• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Wohin gehen die Cross-Skates? – Teil 5

3. Mai 2015 von Frank Röder

Fortsetzung von: Wohin gehen die Cross-Skates? – Teil 4

Gibt es eine optimale Reifendimension?

Sicher gibt es einen optimalen Bereich, aber nur die eine optimale Dimension wird es immer nur für einen bestimmten Einsatzbereich geben. Die Herstellungsmethoden sind dabei noch lange nicht ausgereizt.

Der theoretische Universal-Traumreifen unseres Test-Teams ist ein 7-Zoll Hochdruckreifen (180 mm Durchmesser), der 40 mm breit sein sollte und mit 5 bis 12 bar Luftdruck betrieben werden kann. Auf Grund seiner nicht allzu großen Abmessungen könnte mit nur 130 Gramm Gewicht noch eine ausreichende Pannensicherheit erreicht werden und der Griff des profillosen oder alternativ längsgerillten Reifen würde größtenteils durch eine hochwertige Gummimischung erreicht werden. Reifenpreise von rund 20 € wären bei rund 4000 km Laufleistung nicht nur realistisch, sondern auch nicht allzu teuer. Im Rollwiderstand müsste so ein Reifen alle anderen derzeit erhältlichen Reifen um gut 20 % unterbieten. Dieser Reifen wäre schnell und man kann bei dieser Reifendimension noch sehr leichte Cross-Skates herstellen.
Wenn verwegene Produktentwickler sich einmal mit leichten 9-Zoll-Reifen (23 cm Durchmesser) beschäftigen, dürfte aber in etwa die Grenze des Sinnvollen erreicht sein. Ab 10 Zoll-Rädern ist die Schmerz-Grenze bereits eindeutig überschritten, unter der es noch möglich wäre, leichte oder stabile Räder für die Cross-Skates zu konstruieren. Der derzeitig optimale Durchmesser liegt nach der bisherigen Erfahrung offenbar zwischen 18 und 23 cm Raddurchmesser. Wenn man die momentan verfügbaren Produkte auf dem Markt berücksichtigt, scheint als Komprimis unter den erhältlichen Reifen der Bereich zwischen 155 und 210 mm praktikabel zu sein.

Vergessen darf man aber nicht, dass die Geschmeidigkeit des Rollverhaltens eines Cross-Skates von mindestens zehn Faktoren abhängt. Die fünf wichtigsten davon werden in der empirisch ermittelten Formel zu Errechnung des „Kritischen Tempos“ berücksichtigt. Um ein subjektiv angenehmes Fahrverhalten und objektiv vorteilhafteres und sichereres Fahrverhalten zu erlangen sollte, das Kritische Tempo eines Cross-Skates so gering wie möglich sein. Diese wird eins der höchsten und am schwierigsten zu erlangenden Ziele der Cross-Skate Entwicklung der nächsten Jahre sein. Das Kritische Tempo wurde bereits in einem der vorhergehenden Artikel (Nr. 272) erklärt.

Felgenmaterial und Form
Holz war noch vor 100 Jahren als Baustoff von Fahrradfelgen verbreitet, aber ist aber weder vom Herstellungsaufwand, noch von der Haltbarkeit her besonders praktisch. Stahl könnte bei kleinen Felgen bis 6 Zoll Durchmesser ein stabile, haltbare, günstige, aber leider auch etwas schwere Lösung sein. Aber nicht allzu schwer bei guter Auslegung der Felge. Aluminium scheint in vielen Fällen recht guter Kompromiss zu sein, lässt aber, wie Magnesium keine allzu leichten Felgen zu. Die Stärke von Metall-Felgen liegt im Recycling, da alle Metallteile leicht dem Stoffkreislauf wieder zugeführt werden können. Plastikfelgen sind leicht herzustellen und wiegen wenig. Reine Kunststoffe haben allerdings meist keine hohe Festigkeit und neigen bei hohem Reifendruck zum „Fließen“. In den letzten Jahren konnte bei recht vielen Neunspeichen-, Fünfspeichen- und Dreispeichen-Rädern aus Kunststoff beobachtet werden, dass diese sich schon nach einigen Monaten neueckig, fünfeckig oder dreieckig verformen. Manchmal kam es dann auch zu Brüchen an der Felgen-Flanke oder im Bereich der Speichen-Übergänge. Auch „Filigran-Design“ ist hier problematisch, auch wenn es schön aussehen mag.

Nur ein ganz kleiner Unterschied bei den Zutaten macht bereits viel aus: Der Zusatz von Glasfasern in diesen Kunststoffen, kann deren Material-Zugfestigkeit um ein Vielfaches erhöhen. Wenn außerdem noch eine Felgen-Form mit „geschmeidigen“ und ausreichend breiten Übergängen an allen kritischen Stellen gewählt wird, erhält man ein für den normalen Cross-Skating gebraucht fast unzerstörbare Felge, die auch noch sehr leicht ist. Ausdrücklich warnen müssen wir leider wieder vom inkompetenten (oder schon betrügerischen) Gebrauch des Wortes Hochdruckfelge. Hochdruckfelgen halten dauerhaft einen Reifendruck von mindestens 7 bar aus, wobei man sicher von einer Belastungsdauer von mindestens 2 Jahren ohne Verformung ausgehen sollte. Nur Kunststofffelgen mit ausdrücklich erhöhtem Glasfaseranteil oder andere hochfeste Kunststoff-Werkstoffe halten dies aus, sofern sie die richtige Form besitzen. Anbieter so genannter Hochdruckfelgen, die keine sind, müssen bei Verformung und Defekten durch dauerhaft hohen Reifendruck Ersatz leisten und bei Unfällen, die durch zerstörte Felgen entstehen haften, da zugesicherte Eigenschaften nicht erfüllt wurden.

Durch den Skating-Schritt treten deutlich höhere seitliche Kräfte und vor allem Torsion (= Verwindungskräfte) auf, als bei Fahrradfelgen. Wichtig ist deswegen auch, dass zwischen Radnabe und Felge/Reifenkranz auch seitliche Kräfte gut übertragen werden. Räder aus elastischen Materialien, wie Kunststoff, müssen daher unbedingt auch breite „Speichen“ und runde Übergänge zwischen zur Nabe und zum Felgenkranz aufweisen. Anderenfalls wird es an diesem Übergang früher oder später zu Materialbrüchen kommen.

Bei den vorher erwähnten hohen Reifendrücken von oft 7 bis 9 bar müssen natürlich auch die Felgen mitspielen. Leider zu oft fand man in der Vergangenheit und auch heute bei Felgen noch zu sprödes Material oder im Fall verschraubter Felgen, Schrauben mit zu geringer Zugfestigkeit. Bei Kunststoff-Monoblock-Felgen waren manchmal die Materialien, zu „fließend“. Entweder traten relativ kurzfristig Brüche auf oder langfristig wurden die Felgen immer unrunder und ähnelten (je nach Speichenzahl) immer mehr Dreiecken oder Fünfecken. Besonders groß waren die Probleme, wenn dauerhaft hoher Reifendruck gefahren wurde und das tun die meisten Cross-Skater auf Grund der besseren Fahrgefühls und angenehmeren Rollwiderstandes mit einem Reifenbetriebsdruck um 8 bar. Auch die Übergänge an Kunststoff-Felgen waren oft zu abrupt. Rechte Winkel, statt Rundungen, ließen keine gleichmäßige Verteilung der Kräfte im Material zu und sind eigentlich schon äußerlich als Sollbruchstellen erkennbar. Hier könnte die Kreativität und Fähigkeit der Entwickler von Verbundkunststoffen einen deutlichen Entwicklungssprung hervorrufen. Durchdacht gestaltete Felgen aus Glasfaserkunststoff (= GFK) oder sogar Kohlefaserkunststoff (= CFK) sind sehr haltbar und leicht und müssen nicht zwangsläufig schlecht aussehen.

Ein weiterer Quantensprung dürfte die Verwendung von Kohlefasern beim High-End-Felgenbau werden, besonders, wenn der Schritt zu teuren Schichten-Technlogie eingegangen wird, bei der strukturierte Kohlefasermatten gezielt in die gewünschte Form gebracht werden. Auch Speichenräder dürften ab etwa 18 cm Durchmesser bereits Vorteile haben, sofern sie gut ausgelegt sind. Die Speichen können dabei aus Stahl, Titan oder Kohlefaser bestehen. Auf alle Fälle muss dann der Speichen-Übergang zur Felge nochmals verstärkt werden, da dieser bei Speichenrädern zwangsläufig unvorteilhaft schmal ausfällt und damit extrem zugfeste Werkstoffe notwendig sind. Mit Kunststoff-Gußrädern und sogar aus Glasfaserkunststoff (GFK) wären solche schmalen Übergänge nicht dauerhaltbar möglich. Bei Speichenrädern wären dann eventuell auch die Felgenbänder sinnvoll, die man alle Jahre wieder bei der Auslieferung von Cross-Skate Rädern zwischen Felge und Schlauch finden konnte, aber bisher bei keiner Felge, mangels Speichenlöchern, jemals eine Funktion hatten.

Für den Reifenwechsel sind tiefe Felgenbetten vorteilhaft. Leider wurden in der Praxis manchmal etwas zu flache Felgenbetten hergestellt, die den Reifenwechsel unnötig erschweren.

Fortsetzung in Artikel 333: Wohin gehen die Cross-Skates – Teil-6

Filed Under: Allgemein Tagged With: Cross-Skate Geschichte, Felgen, Innovationen, Neuheiten, Produktentwicklung, Räder, Reifen, Reifendimensionen, Zukunft der Cross-Skates

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder