• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Neue TomTom GPS Sportuhr – es geht auch elegant, 3. Teil

6. Juli 2015 von Frank Röder

Auch sehr chick ist hier die einfarbige Variante der TomTom Runner Cardio GPS Uhr

Fortsetzung von Teil 2.

Hier der Abschlussbericht des Langzeittests der TomTom Cardio GPS Sportuhren. Für Sportler die nur eine Sportart ausüben oder mehrere Sportarten strikt nacheinander betreiben, ist das Modell TomTom Runner Cardio GPS Uhr für 269,99 Euro eine Empfehlung. Die gleiche Pulsmess-Option wie beim Multisport Modell macht die Uhr, von dieser Seite betrachtet, ebenso interessant, man hat nur weniger Sportarten mit ihren speziellen Einstellungen zur Auswahl. Gegenüber des „Multisport“ Modells konnten wir beim Cross-Skaten keine Einschränkungen feststellen oder kurz gesagt, als Cross-Skater braucht in der Uhr eigentlich nicht unbedingt mehrere Sportarten zur Auswahl, wenn man diese nicht regelmäßig trainiert. Apropos Funktionsvielfalt, man bekommt bei der Onlineauswertung die realen Höhenmeter der zurückgelegten Strecke nachträglich errechnet und das sogar äußerst genau, weil die Höhenunterschiede aus den OpenStreetMap Karten errechnet und nicht direkt am Handgelenk gemessen werden, das ja erheblich mehr Auf-und-Ab Bewegungen macht und dadurch viel mehr Höhenmeter anzeigen würde als man zurückgelegt hat. Das ist ein weiterer Pluspunkt.

Unpraktische Handhabung beim Speichermanagement

Ein dickes Minus in der praktischen Handhabung aller TomTom GPS Uhren ist leider die Abhängigkeit von der Desktop Software, zu der in regelmäßigen Abständen der Speicherinhalt, also die Trainingseinheiten der Uhr, hochgeladen werden muss. Nur so entleert sich der Speicher der Uhr, weil die Trainingseinheiten nicht unterwegs direkt an der Uhr gelöscht werden können. Im Trainingslager oder auf einer Mehrtagestour müsste man also seinen Computer dabei haben auf dem diese Software installiert ist, denn auf einem anderen Rechner genügt eine bloßer Online-Zugang dafür nicht. Nach knapp einer Woche wäre bei etwa zwei Trainingseinheiten täglich der Speicher bereits voll. Wir haben uns gefragt, was das soll, denn eine Zusatzoption „Trainingseinheit(en) löschen“ wäre auf der Uhr leicht von Seite der Software her machbar. Wenn der Speicher voll ist, können keine weiteren Messungen mehr gespeichert werden! So wird die sensationelle Freiheit dieser ansonsten sehr gelungenen Uhr in diesem Punkt wieder erheblich eingeschränkt.

Support und Kundenservice des Herstellers

Leider müssen wir den Kundenservice mit 3 von 10 Punkte bewerten, denn auf die meisten Anfragen erhalten TomTom-Kunden offenbar prinzipiell keine richtige Antwort oder nur Standardantworten, die auf wenig detaillierte FAQs hinweisen. Auch einen einschneidenden Fehler in dem kleinen beliegenden Bedienungheft möchten wir hier korrigieren. Die Downloadadresse für die benötigte Desktopanwendung lautet nicht, wie im derzeitigen Bedienungsheft angegeben, sondern: http://tomtom.com/de_de/mysports/getstarted. Darüber hinaus können wir weitere Praxistipps an Interessiere weiter geben. Zum Glück war es offenbar technisch möglich die Messgenauigkeit der Uhr durch aktuelle Softwareupdates, seit unserem letzten Teil der Langzeittestes, auf ein höheres Niveau anzuheben. Wir erhielten mit beiden getesteten Uhren etwas genauere und zuverlässigere Messungen als am Anfang des Tests. Was wir uns wünschen und über weitere Software Updates ergänzt werden könnte ist Folgendes:

  • Eine zusätzliche Funktion an der Uhr die auch unterwegs das Löschen einzelner oder aller Trainingseinheiten ermöglicht, um den Speicher freizugeben. Oder wenigstens eine automatische Löschung der ältesten Messung für die jeweils neueste wäre immerhin eine Möglichkeit die Uhr unterwegs weiter benutzen zu können, falls der Speicher voll sein sollte.
  • Eine Speicher-Option von Zwischenzeiten oder Teilabschnitten in einer Einheit würde die Bedienung nicht wesentlich verkomplizieren, aber die Einsatzmöglichkeiten auf Touren oder bei komplexem Training erhöhen. Man kann sich natürlich damit behelfen, immer wieder eine neue Messung zu beginnen, was aber durch den zu begrenzten Speicher immer sehr gut zu überlegen ist.
  • Nicht gewünschte Anzeigewerte sollte man während des Trainings ausblenden können, damit man beim „Durchzappen“ durch die Anzeige nichts Überflüssiges durchblättern muss.
  • Eine optionale Start-Stopp Automatik in der Uhr, damit man die Uhr bei kurzen Stopps nicht immer daran denken muss die Uhr zu starten oder zu stoppen.

Fazit: Die TomTom GPS-Sportuhren setzen neue Maßstäbe im Bereich Design und Ergonomie, aber nicht so sehr in der Messgenauigkeit und der Auslegung der Software. Trotzdem werden viele sicher gerade durch die einfache und schnelle Handhabung sehr schnell zum Fan dieses Konzepts werden. Darüber hinaus macht es auch Spaß die Uhr im Alltag zu tragen und zwischendurch einmal ganz spontan Distanzen, Tempo oder den Puls zu messen.

Neben ansprechendem Design und einem sagenhaften Tragekomfort unterstützt das intelligente Gesamtkonzept eine „weniger ist mehr“-Philosophie und schärft damit den Blick auf das Wesentliche: Die Uhren haben nichts Verspieltes, sondern bieten schnelle (überwiegend) praktische Bedienung. Das tröstet durchaus über die eine oder andere kleine Schwäche hinweg. Gäbe es die Einschränkungen durch das etwas merkwürdige Speichermanagement nicht, würde ich diese Model-Linie glatt als die Top-Sportprodukte des Jahrzehnts bezeichnen.

Die Punkte der einzelnen Bewertungskriterien, ergeben im Durchschnitt knapp 8 von 10 Punkten. Die einzelnen Schwerpunkte der Bewertung sollte aber jeder für sich selbst gewichten und danach dann auch eines der immerhin acht unterschiedlich ausgestatteten Modelle auswählen. Alle Modell gibt es auch ohne Cardio-Messung und zusätzlich in verschiedenen Farbkombinationen. Objektiv leidet die Multisport-Uhr in der Bewertung etwas unter dem eigentlich misslungenen Modus für Schwimmer und alle Modelle unter dem leider ziemlich schlechten Kundendienst, der tatsächlich als ignorant bezeichnet werden muss. Foren und engagierte Fachhändler können da besser weiterhelfen. Kann man diese Punkte verschmerzen, gelangen die Uhren aber fast in die Region von gefühlten 9 von 10 Punkten, was eigentlich schon einen Traumwert darstellt. Sollte sich durch Softwareupdates die Funktionalität noch, wie oben gewünscht, verbessern lassen, darf man sogar noch einen halben Punkt darauf legen. Alles in allem ist sind die TomTom Cardio GPS Uhren die sympathischsten Sportuhren die ich jemals in der Praxis erprobt habe.

Wie immer wurden unsere Testprodukte von uns vor dem Test regulär käuflich erworben, ganz wie es unsere journalistische Pflicht gebietet.

Der nächste Sportuhren Test im Cross-Skating Magazin wir sich mit einer sehr interessanten Intervall-Timer-Uhr beschäftigen.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skater Uhr, Pulsuhr, Sportuhr, TomTom

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder