• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Die spannendsten Cross-Skating Wettkämpfe – Teil 1

1. September 2014 von Frank Röder

Das hier ist kein Ranking, welcher Wettkampf in der Vergangenheit besonders spannend gewesen ist. Dieser mehrteilige Artikel soll eine Anregung für Cross-Skater sein, künftig selbst spannende Wettkämpfe auszutragen, die so ganz und gar nicht nach bekanntem Schema F verlaufen. Natürlich kann jeder Wettkampf, jedes 5 km-Rennen und jeder Marathon sehr spannend sein, den Verlauf kann man aber schwer vorhersagen und deswegen, hier ein paar Anregungnen, wie Wettkämpfe allein durch den Austragungmodus noch etwas mehr Pepp bekommen können. Mancher Wettkampfmuffel, der sich hier etwas einliest, mag sich dann vielleicht sagen, „Ich bin zwar nicht der Wettkampftyp, aber das klingt doch spannend!“. Die erwähnten Varianten wurden teilweise schon seit 2005 entwickelt und besonders in den Jahren bis 2009 auch schon mehrfach erprobt. Reine Theorie ist das also alles schon lange nicht mehr. Trotzdem braucht der Cross-Skating Sport mehr Praktiker, die sich trauen, so etwas einmal durchzuziehen. Man kann es ja zunächst einmal „ganz klein“ in seiner Trainigsgruppe oder im Treff ausprobieren.

Auffallen dürfte hier, dass, mit Ausnahme des Team-Sprints, bei keiner der in diesem Artikel genannnten Wettkampfversionen alle Teilnehmer gleichzeitig an einer Startlinie stehen, sondern in Gruppen oder einzeln starten. Den Glauben, dass ein Massenstart grundsätzlich spannender sei (vor allem unnötige Stürze, Stockbrüche, Gerangel und Behinderungen…) können wir damit hoffentlich schon einmal abschwächen. Was wir Cross-Skater aber alle eigentlich schon wissen: Unsere Stöcke und auch die recht sperrigen Cross-Skates sind für dichte Teilnehmerfelder und Massenstarts nicht besonders gut geeignet. Spannung sollte man auch nicht mit unnötigem Wettkampf-Stress verwechseln und beim Cross-Skating können sich die Besten, auf Grund der noch recht geringen Leistungsdichte in der Spitze, nach einem Massenstart eigentlich sofort vom Feld absetzen und somit der Rest des Rennens recht früh ziemlich langweilig gestalten.

Cross-Skater suchen ohnehin weniger den Kick durch Gefahr und Tempo, aber sind deswegen einer spannenden sportlichen Herausforderung ganz bestimmt nicht abgeneigt.

Einzelzeitfahren mit Bonus-Start nach Relativzeiten
Einzelzeitfahren klingt für manchen langweilig, sicher ist es durch den Verzicht auf einen Massenstart allermal. Denn welcher Cross-Skater ist schon ein routinierter Gruppenfahrer? Wenn keine festen Startabstände, zumBeispiel 20 oder 30 Sekunden, gewählt werden, sondern die Abstände nach der Relativ-Zeiten-Tabelle des Cross-Skating Sports, dann starten die Frauen und Älteren von den potenziell stärksten teilnehmern mit entsprechend fairem Vorsprung. Bei exakt gleichem Trainingszustand würden sich alle Teilnehmer genau asuf der Ziellinie wiederbegegnen. So ist diese Variante eine ungefähliches Einzelzeitfahren und ein spannender Wettkampf gegen sichtbare Kontrahenten im gleichen Wettkampf.

Kontrastaffel
Das bedeutet Staffelrennen mit einem Start der beiden Staffelmitglieder in entgegengesetzte Richtungen. Die zeitgleich entgegengesetzt gestarteten Zweier-Teams kommen sich dann auf einem Rundkurs oder notfalls auch auf einem Wendepunktkurs entgegen. Bei der Begegnung kehren dann beide  um (dabei wird eine Art von “Staffelholz” ausgetauscht) und danach wird die gleiche Strecke wieder zurückgefahren. Gezählt wird dann die Zeit des zweiten Staffelmitgliedes im Ziel, so dass es vor allem auf eine harmonische Tempoeinteilung jedes Staffel-Teams ankommt. Es können auch mehrere Zweier-Teams nacheinander für eine Mannschaft starten. Die nächste Staffel startet jeweils dann, wenn der Staffelzweite der vorherigen Staffel eintrifft. Schön ist, dass dabei zwei Personen völlig verschiedener Leistungsstärke miteinander starten können. Beide zusammen absolvieren die Runde, aber teilen sie sich automatsich nach ihrem Leistungsvermögen auf: Wenn sie beide auf einer beispielsweise 5 km-Runde begegnen, kann das langamere Staffelmitglied 4 km und das schnellere 6 km absolvieren – beide zusammen 10 km. Natürlich sollten sich dann auch beide das Rennen gleich einteilen.

Team-Sprint
Von Zweier-Staffel-Teams werden zusammen mindestens 6 Runden/Durchgänge im Wechsel bestritten. Normalerweise wird im Massenstart gestartet. Die Distanz sollte zwischen 1,5 und 3 km betragen, so dass die Staffel eine Gesamtdistanz zwischen 9 und 18 km zurücklegt. Es können auch 8 oder 10 Runden/Durchgänge stattfinden, aber die Einteilung ist nicht gerade leicht, so dass die Varianten mit mehr als 6 Durchgängen, besser den erfahreneren Wettkämpfern vorbehalten bleiben sollte. Selbstverständlich erfolgt der Start weiterer Staffelmitglieder aus Sicherheitsgründen berührungslos, das Überfahren der Zielleinie genügt als Startsignal für den Staffelpartner, jegliche „Körperberührung“, mit viel Stockgefuchtel und der Gefahr sich einzufädeln, ist völlig überflüssig.

Kombination
In der Kombination ist die sportliche Vielseitigkeit des Cross-Skaters gefordert. Die Cross-Skating Kombination ist praktisch ein Mehrdisziplinen Wettkampf auf Cross-Skates, bestehend aus Supersprint = 2000 m Straße (Einzelstart), Cross = 8 km Off-Road (Massenstart möglich, vorzugsweise Einzelstart) und Ausdauerwettkampf = 15 km Straße (Massenstart möglich, vorzugsweise Einzelstart). Die Einzelwettkämpfe sollten mit den kürzeren Wettkampfdistanzen beginnen. Die Einzelstarts können mit konstanten Zeitabständen oder auch mit den Zeitabständen der vorhergehenden Einzelwettkämpfe gestartet werden. Gewertet werden zunächst die Sekunden , die multipliziert mit einem Disziplinenfaktor (Sprint x 10, Cross x 1,75, Langstrecke x 1) dann die “Sekundenpunkte” ergeben, dann auf ganze Punkte gerundet und dann addiert werden. Diese Sekundenpunkte werden zum Errechnen der Endpunktzahl bei Männern von 15.000, bei Frauen von 16.000 abgezogen. Die höchste Endpunktzahl gewinnt. Die Kombination wird üblicherweise an einem Tag ausgetragen, kann aber auch an aufeinaderfolgenden Tagen oder Wochenenden erfolgen. Beispiel:
2 km in 5:30 Min. = 330 Sek. | x 10 = 3300 SP (Sekundenpunkte)
8 km Cross in 30:20 Min = 1820 Sek. | x 1,75 = 3185 SP
15 km in 52:30 Min. = 3150 Sek. | x 1 = 3150 SP => Summe = 9635 => 15.000 (männlich)– 9635 = Endpunktzahl (männl.) 5365 S.-Punkte
So kann man am Ende seine eigenen Stärken und Schwächen und natürlich auch die der Mitwettkämpfer beurteilen.

Berg-Dreikampf
Noch eine Mehrdisziplinen Variante, die fast schon eine Art „Triathlon des Cross-Skatings“ darstellt. Beim Berg-Dreikampf wird  die Leistung per Zeitaddition der Einzeldisziplinen ermittelt. Es bestehen dabei folgende Stilvorgaben:
1. Reine Beinarbeit Freistil (aus Sicherheitgründen immer als erste Disziplin, die Stöcke werden obligatorisch von allen Teilnehmern entweder mitgeführt oder nicht mitgeführt)
2. Reine Armarbeit Freistil (immer als zweite Disziplin, Auflage: aktive Beinarbeit ist verboten, auch in Kurven beim Umsetzen, ständiger Bodenkontakt mit mindestens 3 Rädern)
3. Freistil, der gesamte Stil wird mit Armen und Beinen bewältigt.
Für die Länge der Einzelstrecken werden 500 m bis 1500 m empfohlen, längere Strecken sind aber auch möglich.
Die zeitlichen Abstände zwischen den Disziplinen oder der zeitliche Ablauf ist dem Veranstalter freigestellt. Ebenso, ob per Einzelstart, paarweise oder in Kleingruppen gestartet wird oder in einem festen Zeitraster gestartet wird oder die Zeitdifferenzen der vorherigen Diziplin zur Ermittlung der Zeitabstände beim folgenden Start herangezogen werden. Eine sichere Abfahrt muss jedoch immer gewährleistet sein.
Diese Wettkampfvariante ist auch besonders interessant zur Analyse der Sportler und zur allgemeinen und individuellen Stilentwicklung. Trainer können mit dem Ergebnis eines Berg-Dreikampfes das Potenzial ihrer Betreuten besser abschätzen. Die Reihenfolge der Disziplinen ist aus Gründen der Sicherheit in dieser Reihenfolge vorgegeben.

Quellen u.a.: Veranstalter Handbuch Cross-Skating und CD-ROM „Cross-Skating Trainer“
Fortsetzung in Die spannendsten Cross-Skating Wettkämpfe – Teil 2

Filed Under: Allgemein Tagged With: Berg-Dreikampf, CD-ROM, Cross-Skating Biathlon, Cross-Skating Trainer, Einzelzeitfahren, Handbuch Cross-Skating, Kombination, Kontrastaffel, Relativzeiten, Rennen, Team-Sprint, Veranstaltungen, Wettkampf, Wettkämpfe

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder