• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Skike V07 Plus – neu oder retro? Teil 1

20. November 2012 von Alena Bena

Skike V07 plusDas neueste Modell von Skike, der V07 PLUS, wurde bereits seit knapp einem Jahr den Händlern angekündigt. Jetzt ist er seit rund zwei Monaten erhältlich und ist damit etwa ebenso verspätet dran wie auch einige Modelle anderer Hersteller, die alle für den Anfang dieser Saison angekündigt waren. Zwei Monate waren aber genug Zeit um Erfahrungen für eine erste Zwischenbilanz zu sammeln, Vorschusslorbeer wollte ich auf keinen Fall vergeben, denn angesichts der überall zu zu lesenden Standard-Werbeaussagen, scheint bisher noch kein wirklicher Test dieses Modells stattgefunden zu haben und insbesondere Händler, scheinen sich zu scheuen höchstpersönlich ihre eigenen Erfahrungen mit dem neuen Skike weiterzugeben.

Der neue Skike V07 Plus (warum schon wieder V07?, fragt man sich), wurde von Skike als Weiterentwicklung des Modells Skike V07 angekündigt, welches seit 2006 fast unverändert auf dem Markt ist. Welches Zahlenmystik hinter der „07“ steckt, werden wir sicher nie erfahren, wurde doch von 03, über 04 bis 05 gezählt, dann die 06 übersprungen und dann kamen mindestens drei Überarbeitungen des V07 hintereinander. Weiterzählen hätte sicher nicht geschadet und hätte vielleicht gehofen die Übersicht zu verbessern. Heute wären wir dann bei 10 oder 11 angelangt. Ich kenne die inoffiziellen Entwicklungsschrittchen des V07 so genau, weil ich in sechseinhalb Jahren, fünf verschiedene Skikes V07 gefahren bin.

Nun hat sich am neuesten V07 aber schlagartig noch mehr verändert als vom V03 bis zum „V07 -dritte Auflage“, aber insgesamt trotzdem erheblich weniger als es sich in der Werbung zunächst anhörte und auch auf den ersten Blick aussieht. Angekündigt wurde schon seit einem Jahr eine kleine Revolution. Einen neuen Cross-Skate dann aber im Oktober auf den Markt zu bringen ist fast so berauschend wie Softeis am Nordpol zu verkaufen, der Zeitpunkt konnte kaum ungünstiger sein.

Und dann stand er plötzlich vor mir, der Skike V07 PLUS. Gelobt wurde er ja schon viel, die halbe Nation scheint schon insgeheim mit diesem Modell gefahren zu sein, ohne sich aber auf Bildern oder Videos auf jenem Skike V07 PLUS im Internet zu zeigen. Alle angeblichen Tests klangen mir doch zu „theoretisch“, also nach zitiertem Wortlaut des Herstellers und die gezeigten Fotos waren ebenfalls aus dieser Quelle. Ich muss zum ersten mal gestehen, dass ich das Erscheinen eines neuen Modells nicht mit Spannung erwartet habe, auch wenn ich damit der angeblichen Meinung der gesamten Bevölkerung widersprechen mag. Der Karton mit den neuen Skikes stand, nach dem Kauf, tagelang unangetastet in der Garage, während ich auf meinen anderen Cross-Skates skatete. Kein Kribbeln, kein Reiz, das „neue“ Modell auszuprobieren! Warum? Schwer zu sagen. So gut wie der Alte, nur besser, hat mich nicht überzeugt und einige der angekündigten Verbesserungen, waren mir leider von den anderen schwereren Skike-VX-Modellen schon als Verschlimmbesserungen bekannt. Es kostete mich etwas Überwindung den Skike zu testen, weil ich mich immer fragte: „Warum?“

Das Wunder, das man dem Skike bescheinigen muss, ist der attraktive Preis. Rund 220 € sind angesichts der in diesem Jahr in China erheblich verschärften Umwelt-, Lohn-, Qualitäts-, Rohstoffpreis- und Euro-Kurs-Situation eine echte Kampfansage im Niedrigpreissektor. Man fragt sich automatisch, wie dieser Preis erreicht werden konnte. Lediglich Auslaufmodelle anderer Hersteller oder Restbestände des alten Skike V07 können da preislich noch mithalten – Neuprodukte derzeit nicht.

Der erste Eindruck und die Details

Skike plus vs Skike V07
Zuwachs: Fast doppelt so schwer und doppelt so viele - die Schraubenschlüssel für den Radwechsel (unten der Alte vom Vorgängermodell)

Ich durfte sogar die Anlieferung und die Vorbereitung meines Skikes beim Händler erleben, also das, was Händler bei der Auslieferung erleben oder leider manche Kunden, deren Skikes vom Händler nicht vor dem Verkauf durchgecheckt werden. Der Verpackungskarton hat sich eigentlich nicht verändert, nur die aufgedruckten Bilder. Eingeschweißt in Folie, weckte der Skike V07 Plus bei mir zunächst Misstrauen. Ein Händler, der dieses Sportgerät in dieser „Frischhalteverpackung“ verkauft, hat ihn nachweislich noch nicht einmal angefasst und sich damit nicht um eine technische Grundüberprüfung gekümmert. Diese ist unbedingt notwendig, wie ich zum Glück vor der ersten Fahrt feststellen konnte. Jetzt zwei Achsenschlüssel, einer davon zum Gegenhalten der Achsschraube, statt vorher nur einem, das wirkt improvisiert und wie eine Baumarktlösung. Unterwegs 230 Gramm für die zwei größeren Achsenschlüssel, statt vorher 70 Gramm, mitführen zu müssen, das rechne ich in meiner Rechnung zum Gewicht der Skikes hinzu. Leichter sollen sie angeblich sein. 1,95 kg liest man, einige Händler schreiben sogar 1,6 kg, was aber keiner glaubt. Die Waage zeigt dann exakt 2050 Gramm pro Skate plus (aha, jetzt verstehe ich den Wortwitz) dem zweiten Achsenschlüssel. Die Skikes sind also schwerer geworden. Doch das Plus an Gewicht beruhigt mich ein wenig, denn einem Leichtbau-Sportgerät in dieser Preisklasse, würde ich nicht trauen.

Skike Plus Logos
Schön, aber Löcher bleiben Löcher. Die Form sieht nicht stabilitätsverbessernd aus.

Großer Wert wurde auf die optische Überarbeitung das Skates gelegt und die äußerliche Nähe zu den Skike VX Modellen. Dieser Schritt ist zweifellos gelungen, der Skike V07 Plus wirkt nicht mehr so antik aus wie das Vorgängermodell, optisch mehr wie aus einem Guss und sogar schöner als die VX-Modelle. Unnötige Designer-Spielereien und mögliche Sollbruchstellen sind aber die vielen Löcher im Schuhkäfig des Skike Plus, die mir auch schon beim Fleetskate aufgefallen sind und auch dort schon unerwünschte Nebenwirkungen gezeigt haben.

Doch die Aussage, der Cross-Skate sei „technisch von Grund auf überarbeitet“, kann ich nicht in allen Punkten bestätigen. Neu ist die Rahmenbauart, eine Pressblech-Alu-Konstruktion, die von einem Kunststoffblock zusammengehalten und stabilisiert wird. Jetzt sind linke und rechte Skikes gleich und auch die Auswahl der Lackierrungsvarianten wurde auf eine reduziert. Das alles senkt natürlich die Herstellungskosten.

Flügelmuttern Skike V07 Plus
Alles beim Alten: Gleiche Flügelmuttern wie beim Skike V07, V05, V04

Erschrocken bin ich fast, als ich die bekannten Flügelmuttern an der Fixierung der Bremse und X-O-Beinverstellung wieder fand. Sie sind das Erste das austauschen werde. Auch der Bremssattel ist im Prinzip der Alte, doch hoffentlich aus bruchfesterem Aluminium, denn es gab immer wieder Brüche etwa 4 cm unterhalb des oberen Endes, auch wegen der rauen und ungeeigneten Scheiben unter der Flügelmutter, die das Aluminium wegschmirgelte. Der Verstellbereich für die Bremse scheint jetzt aber etwas größer zu sein als vorher, jetzt können „dünnwadige“, dazu gehören rund dreiviertel aller Fahrer, die ich kenne, endlich die Bremse richtig einstellen und müssen sie nicht immer „auf Anschlag stellen“. Ebenso altbekannt: Die alten asymmetrischen Wadenschalen, die schon beim alten V07 eine leichte X-Bein-Haltung provoziert haben, sofern man nicht bereits eine sehr stabile Spunggelenkhaltung antrainiert hatte. Die moderne Konkurrenz baut so etwas heute symmetrisch.

Neue Wadenpolster: Sie wirken hochwertiger, da aus Textil. Trotzdem wage ich mich nicht, meine Waden, diesem rauen Material ungeschützt auszusetzten. Dicke Socken bleiben beim Fahren für mich obligatorisch, denn mit anderen Cross-Skate-Herstellern habe ich die Erfahrung gemacht, dass auch dieses Material die Haut aufreibt. Neu und doch gleichzeitig alt, ist das Mittelfußpolster, das bereits beim Skike V05 verwendet wurde und recht beliebt war, auch bei mir. Warum es damals verschwunden ist, habe ich nie verstanden. Besser sehen aber nun alle Waden- und Schuhgurte aus, sie sind aus einer Art Sicherheitsgurtmaterial, jedoch an manchen Stellen so schlecht vernäht, dass ich erst einmal nacharbeiten musste.

Skatehersteller mit Sinn für Selbstironie
Ob es Selbtironie des Herstellers ist, dass mir gleichtzeitig diese Qualitätsbkundung und der Montagefehler gleichzeitig in die Hände fielen, kann ich nicht beurteilen. Zum Glück hat mich mein Hänlder gleich auf diesen erheblichen Fehler aufmerksam gemacht und behoben.

Sehr schlecht, eigentlich gefährlich, sind die Befestigungen des vorderen und des mittleren Schuhgurtes am Rahmen. Er kann einfach durchrutschen, weil sie ab Werk falsch montiert wurden und keine Endkontrolle diesen Fehler bemerkt hat. Dem beiliegenden Zettel der permanente (bedeutet: „ständige“) Qualitätskontrolle bekundet, glaube ich daher kein Wort. Schlecht ist auch die Zugrichtung des mittleren Schugurtes, der unverändert den Fuß im Richung Mittelfußwurzel auf die Bodenplatte presst. Dabei weiß jeder praktizierende Cross-Skater, dass die Zugrichtung zum Auflagepunkt der Ferse auf dem Skate verlaufen muss. Ebenfalls schlecht ist die Abschaffung der Option, den vorderen Schuhgurt, anatomisch günstiger, eine Öse weiter hinten im Rahmen einzufädeln. Hier wird dem erkennbar symmetrischen Fuß vom Skike-Designer eine unnatürliche Symmetrie aufgezwungen, während umgekehrt an der Wadenschale immer noch – mir ganz unverständlich – der Asymmetrie gehuldigt wird. Das finde ich nun alles andere als revolutionär.

Skike V07 Plus BremsbelägeDie neuen Bremsbeläge sind eine weitere Gestaltungsnote, die jedoch leider keine praktischen Vorteile bietet. Die zum Reifen hin abgerundeten Bremsbeläge vergrößern die Auflagefläche auf dem Reifen um keinen Quadratmillimeter, da die Biegung viel zu breit angesetzt wurde und dadurch wieder nur der flache Bereich der Bremsefläche aufliegt. Das ist aber mittelfristig kein Problem, die Beläge schleifen sich – wie gehabt – ein und werden dann nach wenigen hundert Kilometern in ihrer Wirkung noch besser. Oder man fährt von Anfang an Blackarmada Reifen, die etwas breiter sind und mit diesen Bremsbelägen richtig „beißen“, wie ich an einem anderen Modell ausprobieren konnte.

Die Reifen zeigen keinen Unterschied zu den Vorgängern, sogar die aufgedruckten Nummern sind identisch mit meinen alten Skike-Reifen. Die Felgen sind ebenfalls nicht wirklich neu, sind aber jetzt dunkelorange bis hellrot. Die Selbstzentrierung der Achsen machte bei meinen Skikes V07 PLUS bereits kleine Probleme. Zwei bis drei Zentimeter Abweichung des Gerdeauslaufs  des rechten Skates auf 3 Meter Rollstrecke, das spürt ein Anfänger zwar kaum, aber für Fortgeschrittene liegt so eine Abweichung in einem Bereich, den man unbedingt einstellen sollte. Aber erst mal können! Denn Einstellen der Spur ist mit den neuen selbstzentrierenden Außenspacern nicht mehr möglich. Mir bliebt nur übrig, entweder um die Kurve zu rollen, die Außenspacer auf den alten Standard rückbauen zu lassen oder eine Reklamation beim Hersteller. Ich dachte darüber nach und entschied mich vor der ersten längeren Fahrt für den Umbau auf die alten Spacer. Die Achsen, die man jetzt beim Radwechsel auf beiden Seiten mit je einem der beiliegenden 10er Schlüssel halten muss, wirken durch diese Technik, eigentlich noch mittelalterlicher als die Schlossschrauben, die beim alten Skike als Achsen verwendet wurden.

Fortsetzung in wenigen Tagen in Teil 2

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Skike V07 Plus, Test, Testbericht

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder