• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Gut durch Herbst und Winter kommen, Teil 1

16. Oktober 2016 von Frank Röder

Winter-AktionJetzt ist der lange Sommer doch vorbei und wir sind eindeutig im Herbst angekommen. Kürzere Tage, Kälte und Nässe, strapazieren unsere Terminplanung und unsere Motivation. Um so wichtiger ist es jetzt die Ganzjahres-Sportart Cross-Skating weiterzumachen. Mit verschiedenen, eignetlich unerschöpflichen Themen, möchte das Cross-Skating Magazin, diese schwere Zeit besser zu überstehen und auch noch Spaß dabei zu haben.

Ja, wo sind sie denn? Zu dieser Jahreszeit passen sich die Cross-Skates gerne ihrer Umgebung an. Zu sehr sollte man den Kult der „Cross-Skate-Camouflage“ aber nicht zelebrieren.

Cross-Skates reinigen
Das zweifeln Cross-Skater, die das ganze Jahr unterwegs sind schon lange nicht mehr an: In der dunklen Jahreszeit werden die Cross-Skates im Durchschnitt erheblich schmutziger. Mehr Nässe auf den Wegen ist der Grund dafür. Saubere Straßen sind auch selten, so werden die Cross-Skates auf längeren Straßen-Touren langsam, aber zuverlässig ebenso mit Dreck beschichtet, wie beim off-road-skaten. Wie soll man die Cross-Skates nur reinigen? Kleinere Verunreinigungen lohnen sich noch nicht zu entfernen. Grober Dreck, wie festere Erde oder große Brocken, fallen sogar oft von selbst wieder ab. Schmutzig werden unsere Cross-Skates vom dünnflüssigen Dreck, wie auf der Straße oder in Pfützen oder dem mittelflüssigen Dreck, der mitunter in wenigen Minuten die Sportgeräte in regelrechte Betonschuhe verwandeln kann. Dann verstopft sogar oft der Raddurchlass an der Radgabel und Schutzbleche oft sogar noch früher. Damit man in diesem Fall weiterkommt sollte man immer einen kleinen, stabilen Stock oder einen Zelt-Hering dabei haben um die Räder wieder gängig zu machen. Solchen Dreck wird man freiwillig bei der nächsten Gelegenheit von den Cross-Skates entfernen, weil er auch erheblich wiegt.

Trocken lassen oder nicht?
Wer seine Cross-Skates nach dem Training mit etwas Wasser, ohne scharfen Strahl, abspritzt oder mit einer weichen Bürste und Wasser reinigt, hat die Arbeit schon erledigt. Bei dünnen Sandschichten, wie auf dem Foto, kann es zeitsparender und Materialschonender sein, wenn man die Schmutzschicht später nach den Trocknen abbürstet, Beobachten sollte man auch schwer zugängliche Ecken und Winkel, besonders den Rahmentunnel, wo sich erhebliche Mengen Schmutz ansammeln können, ohne dass dies auf den ersten Blick auffällt.
Cross-Skates mit Schuhen sind oft am Schlimmsten dran, weil die Textilien im Schuh erheblich verschmutzen. Dann hilft nur eine klassische Schuhreinigung und anschließendes Trocknen. Vorsicht, bei Modellen, die eine Sohlen-Einlage aus Pappe besitzen. In extremen Fällen muss man die Schuhe zur Reinigung von Chassis abschrauben, weil man die ganzen Skates nur erheblich umständlicher im Waschbecken oder der Badewanne reinigen kann. Trocken kann man die Schuhe zunächst durch Ausstopfen mit Zeitungen und später mit warmer Luft oder sogar einem Skischuh-Trockner. Den Skischuhtrockner kann man auch bei lediglich feuchten, aber noch nicht triefend nassen Schuhen verwenden.

Ganz Sparsame, reinigen die Skater nur, wenn es unbedingt sein muss. Ein Blick auf die Bremsen muss aber von jeder Fahrt geschehen und dabei sollte man kurz den größten Schmirgel-Schmutz von den Bremsbelägen entfernen, damit sie nicht ungewöhnlich bremsen und auch etwas länger halten.

Die Radlager schont man am meisten, wenn man sie beim Reinigen nicht unnötig nass macht. Eine Trockenreinigung mit der Bürste, wäre also für sie das Beste. Natürlich sind sie, sofern noch mit ausreichend Fett gefüllt, spritzwassergeschützt, aber am Ende ihres Lebensdauer eben nicht mehr zu 100 % und dann kann ihnen zähflüssiger Schlamm im Wald sogar weniger anhaben als Regenwasser mit Feinsandbeimischung bei einer Straßen-Tour. In salzhaltiger Umgebung…

Hier wurde der Artikel gekürzt. In vollständiger Länge finden Sie ihn im „Cross-Skating Magazin Jahrbuch 2016“.

Polster und Gurte können muffig und mitunter schimmelig werden, wenn sie länger nass bleiben und dazu noch mit leckeren Nährstoffen für Mirkoorganismen angereichert sind. Nach dem ersten Auswaschen kann bei dickeren Polstern oder Schuhen eine Behandlung mit einem Wäschedesinfktionsmittel sinnvoll sein um das Textil im geruchsarmen Bereich zu halten. Auch diverse „Antimief“-Sprays können den Geruch verbessern, müssen aber ebenfalls wieder abtrocknen. Cross-Skates ohne Schuhe haben den Vorteil, dass sie oft sogar in der kühlen Garage in ein bis zwei Tagen abtrocknen können, während die Schuhe auf Schuh-Cross-Skates dort bei Kälte viel zu lange nass bleiben.

Ratschen-Verschlüsse sollte man am Besten spätestens vor dem nächsten Training vom Schmutz befreien, damit er sich nicht in die Mechanik einarbeitet und dort zu Verschleiß führt. Danach bewirkt Silicon-Spray wahre Wunder, denn danach gehen die Verschlüsse angenehm leicht zu bedienen.

Vorbeugende Maßnahmen gegen Verschmutzung gibt es auch. Man kann die Oberflächen mit einem Sprühwachs behandeln, wodurch Nässe und oft auch Schmutz etwas weniger anhaften. Zu große Wirkung sollte man diese Maßnahme aber nicht bemessen. Die Verwendung von rostfreien Radlagern hält vor allem optisch unschönen Rost außen vom Lager ab. Wenn es so weit kommen sollte, dass ein normale Lager innen rostet, würde das zwar ein rostfreies nicht tun, aber Schmutz oder Nässe sind dann bereits eingedrungen (siehe oben), was auch dann die Frage nach einem Austausch nach sich zieht. Hier nähern wir uns aber schon beinahe philosophischen Erwägungen.

Cross-Skater reinigen: Auch der Fahrer möchte seinen Schmutz loswerden, wobei die Wahl schwerfallen kann, wo dies bereits geschehen soll. Nach sehr eindrucksvollen Cross-Ausflügen muss man oft zwangsläufig einen Teil der verschmutzten Kleidung schon außerhalb der Wohnung loswerden, um die weitere Verbreitung des Drecks in Grenzen zu halten. Beachten sollte man, dass Sand und Schlamm auch Abflüsse in Dusche und Waschmaschine belasten können.

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Wenn das Wetter nicht so schön ist, kostet es Überwindung, aber da kann einem die richtige Trainingsgruppe schon auf die Sprünge helfen. Am Wochenende fällt es erheblich leichter, wenigstens im Hellen zu trainieren, aber während der Woche? Dann empfehlen wir die feste Einrichtung eines Nacht-Treffs, der sich an einem Werktag, etwa in der Wochenmitte, bewusst in der Dunkelheit triff, um dann mit Kopf-Lampen ein regelmäßiges Training anbietet. Seit 2006 bietet dies beispielsweise der Cross-Skate-Shop in Groß-Gerau jeden Donnerstag um 20 Uhr an. Weitere Anbieter von Nacht-Treffs/Winter-Treffs werden wir gerne hier im Cross-Skating Magazin erwähnen. Zum Winter-Training für Cross-Skater schreiben wir mehr in einem der nächsten Teile des Artikels.

Weiter geht es im nächsten Teil (Artikel 437).

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross Skating, Herbst, Herbsttraining, Tipps & Tricks, Tipps für Cross-Skater, Winter, Wintertraining

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder