• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Neue TomTom GPS Sportuhr – es geht auch elegant, 2. Teil

13. Oktober 2014 von Frank Röder

Auf Eleganz, deutliche Anzeige und leichte Bedienung setzt die TomTom Multi-Sport-Cardio GPS Uhr. Hier die intuitive Menüführung.

Fortsetzung von Neue TomTom GPS Sportuhr – es geht auch elegant, 1. Teil

Das Display der TomTom Multi-Sport-Cardio GPS Uhr während der Sportaktivität teilt sich in drei Anzeige-Felder auf. Oben in zwei kleine Felder, die man beiliebig mit den möglichen Anzeigefunktionen der jeweilgen Sportart, wie Geschwindigkeit, Distanz, Dauer, Uhrzeit oder Puls belegen kann. Diese zwei Anzeigen sollten mit den Funktionen belegt werden, die einem beim Sport am zweit- und drittwichtigsten erscheinen. Das dritte sehr große Anzeige-Feld darunter kann beim Sport per Knopfdruck frei gewählt werden und sollte dann hautsächlich die persönliche Lieblingsinformation zeigen, die man am häufigsten und aktuell am deutlichsten sehen möchte. Der Kontrast des Displays ist hervorrangend, besonders die große Anzeige ist kaum zu übersehen. Dagegen wirken die kleineren Anzeigen darüber beinahe etwas mickrig. Sie sind aber grundsätzlich gut lesbar unter guten bis mäßigen Bedingungen, nur beim flüchtigen Blick, mit nasser oder beschlagener Brille oder im Dunkeln muss man schon genauer hinschauen. Für das Display vergeben wir besonders wegen der guten Ablesbarkeit 8 von 10 Punkten.

Bedienung: 9 von 10 Punkten
Weniger ist manchmal mehr und der Verzicht auf manches Gimmick dürfte sogar manchen Verächter solcher „Human-Telemetrie“ für sich gewinnen. Die 4-Wege Taste macht es, zusammen mit der einfachen Menüstruktur, fast unmöglich in irgendwelchen Untermenüs den Überblick zu verlieren. So spricht wenig dagegen, die 61 Gramm leichte Uhr einfach prophylaktisch fast immer am Handgelenk bei sich zu tragen, für den Fall, dass es unterwegs eventuell einmal etwas sportlicher werden könnte (Wandern, Rad fahren, Treppensteigen…). Mit drei Tastendrücken ist nach wenigen Sekunden die Uhr mit allen Messfunktionen aktiv. Ein zuschaltbares Vibrationsfeedback bei Tastenbetätigung nutzt weitere Sinne der Trägers zur Wahrnehmung der Uhr.

Gewicht: 8 von 10 Punkten
61 Gramm sind ein guter Wert, aber trotzdem kaum leichter als die subjektiv viel schwerere „Garmin Forerunner 310XT“ GPS-Uhr die aber tatsächlich auch nur 72 Gramm wiegt. Das mit 28 Gramm relativ schwere Silicon-Armband der TomTom Uhr macht einen großen Teil des Gesamtgewichts dieser Uhr aus. Die anderen vier Modellvarianten ohne optische Pulsmessung haben ein etwas leichteres Armband und wiegen dadurch nur etwa 55 Gramm.

Klare angeziegte Auswertung des letzten Trainings.

Gehäusedicke und -form: 9 von 10 Punkten.
Da ist manches Nobel-Zeit-Eisen doch erheblich schwerer und vor allem protziger, was ja oft erwünscht ist. Durch die „schnittige“ Form der TomTom Uhr bleibt man kaum an Ärmeln hängen und beim Schwimmen gehört diese Uhr zu denen, welche die geringsten Turbulenzen erzeugen (das spüren aber nur sensible Schwimmer).

Quick GPS: 10 von 10 Punkten
Die Uhr startete bei uns im Freien nach Umschalten in den Sportmodus innerhalb von 7 bis 45 Sekunden, oft in nur 20 Sekunden, das ist rekordverdächtig.

Anzeige des sportlichen Energieverbrauchs: Nur 1 von 10 Punkten…
was aber überhaupt keine Überraschung war, denn diese Kalorien-Verbrauchs-Funktion kann man bei dieser, wie auch allen anderen Fitnessuhren (!) komplett vergessen. Eventuell kann man sich durch die Eingabe eines falschen Körpergewichtes die Uhr etwas anderes kalibieren, um damit brauchbare Näherungswerte heraus kommen. Die Energieverbrauchsanzeige scheint aber auch die Intensität des Trainings nicht angemessen zu berücksichtigen, was dann wiederum auch nur sehr ungefähre ergeben dürfte.

Messpräzision Tempo und Distanz: 8 von 10 Punkten (nach Sortware-Update von 7 auf 8 nach oben korrigiert)..
Die Messungen liegen zwar nicht völlig daneben, sind aber auch nicht ganz genau. Wer es nicht so genau nimmt, kann diese Eigenschaft auch mit 9 Punkten bewerten, aber für Leistungsdiagnostik, exakte Streckenmesungen oder sehr genau reproduzierbares Training, wie „Trainingsbestzeiten“ ist die Uhr aber weniger geeignet. Die Wahrnehmung ist aber durchaus subjektiv zu betrachten, wer sein Fitnesstraining unproblematisch, einfach und schnell absolvieren will, bekommt mit viel Spaß und Bedienkomfort einen schnellen Überblick über sein Training und seine Touren. Wer aber auf Bestzeitenjagd ist oder ein Intervalltraining präziser planen möchte, betrachtet womöglich die  manchmal grenzwertigen Messwerte sicher als Spielverderber. Nach längeren Tests sind wir davon ausgegangen, dass eine mehrmals gemessene Trainingsstrecke einfach gemittelt aus den Messungen werden kann, denn ein erimmelter Korrekturfaktor zwisschen 1,02 und 1,00 erscheint uns letztendlich doch recht genau.

Als ziemlich grenzwertig beurteilten wir manchmal die aktuell angezeigte momentane Geschwindigkeit bei Abweichungen in der Regel um etwa 1 bis 2 km/h also fast 10 % unter der tatsächlichen Geschwindigkeit lag. Dann lag sie aber oft über lange Zeit wieder im realitätnahen Bereich, aber tendenziell fast immer etwas darunter. Die Messung der Durchschnittgeschwindigkeit während und nach einem Training lag hingegen wieder im noch akzeptablen Streubereich, nämlich häufig 2 % geringer als das wirkliche Durchschnittstempo. Die gemessene Distanz war aber nochmals etwas genauer, wurde aber auf exakt vermessene Strecken trotzdem durchschnittlich noch 1,7 % kürzer angezeigt als die Wirklichkeit. Die Uhr scheint also auf der ganzen Breite ein Tiefstapler zu sein. Man wäre also in einem Wettkampf, wie einen 10 km Rennen auf vermessener Strecke eine halbe bis eine Minute schneller als man es sich mit den Messwerten dieser Uhr zurecht legen würde – Überraschung! Diese Werte haben wir in mehrerern Messungen und im Vergleich mit vermessenen Strecken ermittelt. Wie gesagt, die Werte weichen nie total ab und stimmen oft sogar über lange Zeit exakt, so dass man sie womöglich ohne Vergleichmessung glatt glauben würde.

Auf der Rückseite der Uhr misst der optische Senor den Puls genauer als man dies bisher von optischen Mess-System kannte. Diesen Komfort werden viele Sportler jetzt zu schätzen wissen.

Messpräzision Herzfrequenz: 8 von 10 Punkten (nach Sortware-Update von 7 auf 8 nach oben korrigiert).
Der optische Pulssensor verrichtet seine Arbeit für seinesgleichen erstaunlich gut, leider ermöglichen aber optsische Sensoren, trotz des guten Konzepts in dieser Uhr, offenbar immer noch nicht die konstankten Messungen, die ein Brustgurt noch bietet. Der Durchschnitts-Pulswert nach dem gemessen Trainings lag immerhin nur 1 bis 5 unterhalb der Werte, die wir mit dem Garmin-Referenzgerät gemessen haben, für das wir schon früher deutlich mehr als 99 % Messgenauigkeit ermittelt hatten. 1 bis 2 Pulsschläge zu wenig wären noch in Ordnung gewesen, 5 Schläge daneben ist für genauere Trainingssteuerung aber schon zu viel. Fitnesssportler mögen noch damit noch ganz gut leben können, aber die manchmal auch akut springenden Werte um bis zu 20 Pulsschläge, irritieren doch etwas, besonders, wenn man sein Tempo sofort danach ausrichtet, weil man vielleicht irgend einen „Anfall“ befürchtet. Besser wären dann sogar eine angezeigte Abweichung von mindestens 50 Pulsschlägen, die man dann eindeutig als unrealistische Messung erkennen und ignorieren würde.

Da die Pulsmessung den direkten Hautkontakt erfordert, haben wird uns Gedanken gemacht, wie es mit langen Ärmeln sein würde. Manche Spotler ziehen ihre Uhr im Winter ja über den Ärmel, was eine optischer Pulsmessung vereiteln würde. Kein Problem war es bei unserem Messungen, die Uhr unter dem langen Ärmel eines Freece-Shirts zu tragen. Die Pulsmessung funktionierte auf diese Weise natürlich und zu unserer Überraschung beeinflussten die wenigen Millimeter Textil zwischen Uhr und Himmel, die GPS-Messung nicht im Geringsten. Wintersportler können diesen Messkomfort also auch nutzen.

Nach mehreren Software-Updates waren die Abweichungen in der der Pulsmessung erheblich seltener, so dass wir den ersten Punkte wert von 6 auf 8 angehoeben haben. Auch die GPS-Messung scheint etwas präziser geworden zu sein.

Akkulaufzeit mit Puls: 6 von 10 Punkten.
Es gibt größere Stromfresser, mit voller Pulsmessung waren wir aber nach 6 bis 7 Stunden am Ende der Akkulaufzeit angelangt. Immerhin muss der Akku ja die Uhr und die Pulsmessung versorgen. Ohne Pulsmessung und als Armbanduhr ist die Laufzeit erheblich länger, mitunter mehrere Tage lang.

Unser Langzeittest der Tomtom Cardio GPS Uhren wird im 3. Teil   beendet.

 

 

 

 

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Ausrüstung, Cross-Skate-Shop, GPS, Sportuhr, TomTom, Zubehör

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder