• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Vom Triathlon zum Cross-Skating, Teil 3

17. Oktober 2012 von Frank Röder

Laufbelastungen werden durch Cross-Skating besser verkraftet Fortsetzung  von Teil 2

Welche Trainingsreize werden durch das Cross-Skating für den Triathleten gesetzt?

a)      Die Kraftausdauer der Beine wird bei der Cross-Skating-Technik unauffällig aber recht intensiv trainiert. Man steht immerhin wechselseitig mit seinem ganzen Körpergewicht auf jeweils einem Bein, dazu kommt noch die Antriebskraft. So lange fährt kaum ein Triat0hlet mit dem Fahrrad „aus dem Sattel“. Wo erhöhte Oberschenkelkraft gefragt ist, also bergauf beim Radfahren oder Laufen, fühlt man sich schon nach wenigen Cross-Skating Trainingseinheiten kräftiger.

b)      Beine und besonders die Sprunggelenke müssen beim Cross-Skating die Fahrposition ständig stabilisieren. Das fordert und trainiert in diesen Bereichen mitunter enorme Kraft. Hier werden viele Cross-Skater aus der Praxis bestätigen, dass gerade in unebenem Gelände durch die „Stoßdämpferfunktion“ der Beine sehr hohe Kräfte einwirken können, die in dieser Wiese auch bei Skilanglauf nicht auftreten, denn Loipen haben keine Schlaglöcher. Doch gerade das Durchrütteln der Beinmuskulatur in solchen Passagen lockert sie gleichzeitig auf und sorgt für eine gute Verträglichkeit dieses intensiven Trainingsreizes.
Die spezielle Arbeit der Sprunggelenke, wie sie so nur beim Cross-Skating vorkommt, bringt auch einen trainigsmethodischen, ja sogar oft schon therapeutischen Nutzen. Der Cross-Skater erlernt eine intensive Stabilisationsarbeit gegenüber seitlichen Wegknicken, was sich auch beim Laufen durch stabileres Laufgefühl und weniger ausgeprägte Pronation oder Supination bemerkbar machen kann. Zudem wird durch das notwendige Anheben der vergleichsweise schweren Cross-Skates, die Schienbeinmuskulatur und damit der Fußheber recht intensiv trainiert. Als Läufer spürt man die Wirkung dieses Trainings durch eine verbesserte Aufpralldämpfung des Fersenbeins. Man erwirbt somit eine verbesserte muskuläre Dämpfung für das Laufen.

c)      Triathleten schwimmen oft nicht häufig oder intensiv genug und planen auch oft keine ausreichenden zusätzliche Kraftausdauereinheiten für den Oberkörper ein. Triathleten sind daher immer noch überwiegende „Beinsportler“. Beim Cross-Skating gibt es keine Trainingseinheit ohne Oberkörpertraining. Dieses kann mitunter sehr intensiv sein. Man sollte die Arme als Antriebsquelle im Cross-Skating wie einen „Turbolader“ betrachten, weil man sie, wie die Beine, als gleichmäßigen Dauerantrieb benutzen kann, sie aber auch kurzzeitig immer wieder auf vollen Leistungseinsatz bringen muss. Einige Fahrsituationen, wie Anstiege oder schweres Gelände erfordern das sogar ziemlich häufig. Dazu kommt noch, dass man es beim Cross-Skating mit „harten“ Widerständen für den Oberkörper zu tun hat, denn  die Stöcke stützen sich nahezu verlustfrei gegen den harten Widerstand des Bodens ab. Ungewöhnlich ist das für Schwimmer ungewohnt hohe Schubtempo der Arme, das sich beim Cross-Skating zwischen etwa 8 und 30 km/h bewegt und ab etwa 25 km/h schon Schnellkraftanteile besitzt. Beim Schwimmen liegt das Zugtempo der Arme deutlich darunter. Bedingt durch den Schlupf der Arme im Wasser, aber auch durch die angestrebte Endbeschleunigung beim Kraularmzug, bewegen sich die Hände zwischen etwa 4 und 12 km/h im Wasser.

Mit Cross-Skates trainiert man den gazen Koerper
Training für den ganzen Körper – Cross-Skating

d)      Sehr wünschenswert ist das intensive Training der Rumpfmuskulatur, das sich durch die Stockarbeit beim Cross-Skating ganz automatisch ergibt. Die Antriebsleistung des Schultergürtels muss über die gesamte Vorderseite des Körpers übertragen werden. Mit beteiligt ist daran die ganze Bauchmuskulatur und sogar der untere Brustmuskel, der Sägermuskel auf den Rippen und auch Muskeln zwischen den Rippen spürt man nach mancher schnellen Cross-Skating Einheit. Dieses Training dürfte auch die Atemmuskulatur unterstützen und wird und Cross-Skatern als Erklärung dafür gehandelt, warum man auch bei hoher Belastung auf Cross-Skates keine Seitenstiche bekommt und kaum zur Atemnot neigt.
Am Ende des Stockschubes wird auch der gerade Rückenstecker in einer Weise trainiert, wie ihn Läufer und Radfahrer sonst nur mit speziellen Übungen trainieren können.

e)      Die Intensität ist beim Cross-Skating erstaunlich hoch. Erfahrene Ausdauersportler sind sehr vorsichtig, was hohe Intensitäten betrifft, doch ihre Bedenken dürfen sie beim Cross-Skating vorerst zurück stellen. Durch Cross-Skating ins Übertraining zu geraten scheint vergleichsweise schwerer zu sein als in anderen Sportarten. Trainer und Leistungsdiagnostiker sind oft überrascht über die hohen bis sehr hohen Pulswerte, die beim Cross-Skating erreicht und auch lange durchgehalten werden können. Offenbar kann der Körper diese recht hohe Belastung auf fast alle Muskelgruppen in Kombination mit der aufrechten Körperhaltung sehr gut verkraften. Zwangsläufig ergibt sich bei höheren Leistungen ein höherer Puls, doch ohne Schmerzen oder deutlich spürbare Ermüdungserscheinungen, sehen viele Cross-Skater keinen Grund dieses, nach üblichen Maßstäben, zu intensive Training zu verlangsamen. In der Praxis werden viele Sportler feststellen, dass die zu erwartenden Übertrainingssymptome ausbleiben. Dazu gibt es noch keine Messungen, es ist aber anzunehmen, dass alle der Ausdauerleistung beteiligten Systeme sich noch weiter ausbilden. Kraftausdauer, Herz-Kreis-Kreislauf-Belastung und auch der anaerobe Übergangsbereich werden deutlicher angesprochen als in anderen Ausdauersportarten. Skilanglauf galt schon seit vielen Jahren  als der Sport mit den größten Sauerstoffverbrauch und daher auch Trainingswirkung. Wer den praktischen Vergleich zum Cross-Skating ziehen kann, wird wahrscheinlich behaupten, dass Cross-Skating ein weitere Steigerung dieser Belastung darstellt. Damit wäre der Traum mancher und Sportler und Trainer erfüllt, mit intensiven Reizen den Extra-Kick zur körperlichen Anpassung zu setzen ohne mit nachteiligen Folgen rechnen zu müssen. Aus energetischer Sicht muss man natürlich aufpassen, wer seine Glykogenspeicher durch ein längeres intensives Cross-Skating-Training deutlich geleert hat, sollte am Folgetag besser keine Tempoläufe machen. Und der Energieverbrauch steigt beim Cross-Skating in dem Maße an, wie auch der Sauerstoffverbrauch ansteigt, nämlich deutlich.

f)        Orthopädisch ist der Cross-Skating Sport ein Segen und durchaus vergleichbar mit dem Schwimmen. Man kann ihn auch gezielt zur Entlastung des Bewegungsapparates einsetzten, wenn man eine Verletzung auskurieren möchte ohne sein Training ganz einzustellen.

g)      Das Lernen neuer Bewegungen ist ein gutes Gehirnjogging. Man kommt nicht nur heraus aus einer gewissen bekannten Bewegungsmonotonie, man kann gut erlernte Techniken im Cross-Skating willkürlich wechseln und so sein Training vielseitig und unterhaltsam gestalten. Fast jeder Cross-Skater kann eine Steigerung seiner Konzentrationsfähigkeit auch in anderen Bereichen bestätigen. Außerdem ist eine solide erlernte Fahrtechnik eine wichtige Voraussetzung um sich im Cross-Skating auch wirklich hoch belasten zu können, weil mehr Muskelgruppen eingesetzt werden.

Ganzkörpertraining Cross-SkatingAls Abwechslung zu einzelnen Triathloneinheiten, als Notlösung, wenn Wetter oder Bad-Öffnungszeiten nicht mitspielen oder als gezielter Trainings-Kick kann man als Triathlet…

  • Schwimmen ersetzen, wenn eine Einheit ausfällt (Bad geschlossen oder schlechtes Wetter für Freiwassertraining)
  • Manches Radtraining ersetzen. Die Radkilometer zählen weniger, als angenommen wird und cross-skatende Radfahrer bezeichnen Cross-Skating inzwischen als das „bessere Radtraining“
  • Beim Laufen Einheiten mit bestimmten Qualitäten ersetzten: Wenn lange Einheiten oder Intervalltraining zu „qualvoll“ sind oder Beschwerden verursachen, einfach stattdessen cross-skaten!
  • Im Winter zwei bis vier Einheiten und im Sommer bis zu zwei Trainingseinheiten pro Woche durch Cross-Skating ersetzen

Weiter geht es in Teil 4 des Artikels.

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross Skating, Sportwissenschaft, Trainerwissen, Trainingslehre, Trainingsplanung, Triathlon

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder