• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Skike V07 Plus – neu oder retro? Teil 2

22. November 2012 von Alena Bena

Skike-Plus-2012
Skike-V07-Plus

Fortsetzung von Teil 1

Die „Gummifußmatte“ auf der man auf dem neuen Skike steht, stellt sich als hartes Glasfaserkunststoffteil heraus, das gleichzeitig den jetzt U-förmigen Rahmen im oberen Teil verbindet. Dadurch wird der Rahmen verwindungsfest, fehlt ihm doch jetzt, gegenüber früher, die eingeschweißte obere Rahmenverbindung. Zusammen mit der neuen Rahmenform, dürften vermutlich Rahmenbrüche weniger wahrscheinlich sein als früher sein. Auf dem Glasfaser-Kunststoffblock rutschen jedoch Schuhe mit harten Sohlen nicht gerade wenig, da hatte die alte Blech-Schuhschale deutlich mehr stabilisierende Wirkung. Der Radstand ist mit 50 cm auf altem Standard geblieben und kann, wie früher, in drei Stufen von 45 cm bis auf diese Länge verstellt werden. In der längsten Einstellung haben Tüftler die Möglichkeit eine Art Gabelbrücke als Schutz gegen Verwindung einzubauen. Ernüchternd ist es trotzdem, dass sich die Proportionen des Rahmens so ganz und gar nicht verändert haben. Gehört man heute schon mit 50/51 cm Radstand schon zu den Cross-Skatern mit den „kürzeren“ Cross-Skates und ab etwa 58 cm Radstand zu den mit den wirklich langen Gerätschaften, die immer mehr gefragt sind und die ich auch mit meinen 176 cm Körpergröße kürzeren Skates immer vorziehen würde.

Skike V07 Plus im Detail
Fußmatte und Fersengurt des neuen Skike V07 Plus

Neu und auf den ersten Blick verbessert, scheint das Sprunggelenklager zu sein, das nun zumindest Kunststoff in Kunststoff gelagert zu sein scheint, statt vorher Plastik im Aluminium des Rahmens, was regelmäßig in ziemlich kurzer Zeit zu Lasten des Rahmens ausging. Auch neu und nach meiner persönlichen und Erfahrung mit Cross-Skating Einsteigern nicht ungefährlich, ist der neue Fersengurt, der zunächst nahezu alle Arten von Schuhen auf dem Skike fixiert. Schon das ist ein Problem, denn Schuhe mit zu hohen Absätzen und Schuhe mit Fersendämpfung vermitteln kein gutes Gefül auf den Cross-Skates und sollten vermieden werden. Doch wie, darauf kommen, wenn es doch in der Werbung heißt, man könne die Skikes mit jedem Schuh fahren? Dann doch besser Fachleute fragen! In diesem Punkt gibt auch die Anleitung keine besonders hilfreichen Hinweise.

Das Problem dieser Schuhgurte beim etwas dynamischeren Fahren (springen, Körperdrehungen oder „wedeln“) auf den Skikes und  besonders in unvorhersehbar brenzligen Situationen ist, dass die Ferse von der Bodenpaltte abheben kann und dann seitlich versetzt wieder aufsetzen kann. Das kann das Gleichgewicht mitunter erheblich stören und bis zum Umknicken führen. Ich muss wirklich fragen: Wer ist nur auf diese Idee mit den „Strapsen“ gekommen? Ziel kann doch nicht sein, wirklich jeden Schuh irgendwie auf den Skike zu schnallen, egal wie ungeeignet er womöglich ist. Mit seitlichen Absatzführungen (Anschlägen) oder soliderer Mittelfußanbindnug, wie beim Powerslide XC Skeleton, SRB XRS02  oder Fleetskate würde auch nichts rutschen, aber wir haben beim Skike Plus Klettgurte, die dazu auch noch etwas in die falsche Richtung ziehen. Klettgurte sind komfortabel, aber in dieser Konstellation reicht der Seitenhalt oft nicht aus – beim alten Skike ging das wegen der Schuhschale!

Gefährliche Schraube am Skike V07 Plus
Diese Schraube werde ich nach endgültiger Einstellung durch eine Hutmutter ersetzen

Und dann der „Kracher“ im wahrsten Sinne des Wortes. Auf der einen Seite des Rahmens ragt eine Flügelmutter etwa 2 cm in den Bereich, wo sich die Skating-Stöcke bewegen. Zwar nur gelegentlich und beim Anfänger unbeabsichtigt, weil es noch an Stockpräzision mangelt, beim Könner, der seine Stöcke bewusst eng führt, aber kommt es mindestens ebenso häufig zum Konflikt: Die Stöcke werden von den Flügelmuttern laut krachend mitgenommen, stolpernder Weise, stürzend oder mit gebrochenem Stock, wären die Alternativen zum rein akustischen, aber womöglich folgenlosen Stockerlebnis, welches diese gedankenlos montierte Schraube verursachen kann. Veranstalter von Kursen können den Skike V07 PLUS eigentlich nicht ohne vorherigen Umbau verwenden, wenn ihnen ihre Kunden oder Stöcke etwas Wert sind.

Fahreindruck

Nicht schlecht, aber auch nicht faszinierend, weil völlig identisch mit dem alten Modell Vo7. Ebenso, wie alle anderen Kurz-Skates bis 50 cm Radstand kann der Skike V07 Plus die Tendenz zum Steckenbleiben auf Waldwegen nicht verbergen. Wie auch, denn die Abmessungen sind 100 % identisch mit allem, was Skike seit 8 Jahren an 6-Zoll-Cross-Skates baut. Die Bremsen sind skike-typisch gut, angenehm zu dosieren und mit guter Wirkung bei Trockenheit, wie vom „V07-alt“ schon bekannt. Bei Nässe bremsen sie nicht auf den aktuellen Stand der Technnik und rutschen zunächst spürbar bis die Bremsen dann zunehmend stärker zupacken. Der Cross-Skate fährt gutmütig und ist von Anfängern, wie Könnern gut zu beherrschen. Stilfehler wirken sich allerdings durch die lose Fersenanbindung – den Fersengurt nenne ich einmal so, weil es sich so anfühlt, wenn man wirklich spielfreie Schuhbindungen gewohnt ist – oft deutlich stärker aus als bei anderen Skates. Relativ leicht ist er zwar, obwohl sich ein SRB XRS02 trotz geringem Mehrgewicht noch etwas leichter anfühlt und auch so verhält. Hier wurde leider nicht das optimal Mögliche erreicht.

Hält der neue Skike Plus, was er verspricht?

  • Mehr Stabilität und Sicherheit: Kann weder bestätigt noch geleugnet werden, es gab im Test keinen Rahmenbruch, die Torsion und Elastizität, liegt im Berich des alten V07 mit Rahmenverstärkung. Was die Sicherheit betrifft: An den Schrauben unterhalb des Sprunggelenks kann man sich leichter verhaken als früher. Das war bei alten Skike zwar auch möglich, beim „Plus“ ist es mir jedoch gleich zweimal hintereinander in kurzer Folge passiert, trotz fast 15.000 km Erfahrung im Cross-Skating. Ob eine glasfaserverstärkte „Versteifung“ auch wirklich diesem Zweck erfüllt, konnte ich weder bestätigen noch widerlegen. Bei optimaler Auslegung des Materialmix aus Glasfaserkunststoff mit Aluminium wäre sicher eine Gewichtsersparnis möglich gewesen. Stabiler? Vielleicht. Sicherer? Nein.
  • Fersengurt statt Schuhschalen: Wer ernsthaft Crossfahren möchte, Anfänger ist, als Könner mehr von seinem Skate fordert oder auch in unvorhersehbaren Situationen die Kontrolle behalten möche (wer bleibt da noch übrig?), fährt mit der massiven Blechschuhschale des alten V07 oder der nachdrücklichen „Anpressmechanismen“ des Powerslide XC Skeleton oder SRB XRS02 spürbar sicherer. Auch bei plötzlichen Drehbewegungen in der Ferse, neigt diese zum Rutschen auf dem Rahmen. Besonders, weil es damit leicht ist nun wirklich jeden Schuh auf den Skike zu stellen, wird die Auswahl an weniger oder völlig ungeeigneten Schuhen erheblich größer. Praktischer? Ja. Sicherer? Nein.
  • Das neue Gelenk mit nun bessern Gleiteigenschaften, ließ sich so leicht bewegen, wie beim alten Modell auch, das war eigentlich nie ein Problem gewesen. Nach 250 km Fahrt war aber ein spielfreies leichtes Klack-Geräuch wahrzunehmen, das nach etwas der gleichen Benutzungszeit auch schon beim alten Skike zu hören war und sich bis km 600/1200 zu einem lauten Klappern mit spürbarem Spiel auswuchs. Es gibt noch keinen Anhaltspunkt, dass dies beim neuen Skike auch so sein wird, nur das Geräusch nahm eben schon so schnell zu wie beim alten Modell. Technisch korrekter gebaut? Vielleicht. Haltbarer? Womöglich.
  • Bremse: Bremst wie gewohnt gut bei Trockenheit, ist jetzt aber mit weiterem Verstellbereich ausgerüstet, das ist besser als vorher, aber der speziell geformte und erheblich teurere Bremsbelag entfaltet seine Vorteile nicht spürbar. Verstellbereich? Besser! Bremswirkung? Gleich!
  • Gurte: Sie könnten besser vernäht sein, machen sonst aber einen etwas besseren Eindruck als die alten. Die Schuh-Polster gefallen mir, aber die hatte ich an meinen alten Skike V07 auch, sie sind also nicht wirklich neu sondern nur eine wirklich gute Retro-Idee. Leider sind die Gurte ab Werk falsch befestigt, so dass die regelrecht abfallen, wenn man sich vor dem Start keine bessere Befestigungsweise überlegt. Das ist dringend zu raten, denn ein plötzlich loser Schuhgurt kann gefählich werden. Auch die Gurte sind als Ersatzteil deutlich teurer geworden.
  • Neue Waden- und Mittelfußpolster, sehen haltbarer aus. Das Mittelfußpolster ist, wie schon gesagt, eine Verbesserung, wurde aber auch schon in der Vergangenheit von vielen V07-Fahrern nachgerüstet. Ein Fortschritt? Ja, aber das war schon beim V05 der Fall.
  • Die automatische Zentrierung für Vorder- und Hinterrad ist praktisch, sofern sie funktioniert, aber kann auch von Nachteil sein. Praktisch? Normalerweise, ja. Bei Toleranzen und natürlichem Verschleiß? Gar nicht praktisch! Mein rechter Test-Skike lief etwas nach innen. Das konnte ich mit den vorgesehenen Einstellmöglichkeiten des Skikes nicht beheben. Mehr, siehe nächster Absatz…
  • Neu konzipert wurde an den Abmessungen des Chassis eigentlich gar nichts. Radstand und Bodenfreiheit sind auch beim V07 Plus wie vor gut 8 Jahren gleich geblieben. Revolutionär? Nein!
  • Gewicht: 2,05 kg und damit schwerer als angekündigt und 5 % schwerer als der alte Skike. Trotzdem noch ein realtiv leichter Cross-Skate. Leichter? Nein, schwerer!
  • Aussehen: Gut!? Ja, eigentlich gut, aber auch das ist natürlich Geschmackssache.
  • Preis: Sehr gut! Über den reinen Preis kann man sich wirklich nicht beschweren. Es sollte immer Einsteigermodell unter 300 € auf dem Markt geben.
  • Handbuch: Nicht so gut. Das sollte doch nach jahrelanger Erfahrung erheblich besser sein.

Skike V07 Plus WadenpolsterFahrverhalten

Sonst der längste Teil eines Tests, hier der kürzeste, weil schon altbekannt. Nicht ganz, aber doch sehr sehr änhnlich dem Skike V07 fühlt sich der Skike Vo7 PLUS an. Sozusagen „Im Osten (China) nichts Neues“. Ich hätte glatt behauptet einen etwas leichteren, wackligeren und weicheren Fleetskate unter den Füßen zu haben, aber der rechte Skike V07 Plus zog leicht nach innen, was aber durch eine außerserienmäßige Tuningmaßnahme eines ortansässigen Spezialisten schnell behoben werden konnte. Mit der serienmäßig eingebauten automatischen Achszentrierung wäre ich dauerhaft angeschmiert gewesen und hätte den Skike zurückgeben müssen.

DFußpolster Skike V07 Plusie Benutzungsanleitung

Hier muss man sich wirklich laut räuspern, denn dieses Druckwerk ist ein Thema für sich. Als Bestandteil des Produkts muss sich das Heft aber auch einer kritischen Betrachtung unterziehen. Die Inhalte sind in weiten Teilen nicht neu, was Bedienung und Fahrtechnik betrifft, in vielen Punkten einfach nicht zutreffend und was die „Rechtsberatung“ in Sachen Garantie und Gewährleistung betrifft, schlichtweg falsch. Für mich klingt das ein wenig nach einem Einschüchterungsversuch vor möglichen Reklamationen. Jeder Interessierte sollte das Internet nach den Begriffen, gesetzliche Gewährleistung, Produkthaftung und Garantie durchrecherchieren um eines Besseren belehrt zu werden. Im Geiste habe ich dieses Stück Papier bereits verbrannt.

Die Konkurrenz des Skike V07 Plus

Der alte Skike V07 war im Prnzip nicht anders und ich bin froh ihn noch zu besitzen. Bei ihm kenne ich alle Kinderkrankheiten und weiß auch langfristig was bei meinem, inzwischen mehrmals umgebauten, V07 an Problemen zu erwarten ist. Zudem gibt es sinnvolle Tuningteile für den V07, die es so wohl so niemals für den „Plus“ geben wird, weil der Skike V07 alt früher, als fast jeder Cross-Skater einen hatte, noch ein Synonym für eine Sportart war, aber der Skike V07 Plus inzwischen nur noch ein Cross-Skate unter vielen ist. Das betrachte ich bei „technischem Unentschieden“ als beruhigenden Vorteil für das Altmodell, doch nach Punkten sieht es nach der ersten Runde sogar noch minimal besser für das Altmodell aus. Der Fleetskate (Anmerkung der Redaktion: Herstellerbezeichnung FLEET skates) hat ein fast gleiches Fahrverhalten, da er leider auch keine modernen Abmessungen vorweist, ist aber in allen Details durchdachter und hochwertiger und rollt offensichtlich auch sicher erheblich länger. Dafür kostet er das Doppelte und wiegt 400 Gramm mehr.

Der Powerlside XC Skeleton liegt preislich genau zwischen Fleetskate und Skike Plus, fährt sich aber völlig anders. Eigentlich fast wie ein Cross-Skate mit festem Schuh, allerdings in der Schuhauswahl fast ausschießlich auf „Sneakers“ beschränkt. Dazu kommt seine „neue“ Rahmengeometrie: Der lange Radstand von 57 cm  ist kaum zu vergleichen mit der 50 cm-Klasse. Der SRB XRS02 gilt inzwischen als der Über-Skike oder der moderne und ergonomische Cross-Skate schlechthin, da er von allen Cross-Skates die meisten Anforderungen, welche die aktuellen Erkenntnisse aus fast 10 Jahren modernem Cross-Skate-Bau erfüllt. Preislich immer noch unter dem Fleetskate, hängt er den Skike Plus aber immer noch um Längen ab. So gesehen, weiß ich nicht, welche besondere Eigenschaft, außer als Preisbrecher, den Skike V07 Plus von der Konkurrenz abheben sollte.

Fazit: Das Modell „V07 alt“ war zwar schon lange fällig überholt zu werden (wurde es auch und zwar von der Konkurrenz), aber der V07 Plus ist doch mehr ein Faceliftiing als ein Neumodell. Er hat keine anderen Fahreigenschaften und der seit 2009 anhaltenden Tendenz zu mehr Radstand und tieferem Stand wurde überhaupt nicht Rechnung getragen. Die Verbesserungen, werden von den neuen und den noch nicht beseitigten Kinderkrankheiten wieder aufgehoben. Hier verschläft Skike eine Entwicklung, jetzt schon in der x-ten Auflage. Vielleicht war der Tenor dieser (Nicht-)Weiterentwicklung schon in der noch immer fast ständig gleich klingenden Werbung des Hersteller schon zu erahnen. Wer Geld sparen muss, stößt zwangsläufig auf den Skike V07 Plus, wenn er in den Cross-Skating Sport einsteigen möchte. Wer aber noch einen alten V07 bekommen kann, macht ein gutes Schnäppchen, denn er kauft zwar den älteren, aber nicht den schlechteren Skike. Die Optik des Plus ist gelungen und der niedrige Preis zweifellos unschlagbar, aber alles in allem ist „der Neue“ leider doch viel eher retro als neu und daher als ebenso brauchbarer Einsteiger Cross-Skate zu bezeichnen, wie der „Alte“ zuvor. Retro ist ja nicht schlecht, für mich sogar so gut, dass ich meinen alten V07 doch noch etwas lieber fahre als dieses neue Sportprodukt.

Nachtrag (2016): Ab Anfang 2016 gibt es eine erstzunehmende Konkurrenz aus europäischer Fertigung zu diesem Modell. Der polnische „Skitire“ wird speziell für den deutschen Markt mit verbesserter Bremse ausgestattet und bietet eine ähnliches Ververhalten ohne Sicheheitsmängel. Der Preis ist günstiger, sein Gewicht außerdem 400 Gramm niedriger pro Skate.

Dieses Skike Modell wurde mir für den Test nicht vom Hersteller zur Verfügung gestellt, sondern wurde käuflich erworben. Umfangreiche Unterstützung bekam ich aber von meinem Cross-Skate-Händler.

Skike V07 Plus 2012

 

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Erfahrungsbericht, Neue Produkte, Neuheiten, Produktvorstellung, Skike, Skike Test, Skike V07 Plus, Skike-Konkurrent, Test, Testberich, Testbericht

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder