• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Sicherheit auf Cross-Skates – Folge 3 – weitere Tipps zur aktiven Sicherheit

21. Januar 2021 von Frank Röder

Fortsetzung von Artikel 64

Passive Sicherheit ist, wenn’s nicht passiert oder man nichts weiter tut wenn’s schon passiert. Damit ein eventueller Sturz beim Cross-Skating nicht passiert oder dann wenigstens glimpflich verläuft, dazu kann und sollte man natürlich auch seinen aktiven Beitrag leisten.

Soll man Stürzen üben?
Nicht grundsätzlich, denn allein dieses Üben birgt schon ein höheres Verletzungsrisiko, das man nicht eingehen muss. Wer es als sportliche Herausforderung sieht, auch das Stürzen zu üben, kann das tun, das gehört aber nicht in den Bereich der Anfängerübungen. Stürzen mit relativ langen Skates, wie Cross-Skates, an den Füßen und zusätzlich noch die komplizierte Sturzdynamik die durch die Stöcke hinzu kommt, das alles macht es wahrscheinlich, dass man sich beim Üben der Stürze schneller verletzt, als in der Trainingspraxis mit ihren relativ seltenen und glimpflichen Stürzen. Wer in einem Cross-Skating Anfänger-Training dazu angeleitet wird, Stürze auf die Protektoren zu üben, so wie dies seit 30 Jahren für Inliner empfohlen wird, hat den falschen Kurs belegt oder es einen reinen Inline-Instructor, statt eines Cross-Skating Trainers erwischt und sollte den Kurs besser abbrechen. Wir haben hervorragende Bremsen an den Cross-Skates! Wer gut eingewiesen wird kann sich mit ihnen innerhalb von 20 bis 30 Minuten schon sehr vertraut machen. In dieser Hinsicht sind Cross-Skater mehr wie Radfahrer, die sich auf sicheres Bremsen bei gleichbleibender Straßenlage verlassen können. Inliner ähneln dabei eher Schlittschuhen, wo man eher akrobatisches Bremsen üben muss oder es eben orthopädisch anspruchsvoll auf Hintern oder Protektoren tut. Daher es besser ausführlich bremsen üben, bevor man auch nur daran denkt stürzen zu üben. Ganz unter uns: Ich habe auf meinen bisher fast 70.000 km auf meinen Cross-Skates nie stürzen geübt und hatte bei meinen vielleicht sechs bis sieben Stürzen auch immer das Gefühl, was da unglücklicherweise gerade passierte ohnehin nicht geübt zu haben.

Sturzvermeidung
Um gar nicht zu stürzen ist es wichtig, bereits vor dem Losfahren Stabilisierungsübungen durchführt zu haben. Man fährt also nicht gleich los, sondern steht zunächst in vielen sinnvollen Varianten, bis sich allein das sicherer anfühlt. Vorher hat fahren keinen Sinn und es würde nur unnötig gefährlich werden. Diese Stabi-Übungen bleiben auch später wichtig, wenn man schon jahrelang cross-skaten kann. Mit zu diesem statischen Teil der Fahrtechnik gehört auch die Grundhaltung auf den Cross-Skates. Dabei bleiben die Knie beim Rollen, auch beim passiven Rollen bergab und beim Bremsen, immer mindestens leicht gebeugt, um Fahrsituationen ausgleichen zu können. Nur während Pausen, darf man beim Stehen seine Muskulatur von dieser zusätzlichen Aufgabe vorübergehend befreien.

Korrekte Technik
Weiterhin ist die korrekte Technik und hier besonders die richtige Reihenfolge der Bewegungen sicherheitsrelevant. Achtung, es ist nicht immer die gleiche Reihenfolge und Fußhaltung, wie auf Inlinern oder Langlaufskiern. Cros-Skating erfordert eine eigene Technik, die den anderen Sportarten teilweise ähnelt, aber sich in Teilen auch deutlich davon unterscheidet. Hier braucht man Übungszeit und eine erlernte spezifische Wahrnehmung, damit diese Punkte auf Cross-Skates immer angemessen und schnell abgerufen werden können.
Besonders oft sieht man den Fehler des „Anfersens“ der Cross-Skates. Auch in seiner abgeschwächten Form, dann werden sie Cross-Skates mit höherem Hinterrad zum Standbein geführt, ist dieser Fehler immer noch eine der häufigsten Sturzursachen beim Cross-Skating. Seine Ursache liegt in nicht konsequent erlernter Technik oder in einer gewissen Ermüdung (dann sackt das Vorderrad ab) oder in der, nicht immer guten, Grundidee das Inlineskaten nachzuahmen oder „Skilanglauf im Sommer“ zu spielen. Cross-Skating ist Cross-Skating, das gilt auch für seine spezielle Technik

Gewicht dynamisch verlagern
In einem früheren Teile dieses Artikels wurde die Gewichtsverlagerung schon angesprochen. Der Schwerpunkt sollte auf Cross-Skates zwar grundsätzlich immer nur knapp vor der Fese liegen (auch das lernt man nicht bei anderen Sportarten) und sollte sich am Besten gar nicht verschieben. Das kosten aber viel Muskelspannung, Energie und Konzentration. Daher werden viele Cross-Skater den Schwerpunkt immer wieder etwas nach vor wandern lassen. Dann muss aber in allen Situationen, die es erfordern, wie veränderte Bodenverhältnisse, der Schwerpunkt wieder zur optimalen Position wandern. Das muss aktiv erlernt werden, wird dann aber immer mehr zur Routine. Dieser Sicherheitsaspekt kann nicht genutzt werden, wenn man eine Rücklaufsperre oder Klappbindung technisch einsetzen möchte. Sicherer fährt man daher ohne diese Features.

Stöcke
Segen und Fluch gleichzeitig sind die Stöcke der Cross-Skater. Man braucht sie meistens und möchte sie auch unbedingt zur Unterstützung beim Vortrieb einsetzen. Auf keinen Fall darf man sie aber zu weit vorn aufsetzen, ein Fehler, der leider auf sehr vielen Fotos und Videos vom Cross-Skating zu beobachten ist, leider auch von Personen, die versuchen Cross-Skating zu demonstrieren. Aber warum soll man das vermeiden? Man könnte sich doch super damit abstützen! Wie bitte? Mit einem Arm, die Masse des eigenen Körpers gezielt abfangen, wenn man plötzlich stürzt? So haltbares Material, so herausragende akrobatische Fähigkeiten und so eine übermenschliche Kraft in nur einem Arm, dürfe niemand mitbringen. Der Stock könnte brechen, man kann sich außerdem den Stockgriff an einer empfindliche Stelle am Körper abgekommen (Auge, Milz…), man könnte sich fast alles von Handgelenk bis zum Schlüsselbein brechen, wenn man sich versucht abzustützen. Den Stock sollte man, im Falle eines Sturzes, so weil es geht, aus dem Sturzgeschehen heraus halten und nach einer zunächst bestmöglichen Bremsung ein Abrollen mit gebeugtem Arm einleiten. Der Stockgriff bleibt dabei aber ein „Knackpunkt“ für das Daumengelenk, denn wenn man sich auf den Stockgriff stützt, wir es leider häufiger verletzt. Sofern man Stöcke mit Clip-Schlaufen benutzt kann man aber zumindest beim Bergabfahren dieses Risiko vermindern, indem man die Schlaufen ausklickt und die Stockgriffe nur locker in die Hand nimmt. Sollte man stürzen, wirft man dann die Stöcke weit von sich weg.
Wenn man es vermeidet, die Stöcke nach vorn durchzuschwingen und immer leicht nach hinten gerichtet aufsetzt, können sie einem beim Stürzen schon nicht mehr mit dem Griff in Richtung Körper entgegen kommen.

Gute Fahrt!
Wünscht Frank Röder

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross Skating, Cross-Skating Stöcke, Folge 3, Gewicht dynamisch verlagern, korrekte Technik, Schwerpunktlage, Sicherheit auf Cross-Skates, Soll man Stürzen üben?, Sturzvermeidung, Tipps zur aktiven Sicherheit

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder