• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Vom Triathlon zum Cross-Skating, Teil 2

7. September 2012 von Frank Röder

Triathleten können locker ins Cross-Skating einstiegenFortsetzung von Teil 1

Cross-Skating bietet mehr als nur eine Sportart!

Triathleten gelten als die Könige der Ausdauersportler. Ein Mythos der sich vielleicht zu Recht in den letzten Jahrzehnten aufgebaut hat. Es gibt nur wenige öffentliche Wettkämpfe die so lange andauern, wie Langstreckenwettkämpfe beim Triathlon. Man muss also schon recht gut trainiert sein und einen starken Willen mitbringen, um einen Triathlon gut zu beenden. Aber nicht alle Wettkämpfe dauern einen halben Tag, es gibt auch kürzere Distanzen, die dann wiederum auch viele „vernünftigere“ Hobbysportler anlocken. Doch eins ist allen Triathleten gemeinsam, sie bewähren sich im Ausdauer-Dreikampf gleich in mehreren Sportarten und können sich in keiner der drei Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen eine größere Schwäche erlauben. Vielseitigkeit ist gefragt und diese muss auch trainiert werden, wenn man sich zu den Triathleten zählen will. Das ist aus medizinischer Sicht wünschenswert, verteilen sich doch die unterschiedlichen Belastungen der drei Sportarten viel schonender auf den Körper als nur eine der drei. Triathleten haben dadurch weniger unter den einseitigen Belastungen zu leiden, die fast jeder Sportler zu spüren bekommt, der nur eine Sportart ausübt.

Doch diese drei Sportarten enthalten gerade in der Kombination Triathlon einen gewissen Fluch: Man kann sehr viel trainieren und wer vorn mit dabei sein möchte, muss auch sehr viel trainieren. Irgendwann wird das Hobby dann fast zum „Beruf“ – nicht vom Einkommen her (man „legt noch drauf“), aber vom Zeitaufwand. Da sehr umfangreiches Training aber auch wieder an Wirksamkeit verliert, ist es bald kaum noch möglich einen Trainingsreiz zu setzen. Trotzdem reduzieren routinierte Triathleten ihr Training nur ungern, unter Triathleten selbst gilt das als normal, das nichtsportliche soziale Umfeld versteht das aber weniger. Und auch die Knochen werden es langfristig oft nicht danken, wenn man als Triathlet am Ende doch wieder das zermürbende Trainingspensum eines Marathonläufers trainiert – zusätzlich zum Schwimmen und Radfahren. Und außerdem finden viele Triathleten angesichts ihre umfangreichen Trainingsplanes kaum Zeit zu einem eigentlich doch zusätzlich notwendigen Ausgleichstraining. Dann wird auch die Multi-Ausdauersportart Triathlon wieder einseitig.

Cross-Skating gerade für Sportler, die mit ihrer Zeit haushalten müssen, eine hocheffiziente Alternative, auch was die Wirkung des Zusatztrainings betrifft. Mancher Triathlonsportsfreund wird vielleicht nachfragen, ob man vielleicht irgend heimlich „Mittelchen“ zu sich nimmt, nachdem man, ohne sein Wissen, mit dem Cross-Skating begonnen hat.

Hier zusammengefasst die wesentliche Vorteile des Cross-Skatings…

  • Zeiteffizienz: Wer als Triathlet im Jahresschnitt in der Woche auf rund 8 Stunden pro Woche kommt, wird bei ähnlich „lockerem“ Training auf Cross-Skates, die gleiche Fitness mit rund 4 bis 5 Stunden erzielen können und das Training als weniger belastend empfinden. Beim Mischtraining aus Cross-Skating und Triathlon kann man dann sogar 1 bis 2 Stunden einsparen ohne Leistungseinbußen.
  • Trainingseffizienz: Gerade weil sich intensiveres Training auf Cross-Skates recht entspannt anfühlt, wird man sich im Cross-Skating Training durchschnittlich intensiver belasten als beim Triathlon-Training. Wer dann die gleiche Zeit in ein Triathlon/Cross-Skating-Mischtraining investieren möchte, kann in der Regel eine bessere Triathlon-Leistung erzielen.
  • Breitere Trainingswirkung: Auch lockeres Training auf Cross-Skates mit der Familie muss nicht mehr als „nur regenerativ“ abgeschrieben werden, dann auch dabei ist ein erheblicher Kraftaufwand und damit Trainingseffekt auf die Haltemuskulatur zu verzeichnen. Und intensives Training tut weniger weh, selbst im Bereich der anaeroben Schwelle. Mancher Triathlet kann somit seine Mittelstreckenqualitäten, seine Kraftausdauer und seine Spitzenbelastbarkeit ausbauen ohne sich quälen zu müssen.
  • Sehr umfassendes Muskeltraining: Wer alle Cross-Skating Techniken beherrscht und anwendet, trainiert alle großen Muskelgruppen sehr intensiv – es wird keine „vergessen“.
  • Anspruchsvolles Koordinationstraining: Cross-Skating ist ein gutes Gehirnjogging, weil es sehr vielfältige koordinative Fähigkeiten schult. Somit wird es auch auf kilometerlangen „öden“ Geraden kaum langweilig.
  • Das Training der gesamten Rumpfmuskulatur ist fantastisch. Vom Sägermuskel bis hin zum geraden Rückenstrecker werden auch Muskeln angesprochen für die sonst ein Spezialtraining von Nöten wäre. Und wer tut das schon?
  • Orthopädisch sinnvoll: Die Gesamtwirkung des Cross-Skatings auf den Bewegungsapparat ist trotz intensiver Belastung erstaunlich schonend.
  • Kaum sonstiger Ausgleich nötig: Wer auch auf rauem Boden fährt, bekommt unterwegs sogar seine Beinmuskulatur durch Ansprechen des Dehnreflexes gedehnt. Und das ohne eine einzige durchgeführte Dehnung!

Und wer den Triathlon ganz an den Nagel hängt, kann beim Cross-Skating seine Triathleten-Qualitäten voll einsetzten oder (man höre und staune) sogar noch ausbauen.

Wie können Triathleten ihr Cross-Skating Training planen?

Touren auf Cross-Skates bringen den Kick für TriathletenWer von einem Trainer betreut wird, sollte ihm von seinem Vorhaben berichten und ihn möglichst dafür begeistern können. Doch Vorsicht, die Puls-Zonen, die für das Training anderer Sportarten ermittelt wurden, gelten für das Cross-Skating nicht mehr. Manchen Trainer trifft eher der Schlag, wenn er von den hohen Pulswerten seiner Trainierenden beim Cross-Skating Training erfährt, als dass es den Sportler selbst stört. Dauer-Pulswerte von über 180 und auch über 200 sind schon über mehrere Minuten dokumentiert worden, ohne dass sich daraus Nachteile für den Sportler ergeben hätten. Mangels noch fehlender Forschung, muss und kann man sich dann eben gut auf sein Gefühl verlassen. Den Puls beim Training zu beobachten ist natürlich nie verkehrt und beim Cross-Skating sogar äußerst interessant.

Ganz wichtig ist das Erlernen einer soliden und stabilen Cross-Skating Technik. Davon hängt die Ausdauerleistung in etwa ebenso großem Umfang ab, wie dies beim Schwimmen der Fall ist. Außerdem ist die Fahrsicherheit größer. Man möchte ja auch Verletzungen durch Unfälle vermeiden. Fortgeschrittene fühlen sich auf ihren Cross-Skates aber fast so sicher wie auf einem Fahrrad und das aus gutem Grund.

Man kann alle Trainingsmethoden der anderen Ausdauersportarten auch beim Cross-Skating anwenden. Dauermethode, Intervall-Methode, Fahrtspieltraining, extensives und intensives spezifisches Kraftausdauertraining und so weiter. Wer aber das Cross-Skaten entspannter angehen möchte und daher gar keine zusätzliche Planung seiner Cross-Skating Einheiten vornehmen möchte, macht auch nicht viel verkehrt. Subjektiv entspanntes Training ist oft intensiver als man denkt und reicht eigentlich immer aus, um einen erwünschten Trainingsreiz zu setzen. Mit bewusst intensivem Training riskiert man aber auch umgekehrt viel weniger eine Überbelastung als man glauben mag. Man macht es also fast immer richtig.

Bedenken muss man aber immer: Die Trainingseffizienz ist höher als in jeder der drei Triathlon-Disziplinen, man muss daher gar nicht sehr lange trainieren, um eine deutliche Wirkung zu erzielen. Der höhere Energie- und Sauerstoffumsatz ist der eine Grund dafür, die freiwillig oder unwillkürlich höher angesetzte Trainingsintensität beim Cross-Skating ist der andere Grund, denn man trainiert auch bei hohem Tempo noch recht entspannt und „schmerzfrei“. Der ohnehin höhere Energieumsatz multipliziert sich dann in der Praxis mit der ebenfalls höher gewählten Trainingsbelastung zu jenen enormen Trainingsreizen.  Die Beobachtungen deuten darauf hin, dass 60 Minuten Cross-Skating etwa einer Trainingswirkung von 80 Minuten Laufen oder 120 Minuten Radfahren oder 120 Minuten Schwimmen entspricht. Wer also nur wenig Zeit ins Cross-Skating investiert, vielleicht eine kurze Einheit von 40 und eine längere von 60 Minuten Dauer, pro Woche, erreicht damit schon sehr viel.

Lange Einheiten auf Cross-Skates kann man machen, aber man muss es auch nicht übertreiben. 90 Minuten-Einheiten bewirken schon viel und mehr als 150 Minuten sind aus trainingsmethodischer Sicht auf Cross-Skates nicht wirklich notwendig.

Weiter geht es im dritten Teil des Artikels.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Ausdauersprort, Cross-Skating für Triathleten, Dauermethode, Fahrtspieltraining, Intervall-Training, Kraftausdauertraining, Mehrkampf, Sportwissenschaft, Trainings-Tipps, Trainingslehre, Triathlon

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder