• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Immer die „Ausbildungs-Mauer“ hoch

28. Februar 2017 von Frank Röder

Gern wird ja Unübersichtliches mit bildlichen Beispielen gut veranschaulicht. Auch beim Cross-Skating sind solche Beispiele hilfreich. Als erfahrener Ausblidungsbetrieb in Sachen Cross-Skating blickt der Cross-Skate-Shop bereits auf 12 Jahre Ausbildungshistorie, speziell über den Cross-Skating Sport, zurück. Das ist, nach aktullen Recherchen, mehr als jeder andere Ausbildungsbetrieb vorweisen kann – erheblich mehr sogar. Der Zeitraum war lange genug, um das anfängliche Angebot von zwei Kursen plus individuelles Personaltraining, auf ein inzwischen recht großes „Ausbildungs-Gebäude“ von sieben abgestuften Kursen plus Personaltraining erweitern zu können. In dieser Zeit wurden einige Gebäudeflügel komplett eingerissen und komplett neu aufgebaut. Ständige Renovierung ist die Devise in einer sich noch sehr stark wandelnden Sportart. „Schema F“ wäre fatal, ebenso wie das Zurückgreifen auf Schemata anderer Sportarten, denn wenn wir inzwischen eins mit Sicherheit wissen, ist es, dass Cross-Skating anders ist als alle anderen Sportarten. Es weist so viele klare Alleinstellungsmerkmale auf, dass es inzwischen als separate und berechtigt als autonom zu betrachtender Sport behandelt wird. Dies versucht die inzwischen aufgebaute „Cross-Skating Wand“ zu berücksichtigen. Hier soll auch der Versuch untermauert werden den Forderungen der letzten Cross-Skater-Convention nach noch besserer Ausbildung und passenderen Trainingsangeboten nachzukommen. Ein weiterer Baustein in der „Cross-Skating Szene 2.0“.

Dieser Beitrag ist „einseitig“, ja, aber doch gut recherchiert, weil er eben eine sonst oft wohlbehütete Systematik im Aufbau der Ausbildung offenlegt. Man darf durchaus über die einzige Quelle berichten, die so offen „auspackt“, denn zu viele machen ein Geheimnis daraus. Offenheit, Ehrlichkeit und Fairness sind vielleicht die Eigenschaften, die noch mehr gepflegt werden sollten, um die Cross-Skating Szene vor noch weiterer Schrumpfung zu bewahren, also tun wir das hiermit. Das zu Grunde liegende Schema kann auch auf PDF nachgelesen werden. Nur würde es wenig nutzen das Schema zu kopieren, die Inhalte beleben das System erst und wie man letztendlich so weit kommen kann, bis zu 40 Stil-Varianten sinnvoll anzuwenden, wird man erst in der Kurspraxis erfahren.

Kurse

Ein großes Problem stellt für viele Cross-Skater die unmittelbare Zeit nach einem Grundlagen-Kurs* dar. Trotz guter Ausbildung und guter Vorsätze, klappt es noch kaum ein paar Kilometer durchzuhalten. Selbstständiges Üben wird zu Tortur, vom ausdauerndem Training ist man noch weit entfernt. Besonders um den Übergang bis zum Ziel „eine Stunden entspannt durchskaten“ geschmeidiger zu gestalten oder ihn überhaupt zu überstehen wurde jetzt der Kurs 1B kreiert, also praktisch ein erweiterter Grundlagen-Kurs. Wenn selbst das zu anstrengend ist, kann zuvor der Grundlagen-Kurs beliebig oft ganz erheblich vergünstigt wiederholt werden. Der nächste dieser Kurse ist am 12. März und die Kurse sind leider selten. Wer interessiert ist, sollte den Termin daher nicht verpassen!

Wer dann in der Lage ist ausdauernd zu skaten, sollte dies auch ausgiebig tun, Erstens wird man dann schnell unglaublich fit und zweitens lernt man dann selbst auch sehr viel selbst. Diesen Effekt gilt es sinnvoll zu nutzen, bevor man sich zu früh in einen Aufbau-Kurs stützt. Dieser bringt zwar ebenfalls viel, aber wer fitter ist, nimmt daraus noch mehr mit und oft stellen sich die eigene Probleme nach längerem Üben deutlicher dar und können eindeutiger behandelt werden. Keine Angst vor dem „Einschleifen“ von Fehlern, jeder vernunftbegabte Mensch kann ein Bewegung bewusst ändern und zwar so gut wie sofort und schon nach kurzem Üben auch nachhaltig.

Das Unterrichts-Prinzip der Übungs-Wand ermöglicht auch alternative Wege, um „hinauf“ zu kommen. Beispielsweise gibt es eine sinnvolle Option für Fortgeschrittene, die auf höherem Niveau eine technische Basis für die höheren Techniken und für ein anspruchsvolle Cross-Skating Technik (off-road) legen möchten. Das wäre ein Spezial-Kurs für die Dreipunkt-Skating Technik. Viele werden verblüfft sein, was damit alles geht und wie sie die Anzahl ihrer Technik-Varianten auf Anhieb fast verdoppeln.

Seminare

Wer aber mehr auf einmal lernen möchte, kann auch Seminare besuchen. Ob man Seminar oder Workshop sagt, ich vielleicht mehr Geschmackssache und hängt auch vom jeweiligen Sprachraum ab. Was diese Fortbildungen, mit dem Schwerpunkt, des Lernen und Übens nicht sind ist klar, es sind keine „Trainingslager“, in denen die Verbesserung der Leistungs-Komponenten im Vordergrund stehen würde. Davon abgesehen wäre dies unter eine Woche auch gar nicht umsetzbar, jeder Trainer weiß das. Die Seminare sind länger als die Kurse und strapazieren daher das Aufnahmevermögen des Gehirns noch etwas mehr.

Ein Seminar, das man vielleicht knapp oberhalb eines Grundkurses 1B ansetzen könnte, wäre die diesesjährige Cross-Skater Fortbildung in Groß-Gerau am 8. April. Einige eigene Kilometer auf Cross-Skates sind zwar notwendig um sinnvoll mitmachen zu können, aber der Schwerpunkt ist immer noch der Ausbau der Grund-Techniken, um Ausdauer zu gewinnen. Cross-Fahren gehört dann allerdings schon dazu.

So richtig zur Sache geht es aber dann am 30. April beim der zweitägigen Cross-Skater Fortbildung in Heusenstamm. Dort muss man schon eine solide Grund-Fitness auch Cross-Skates mitbringen, nimmt aber auch entsprechend viel Input mit nach Hause. Nachholbedarf in Grundlagen wird zwar notfalls auch dort aufgearbeitet, aber die Zielrichtung geht klar zu den höheren Techniken und dem anspruchsvolleren Cross-Fahren. Zwei Tage in idealer Übungsumgebung in perfekter Unterkunft.

Tags davon, am 29. April, findet im Nahen Groß-Gerau die 2. Cross-Skater Convention statt, die wieder ein sehr buntes Programm für alle Cross-Skater zu bieten hat.

Wer die „Wand“ mit Training weiter hoch kommen möchte, kann neben dem notwendigen eigenen Training auch weitere Möglichkeiten nutzen. Man kann an Treffs teilnehmen oder welche gründen, das hilft enorm gegen den inneren Schweinehund. Unregelmäßiger aber abenteuerlicher sind Touren-Angebote, wie beispielsweise die zweitägige Bodensee-Tour von Nordic-Sports-Reutlingen.

Außerdem werden kostenlose „Trainingslager“ angeboten, das sind betreute Trainingsphasen in denen die Initiatoren über mindestens eine Woche täglich eine Trainingseinheit betreuen. Die Ziele dieser Trainingslager sind, je nach Fortschritt der Saison, unterschiedlich geplant. In Groß-Gerau gibt es vier bis sechs dieser Trainingslager, oft über 9 Tage, jedes Jahr. Auch besondere Trainingsveranstaltungen werden dort angeboten, die man, je nach Einstellung, als Test oder auch persönlichen Wettkampf gegen die Uhr („auf Bestzeit“) betrachten kann. Am 15. April gibt es beispielsweise bei Trebur einen „Trainings-Marathon“ bei dem das Ziel ein dreistündiges Training auf einer schnellen 4,2 km-Runde sein soll. Mehr dazu im Cross-Skating Veranstaltungskalender. Anfang Juni folgt denn eine ähnliche Veranstaltung („Langstrecken-Wochenende“).

So kann man sich als Cross-Skater immer höher arbeiten und gleichzeitig sportlich und persönlich weiter entwickeln.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Anfänger-Kurs, Aufbau-Kurs, Ausbildung, Cross Skating, Cross-Skating Szene 2.0, Einsteiger-Kurs, Fortbildung, Kurse, Seminar, Seminare, Trainingslager, Workshop, Workshops

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder