großer Rundenanzahl auf gemischtem Bodenbelag vorgesehen. Der Cross-Anteil muss dabei nicht unbedingt den Anforderungen an Intermediate-Wettkämpfe entsprechen. Ideal sind überschaubare, möglichst komplett einsehbare, kleinere Runden (BMX-Bahnen, Kart-Bahnen, Motodrome, Parkplätze). Der Cross-Anteil, darf, sofern es die Gegebenheiten nicht anders zulassen, auch geringer sein als bei Intermediates. Empfehlenswert sind eine Rundenanzahl von mindestens 4 Runden und Streckenlängen zwischen 3 und 12 km.

Ausdauer-Vierkampf

Wem sogar der klassische Triathlon zu „einseitig“ ist, sollte diesem bekannten Ausdauer-Dreikampf noch eins drauf setzen. Ich behaupte sogar, dass diese Wettkampfvariante ausgewogener ist als der Triathlon, bei dem schon immer gute Radfahrer die größten Vorteile und gute Schwimmer die geringsten Vorteile besessen haben. Das hätte man beim Triathlon, durch andere Disziplinen-Verhältnisse sehr früh ändern können (z.B. 1 zu 12,5 zu 5 km), hat man aber nicht. Hier habe ich mir viele Gedanken gemacht, viel nachgemessen und nachgerechnet und natürlich die eigene Erfahrung aus mehr als 25 Jahren Triathlon-Wettkampfsport mit eingebracht, um bei diesen Vierkampf von Anfang an eine bessere Disziplinen-Ausgewogenheit zu erreichen.
Die weitere Verbesserung: Gestartet werden die vier Disziplinen einzeln, so dass man nicht mehr die Nachteile hat, die durch die Disziplin-Wechsel oder ungünstige Lage des Starts jeder Disziplin entstehen. Diese zwei Nachteile des Triathlons haben hier einfach „weggelassen“. Die Reihenfolge der Disziplinen wird aus Sicherheitsgründen mit 1. Schwimmen, 2. Cross-Skating, 3. Radfahren und 4. Laufen gewählt. Die Streckenverhältnisse werden in den Distanz-Proportionen von 0,8 : 5 : 10 : 4 gewählt, wobei plusminus 5 % bei den Distanzen noch zulässig sind. Wie im Leichtathletik-Mehrkampf werden für eine bestimmte Leistung (hier Tempo) 1000 Punkte vergeben mit Abschlägen und Zuschlägen, je nach Leistungsergebnis. Zusätzlich sind die Streckenverhältnisse aber auch so gewählt, dass schon allein durch eine Zeitaddition, in der Regel, die größte Leistungsstärke durch die kürzeste Gesamtzeit ausgedrückt wird. Gewertet werden sollten aber trotzdem die Punkte, da das Punktesysteme am Ende doch eine insgesamt bessere Gerechtigkeit ergibt. Außerdem kann man an den Punkten wiederum seine eigenen Schwächen, wie auch die der sportlichen Konkurrenz genauer erkennen. Die exakten Bewertungsmaßstäbe können gern bei der Redaktion erfragt werden und werden nach weiterer Überarbeitung im diesjährigen Entwicklungstreffen des Arbeitskreis Cross-Skating in das Veranstalter-Handbuch aufgenommen.

Verfolger-Rennen

Verfolger Rennen in der Form, wie sie nachfolgend erwähnt wird, kann man vielleicht als die „gerechtesten“ Cross-Skating Rennen bezeichnen, weil man alle alters- und geschlechtsbedingten Leistungsunterschiede ausgleichen kann und trotzdem im gleichen Rennen gegeneinander antreten kann. Man kann sie auch deswegen als Rennen mit Handikap-Start bezeichnen. Dabei wird die Relativ-Leistung aller Teilnehmer an Hand folgender Tabelle errechnet.
Wenn die voraussichtliche Bestzeit in der leistungsstärksten Klasse (entsprechend keinem Bonus in der Tabelle) auf der geplanten Wettkampfstrecke beispielsweise 40 Minuten wäre, startet ein Teilnehmer, der laut Tabelle 10 % Bonus bekommt, mit 4 Minuten Startvorgabe vor diesen Teilnehmern. Wer zuerst im Ziel ist hat dann gewonnen, egal wie alt oder ob Mann oder Frau. Besonders interessant sind solche Rennen auf mittelgroßen Runden, wo die Teilnehmer ihre Verfolger die meiste Zeit sehen und auch die Zuschauer das Renngeschehen verfolgen können.
Eine noch spektakulärere Variante sind Verfolger-Rennen mit Strecken-Vorgabe, bzw. Strecken-Handicap, am Besten dann mit einem „Tornado-Start„. Dabei werden die Boni statt in Zeit, als Streckenvorgabe gewährt und alle Teilnehmer gleichzeitig gestartet. Die Schnellsten/Letzten starten in der Mitte einer spiralförmigen Startaufstellung und müssen sich nach dem Startschuss in der Spirale nach vorn durcharbeiten, bis sie irgendwann den Punkt des Teilnehmers mit dem größten Strecken Bonus passieren, der dann allerdings schon wieder Boden gut gemacht hat. Gut geeinget für einen Tornado-Start sind Leichtathletik-Bahnen oder große Parkplätze.

Jagdrennen

Wer bisher Verfolger-Rennen als Jagd-Rennen bezeichnet hat, wird schnell verstehen, warum die folgende Version diese Bezeichnung noch viel mehr verdient hat. Es werden nämlich alle Teilnehmer gleichermaßen gnadenlos gejagt. Und dies erledigt ein offiziell engagierter „Jäger bzw. Jägerin“. Die Rolle spielt ein sportlicher Radfahrer mit gutem Tempogefühl, Zeitplan und GPS-Überwachung. Gewertet wird bei dieser Wettkampfart nämlich die zurückgelegte Distanz bis einen der Jäger eingeholt hat. Sehr angemessen ist dabei der faire Effekt, dass diejenigen, die ohnehin schnell sind, sich zusätzlich auch noch viel länger belasten müssen. Anfänger und Langsame werden also früher „erlöst“. Der Start zum Rennen kann zwar als Massenstart erfolgen, sinnvoller ist aber der Start in drei Startgruppen.
Das Hauptfeld mit den „Normalos“ bekommt vor dem Jäger eine Zeitvorgabe von 6 Minuten. In dieser Gruppe wird es schon einige geben, die es dem Jäger mit seinem Jagdtempo von konstant 15 km/h zunächst unmöglich machen sie einzuholen. Deswegen erhöht der Jäger nach 30 Minuten auf deutlich sportlichere 20 km/h. Damit Cross-Skating Einsteiger nicht zu früh „gefressen“ werden sollten sie in einer ersten Gruppe der Einsteiger mit 8 Minuten Startvorgabe vor dem Jäger starten. Nach 45 Minuten erhöht der Jäger sein Tempo auf 25 km/h, etwas sportlich muss der Jäger also schon sein und vor allem einen exakten Zeitplan einhalten. Trotzdem werden sehr sportliche Cross-Skater das Rennen noch recht lange aufrecht erhalten können und daher bekommt die dritte Gruppe, die Tempogruppe, auch nur 4 Minuten Vorsprung vor dem Jäger. Somit werden auch die Schnellen, zwar später, aber noch in absehbarer Zeit eingeholt werden. Während die Langsameren der Einsteigergruppe schon nach rund 8 km „Jagd“ eingeholt werden, halten viele Teilnehmer der Hauptklasse etwa 12 bis 20 km durch. Wirklich schnelle Cross-Skater könnten sich aber bis zu 40 km vor dem Jäger in Sicherheit bringen. Prinzipiell sind solche Jagdrennen auf unendlichen Wettkampfstrecken möglich („Landschaftsrennen“, die aber leider schwer genehmigen zu lassen sind), sie müssen dann aber für die Teilnehmer gut markiert und erkennbar sein. Besondere Spannung für die Zuschauer entsteht aber natürlich auf einem Rundstreckenkurs.

Strategie-Biathlon
Spannend und unterhaltsam kann die Tatsache genutzt werden, dass es oft zu wenige Lichtgewehre für den Modernen Biathlon gibt. Bei dieser Variante dürfen sich recht viele Biathleten um eher wenige Lichtgewehre „prügeln“. Die Sportler kommen beispielsweise vier Mal zur Zielbahn, dazwischen wird fünfmal eine variable Distanz gefahren, die in der Summe z.B. 20 Runden betragen muss. Die Anzahl der Zielsportanlagen ist dabei natürlich erheblich kleiner als die Teilnehmerzahl und nach frühestens z.B. 3 Runden, darf der erste Wettkämpfer anlegen, die weitere Einteilung ist dann freigestellt, jedoch muss immer mindestens eine Runde zwischen den Zielsporteinlagen liegen. Ideal sind solche Wettkämpfe auf einer 400-Meter-Sportanlage oder auf anderen kleinen und übersichtlichen Runde. Jeder entscheidet, wann die Zielsporteinlagen absolviert werden, aber kann natürlich auch eventuell von den Konkurrenten genötigt werden weiterzurollen, wenn das Lichtgewehr gerade „belegt“ ist. Hier kann man natürlich auch sehr zermürbende Wettkampfstrategien entwickeln. Auch als Trainingsvariante mit begrenzter Zahl an Lichtzielgeräten ist der Strategie-Biathlon sehr gut geeignet. Wichtig ist, dass man eine nicht zu kurze Eingangsspur vor den Gewehren markiert hat und sobald man diese erreicht hat, darf man auch zum Lichtgewehr weiterfahren, ohne fürchten zu müssen noch überholt zu werden (Überholverbot).

Jetzt sind die Veranstalter gefragt
Ein klitzekleines Problem ergibt sich, wenn sich jetzt mancher gleich für eine oder mehrere dieser Wettkampfarten begeistert, denn es mangelt immer noch an Veranstaltungen und daher wird es schwierig sein in einem Jahr auch nur an zwei der vorgestellten Wettkampf-Varianten teilzunehmen. Eine Lösung wäre natürlich die Austragung einer mehrtägigen „Cross-Skater Olympiade“, bei der praktisch alle bekannten Wettkampfvarainten angeboten werden.
Nun heißt es, für alle, die Feuer gefangen haben, zu planen, Mitstreiter und Helfer zu finden und die Veranstaltungen durchziehen. Das Cross-Skating Magazin leistet dann natürlich gerne Unterstützung.

Auch „Nicht-Wettkampf-Typen“ sollten einmal über ihren eigenen Schatten springen und die Herausforderung im Wettkampf suchen. In den meisten Wettkämpfen muss man ohnehin vor allem sich selbst besiegen, auf alle Fällen aber bewirken viele Wettkämpfe eine persönliche Weiterentwicklung (je kreativer, desto besser) und darauf kommt es ja an.

Um weitere Kreativität anzuregen, wird dieser Artikel mit weiteren Teilen erweitert.

Quellen u.a.: Veranstalter Handbuch Cross-Skating und CD-ROM „Cross-Skating Trainer“

Filed Under: Allgemein Tagged With: Ausdauer-Vierkampf, CD-ROM, Cross-Skating Biathlon, Cross-Skating Trainer, Handbuch Cross-Skating, Jagdrennen, Rennen, Strategie-Biathlon, Veranstaltungen, Verfolger-Rennen, Wettkampf, Wettkämpfe

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein, in Gruppen und mit einem Hygienekonzept möglich. Seit 1994 habe Erfahrung mit rund 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder