• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Einfach Cross-Skating trainieren – Folge 2

13. November 2012 von Frank Röder

Cross-Skating auf der Riedbahn Tour bei GriesheimInteressant für EinsteigerWeiter geht es mit unserer zweiten Folge mit einfachen Trainingshinweisen für Einsteiger und Aktive, die es sich nicht unnötig kompliziert machen wollen. Den ersten Teil (Artikel 102) sollte man aber gelesen haben, bevor man hier ein wenig tiefer ins Thema einsteigt. So tief nun auch wieder nicht, denn wir wollen es ja unbedingt einfach halten.

Was beim Training für den Trainingserfolg zählt sind vor allem:

  • Energieverbrauch – ihn kann man durch kürzeres, intensiveres Training erzielen oder durch längeres Training mit weniger Intensität.
  • Herzkreislauf-Training und das Training des Blutgefäßsystems – hier gilt es, einen bestimmten Mindestreiz zu setzen, sich aber auch nicht zu überfordern. Die sinnvolle Dauer und Intensität wurde schon im ersten Teil erläutert.
  • Muskeltraining – eine gewisse Menge an trainierter Muskelmasse ist notwendig um überhaupt sinnvolle Trainingsreize, auch im Ausdauersport, zu erzielen.
  • Koordinative Schulung – gut für das gesamte Zusammenspiel des Körpers und auch des Gehirns.
  • Spaß, Ausgleich, Erholung, Motivation, Naturerlebnis, Erfolg – die Psyche will auch etwas vom Sport haben und profitiert davon auch ungemein. Außerdem wird Stress abgebaut und Regulationsmechanismen stellen den Körper auf „normal“ ein (Blutzuckerspiegel, Blutdruck usw.).

Dies kann man mit fast allen ausdauernden sportlichen Aktivitäten erreichen – mit mehr oder weniger Zeitaufwand. Wer das Glück hat sehr regelmäßig, vielleicht dreimal in der Woche eine knappe Stunde, auf Cross-Skates unterwegs sein zu können, braucht sich über Trainingsplanung keine allzu großen Gedanken zu machen, aber Wetter und andere Umstände verhindern oft, dass es so läuft wie geplant. Schon schlechtes Wetter kann einem einen Strich durch die Rechnung machen, besonders in der kalten Jahreszeit. Manchmal kann man auf andere Sportarten ausweichen, was allein vom allgemeinen Trainingsaspekt keine Rolle spielt, wenn man nicht gerade ein spezialisierter Leistungssportler ist. Um fit zu bleiben ist der sportliche „Seitensprung“ in andere Sportarten erlaubt, ja sogar erwünscht um Sport auch einmal anders zu erleben.

Aufbauend auf den Grundlagen des ersten Teils möchte ich hier einfach ein paar Eckwerte in Form von Zahlen wiedergeben. Als Referenz dient natürlich der Cross-Skatung Sport, aber ich möchte auch sieben weitere Ausdauersportarten als Alternativen erwähnen. Es geht um die persönliche Dosis Sport und nicht um den Leistungsvergleich untereinander. Es genügt also eine Uhr, mit der man seine aktiven Sportminuten jede Woche addiert. Die Intensität wird hier nur grob in hochintensiv, mittelintensiv und geringintensiv unterschieden ohne zu genauere Vorgaben zu machen. „Hochintensiv“ sollte natürlich noch mit eine gewissen Wohlgefühl durchgehalten werden können und „geringintensiv“ sollte sich trotzdem noch nach sportlicher Belastung anfühlen, wenn auch etwas leichter.

Minutenzählen genügt beinahe schon

Hier die Belastungsminuten pro Woche, die als Minimum notwendig sind, um seine Fitness zu erhalten oder einen Mindestlevel zu erreichen.

S p o r t a r t   |  hochintensiv  |  mittelintensiv  |  geringintensiv  || in Minuten Cross-Skating („CSM“ pro Minute = Minutenfaktor)

Cross-Skating  |  75  |  90 |  110  ||  1,0  (1,2 | 1,0 | 0,8)
Ski-Langlauf, klassisch | 80  |  100  |  120  || 1,1   (1,1 | 0,9 | 0,8 )
Laufen  |  90  |  105 |  125  || 1,15   (1,0 | 0,85  |  0,72)
Inlineskating  |  90  |  110  | 135  ||  1,2  ( 1,0 | 0,82 | 0,67 )
Schwimmen  |  100  |  125  |  150  ||  1,4  (0,9 | 0,72 | 0,6)
Radfahren |  100  |  125  |  150  ||  1,4 (0,9 | 0,72 | 0,6)
Nordic Walking  |  130  |  155  |  190 || 1,75  (0,7 | 0,58 | 0,47)
Wandern  |  145  |  180  | 215 || 2,0  (0,62 | 0,5 | 0,42 )

Die vierte Zahl in jeder Zeile (fett und kursiv geschrieben) kann als Effizienzfaktor des Trainings betrachtet werden. Wer also die Trainingswirkung von 50 Minuten Cross-Skating ersetzen möchte, müsste denn zum Beispiel 70 Minuten Schwimmen oder 120 Minuten Wandern. In Klammern ist ein direkter Vergleichswert, wie eine Minute jeder Sportart im Vergleich zum Cross-Skating „bewertet“ werden kann. So müsste man nur seine sportlichen Minuten, egal in welcher Sportart, zählen mit dem entsprechenden Faktor multiplizieren und über eine Woche addieren. Wer dann immer auf mindestens 90 „Cross-Skating-Minuten“ (CSM) pro Woche kommt, erfüllt bereits sein unteres Limit.

Dieses Minimum von 90 CSM sollte man ohne triftigen Grund, wie Erkrankung oder schwere Verletzung, nicht unterschreiten. Wenn es die Umstände und die Jahrezeit zulassen ist es aber anzustreben mindestens zweimal bis viermal so viel zu trainieren. Mehr als fünfmal so viel bringt zwar möglicherweise noch mehr messbare sportliche Leistung, aber keinen weiteren gesundheitlichen Gewinn.

Beispiel:
1 x 45 Minuten mittelintensiv Schwimmen = 45 x 0,72 = 32
+ 2 x 30 Min. Cross-Skating einmal (1 x hoch-, 1 x geringintensiv) = 30 x 1,2 + 30 x 0,8 = 60
+ 1 x 25 Minuten mittelintensiv Radfahren = 25 x 0,72 = 18
+ 50 Minuten gemäßigt Wandern  50 x 0,42 = 21 = Wochensumme 131

Damit wurde das Minimum um fast 50 % überschritten, was aber durchaus erstrebenswert ist. Auch Alltagsbelastungen, wie eine nicht zu kurze Einkaufsfahrt mit dem Fahrrad dürfen hinzugezählt werden. Sie sollten aber je nach Intensitätsstufe wenigstens 5, 7 oder 10 Minuten dauern, damit man sie hinzurechnen darf.  Geplantes Training sollte nach wie vor mindestens 20 Minuten dauern, aber dieser kleine Bonus für kleine sportliche Alltagstätigkeiten sei erlaubt. Als Orientierung für eine solide Leistungsgrundlage und recht zuverlässigen Schutz gegen Zivilisationserkrankungen sind 150 bis 200 „CSM“ als Jahresdurchschnitt eine sinnvolle „persönliche Dosis“. Und das alles ohne Kilometer zählen, Leistungvergleiche oder Pulsmesser. Doch damit beschäftigen wir uns, für alle die es genau wissen wollen, in den Artikeln die das Training noch interessanter, aber nicht unbedingt einfacher machen.

 

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Tipps & Tricks, Trainerwissen, Training, Traininglehre, Trainingsplan, Trainingsplanung

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder