• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Mit Cross-Skates in den Anden, Teil 2

29. Mai 2013 von Frank Röder

 Cross-Skating über der Nahuel Huapi Seenlandschaft  Cross-Skating Experience Serie Fortsetzung von Teil 1.

Schließlich erreichten wir einen Teil, der steil bergauf ging und mit einer dicken Schicht „Holzchips“ ein paar hundert Meter lang bedeckt war. Also Skikes ab und zu Fuß rauf. Danach ging es weiter bis zu einer breiteren Wegkreuzung. Da wir neugierig wurden, woher dieser breitere Weg so nah am Grat herkam, rollten wir eine kurze Strecke bis zu einem Sägewerk. Daher also die „Holzchips“, die wahrscheinlich dazu beitragen sollten, dass der Regen am Steilhang den Boden nicht abträgt (Erosion).

Weiter ging‘s noch etwa 10 Minuten, bis wir schließlich vor dem Habsburger Felsen standen. Der „Piedra de Habsburgo“ gibt rechts einen beeindrucken, ersten Blick frei. Da wir uns auf der Ostflanke des Cerro Otto befinden, tut sich hier der Lago Gutierrez auf, der zwar kleiner als der Nahuel Huapi, aber nicht minder schön ist.

Mit den Cross-Skates in den Anden 05-33Leider hing die Wolkendecke nun schon tiefer und das Wetter schlug um. Es wurde hier am Felsen plötzlich viel windiger … Aber man konnte im Hintergrund gerade noch die Waldschneisen des Cerro Catedral, des größten und ältesten Skiresorts Südamerikas, erspähen. Wenn man links auf halber Höhe hinschaute, konnte man sogar den wunderschönen, alten PanoramaWeg erkennen, welcher von der Villa Catedral zum Gutierrez See runter führt. Unten am See angelangt, führt dann ein Top-Weg für Skater am See entlang bis zum Wasserfall der Elfen (Cascada los Duendes).

Mit Cross-Skates in Patagonien 07-33Aber zurück zum „Piedra de Habsburgo“. Ganz nach oben geht’s über eine lange Metalltreppe hinauf, wo man erneut mit einem tollen Rundblick belohnt wird. Unten am See liegt dann der Arelauquen Golf & Country Club. Auf dieser Seite gibt es ebenfalls einen Weg rauf, den wir aber nicht erkundet haben.  Bisher hatten wir nur etwa 2 km rauf und runter skaten können, denn nicht alles war auf Skates zu schaffen. Es erwartete uns also noch der „Adrenalinschub Downhill“, aber wir wussten noch nicht, ob wir es aus schotterbedingten Gründen bis ganz nach unten schaffen würden. Also ging es erst mal wieder runter und rauf.

Cross-Skating auf HolzchipsAls wir wieder zu diesem mit Holzchips bedeckten Teil gelangten, ging es diesmal aber ziemlich steil abwärts. Mir war diese etwa 5cm dicke, lockere Schicht kleiner Holzstückchen zu viel, weil ich buchstäblich einsinkte mit unseren 15cm-Rädern, 20cm wären da sicherlich besser zu „rollen“ gewesen. Also abgeschnallt und zu Fuß runter. Aber das Leichtgewicht Mariana hatte trotzdem Lust diese Rollercoaster auszuprobieren …

„Bitte, gern, aber ohne mich“… Ich wollte mich eben auch nicht unnötig abrackern, weil ich doch an unsere bevorstehende Schotterpartie dachte …

Und sie schaffte es obendrein sogar recht gut, und weil’s so „schön“ war, gleich noch mal hochkraxeln und wieder runter schaukeln. Natürlich war sie
nachdem eine Weile lang doch etwas geschafft. Danach fuhren/gingen wir teilweise wieder bergauf bis zum bereits erwähnten Arelauque-Zaun. Unten durgeschlüpft ging es fast ständig lustig bergab rollend, begleitet vom an diesem Tag blau-grauen Lago Gutierrez auf unserer Rechten, knapp etwa 50 Höhenmeter unter und hinter dem Dreh-Restaurant vorbei.
Mit Cross-Skates auf tiefem BodenAb und zu gab es Teile, die noch mit etwas Lava-Asche und Sand durchsetzt waren, aber nicht mehr so gravierend. Als es nämlich vor etwa 1 ½ Jahre zu einem gewaltigen Vulkanausbruch in der Nähe gekommen war, wurde die Westflanke stärker vom Sand-Asche-Niederschlag heimgesucht als die Ostseite, welche glimpflicher davon kam. Zum Glück trägt der Regen dazu bei, dass sich diese Sand-Asche-Mixtur langsam mit der Erde vermischt und in den Boden versickert. (1)

Diese Lavasand-Asche + Boden Mixtur war teilweise vom Nieselregen dermaßen aufgeweicht, dass ich gelegentlich sogar bis zu 2cm einsinkte und nur mit kräftigem Doppelstockschub weiterkam. Bei diesem Snapshot allerdings kam es zum plötzlichen Vollstopp. Hinter- und Vorderräder gruben sich ein, und der Skatingschritt war nicht mehr drin, weil man ausrutschte. Breitere bzw. größere Räder wären hier bestimmt von Vorteil gewesen.

Per Cross-Skating durch Argentinien 10-33Wir fuhren also noch ein paar km weiter runter, bis zum Eingang der schon erwähnten Langlaufpisten. Da trifft man wieder auf den Panorama-Weg. Inzwischen wurde das Wetter schon wieder etwas schlechter, und der Nachmittag sah erneut  nach  Schauer aus…
Da nun kein Wald mehr schützte, zeigte sich der Wind auch hier in der Übermacht,  so wie am Habsburger Stein. Also noch ein paar Fotos und weiter. Inzwischen hatten wir den Entschluss gefasst, dass wir trotz des groben Schotters mit etwas Geduld und Konzentration doch bis Bariloche zurück weiter runter skaten konnten. Am Fuße des Berges angelangt, waren wir schon gleich am Stadtrand, und konnten unseren Weg bis zum Nahuel Huapi See ohne größere Schwierigkeiten finden.

Mit Cross-Skates in ArgentinienAls wir am Rathausplatz ankamen, war unser Hotel auch nicht mehr weit. Insgesamt sind wir etwa 14km gerollt, davon zu 90% bergab. Die Rücklaufsperren bremsen zwar minimal, sie wirken sich aber andererseits manchmal auch kräftesparend aus. Zum Beispiel, wenn es mal ziemlich bergauf geht, richtiges Skaten zu schwierig wird, oder wenn man nicht „absatteln“ möchte und den Puls stabilisieren will. Dann geht es im gemächlichen Schritttempo gemütlicher. Natürlich könnte man sich auch mit reiner Kraft vorschieben, ist aber konditionsabhängig und man müsste dabei sehr viel Armkraft einsetzen. Ein Auge auf den Pulsmesser sollte man in diesem Fall gelegentlich auch immer werfen, denn die Frequenz kann schnell in ungeahnte Höhen schnallen. Für ganz Hartgesottene könnte man die ganze Tour aber auch auf und ab schaffen. Dies wären dann etwa 24km, wobei man da den ganzen Tag einplanen sollte: Etwa um 10 Uhr in 2 bis 2 ½ Stunden zuerst von Bariloche bis zum Fuße des Cerro Otto raufrollen und dann den Schotterweg bis zum Dreh-Restaurant raufskaten. Dort gemütlich etwas zu Mittag essen und „auftanken“, während man die Aussicht genießt, und anschließend die hier beschriebene 14km-Tour machen.

Wenn wir diese zusätzlichen 10km langsam bergauf „geskatet“ wären, wären wir aber am nächsten Tag völlig geschafft gewesen, und das wollten wir nicht.

So das war unser kleines „Piedra de Habsburgo“ Abenteuer. Hat mächtig Spaß gemacht, und würden es gerne jederzeit wiederholen.

Hier könnt ihr das Video-Filmchen anschauen:

https://vimeo.com/66434464  (mit Mozart Musik)
P.S. (1) Es gibt aber riesige, steppenartige Gebiete in der Nähe, in denen es kaum regnet und die folglich nicht bewaldet sind. Da wird es aber ungemütlich, wenn der patagonische Wind aufkommt und diese 10-30 cm dicke Lage feiner Sandasche herumwirbelt. Andererseits lässt der Urwald grüßen, der sich dank dieser periodischen, vulkanischen Natur-Grundnährstoffduschen bester Gesundheit erfreut. Pflanzen und Fischen geht es nach dem Anfangsschrecken nun auch wieder ausgezeichnet. Allerdings waren vorher leider auch zigtausend Schafe, Lämmer und andere Tiere an Hunger und Durst zugrunde gegangen.

Auf Cross-Skates und Off-road-skates durch Patagonien

 

 

Cross-Skating - Off-road-skating im Urwald b-33

Filed Under: Allgemein, Bilder Tagged With: Anden, Argentinien, Chile, Latein-Amerika, Südamerika, Tour

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder