• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Wohin gehen die Cross-Skates? – Teil 6

7. Juni 2015 von Frank Röder

Fortsetzung von: Wohin gehen die Cross-Skates? – Teil 5

Befestigungssysteme der Schuhe: Egal welches Befestigungssystem man an freien Cross-Skates verwendet, sehr entscheidend für die Kontrolle und Fahrsicherheit ist in der Praxis die Zugrichtung des Befestigungssystems. Bei älteren Cross-Skate Modellen wurde der Schuh einfach nur „unten“ gehalten. Sehr wichtig, damit die Haltekräfte nicht zu hoch und damit am Fuß nicht schmerzhaft werden und damit außerdem das Haltesystem effektiv arbeitet, ist der Zug in die richtig Richtung. Auf Cross-Skates sollte die Ferse unten gehalten werden und zwar genau dort wo sie hauptsächlich aufliegt, nämlich zur Mitte des Fersenballens hin, soll die Zugkraft des Gurtsystems wirken. Schon 2006/2007 kamen einige aktive Cross-Skater bei privaten Tuning-Maßnahmen an ihren Cross-Skates auf den Dreh, dass man erheblich besser skatet, wenn man den Mittelgurt der Cross-Skates so ändert, dass er den Fuß exakt zum Fersen-Auflagepunkt zieht. Erfüllt wird diese Anforderung zum Beispiel von den SRB XRS Modellen, von den Powerslide Skeleton Varianten und von den Fleet Skates. Schon allein aus diesem Grund bieten sie für den Fuß erheblich besseren Halt als einige andere Cross-Skate Konzepte. Ausnahme sind Modelle mit festem Schuh, die ohnehin den gesamten Fuß gleichmäßig auf dem Skate halten.

Fersensprengung: Keine Angst das ist kein rabiater orthopädischer Eingriff, sondern der Begriff die Erhöhung der Ferse auf einigen Cross-Skates. Beim Eis- und Inline-Skating ist eine etwas höher stehende Ferse sinnvoll, da das Becken in deutlich stärker nach vorn geneigter Position arbeitet als beim Cross-Skating. Cross-Skater haben aber eine ziemlich ausbalancierte, aufrechte Oberkörper-Haltung, die sich nur den Widerständen und der eingesetzten Oberkörperkraft entsprechend nach vorne neigt. Aber insgesamt ist sie Körperhaltung doch viel aufrechter. Dadurch ist bei Cross-Skates eine Fersensprengung überflüssig, ja genau genommen sogar unerwünscht. Ganz besonders bei ohnehin schon sehr hoch gebauten Cross-Skates, wie dem Powerslide XC Trail bis zum Baujahr 2014 oder dem noch höheren Nordic Scout, hätte man auf dieses alte Feature des Inline-Skate-Baus unbedingt verzichten sollen. Schuhe auf Cross-Skates sollten immer mit der Sohle horizontal stehen, so wie man auch flache Schuhe mit dünnen Sohlen verwenden sollte, um die Bemühungen der meisten Cross-Skate Hersteller, den Fuß nah an den Boden zu bringen, nicht ad absurdum zu führen. Es gibt sogar schon sehr erfolgreiche Versuche mit einer leicht negativen Fersensprengung.

Fixierung der Ferse oder Klappschienensysteme: Wichtig ist, wie schon eben erwähnt, dass die Ferse konsequent unten gehalten wird und tief steht. Aber auch seitliches Spiel darf nicht auftreten. Bei großem Druck auf der Ferse übernimmt das die Haftung der Schuhe. Ein typischer Anfängerfehler ist aber das Anheben der Ferse, ein Fehler der durch den Versuch einer „Abrollbewegeung“ beim Abstoß unterstützt wird. Dieser Moment ist relativ gefährlich, denn die Kontrolle über den Skate geht kurzfristig verloren. Deswegen müssen Schuhfixierungssysteme den Schuh auch gegen seitlich Verrutschen absolut absichern können. Eine nachgiebige Fixierung oder ein ausgeleierter Skate sind hier alles andere als optimal. Fersenhubsysteme, egal ob Schiene, Bindungen oder Systeme die den Schuh sogar durchbiegen, versetzten den Fahrer in die gleiche unsichere Lage. Für einen, „gefühlt natürlicheren“ Abstoß wurden, ursprünglich für den Eisschnellauf, Klappkufen entwickelt und ähnliche Systeme teilweise auch für den Speedskating Sport übernommen. Diese Systeme brachten auf glattem Eis oder auf auf perfektem Asphalt (Skirollerbahn oder Speedskatingbahn), bei einigen Sportlern geringe messbare Leistungsvorteile. Doch nicht alle Eisschnelläufer oder Speedskater sind Freunde dieser System geworden. Beim Speedskating sind sie schon fast wieder in Vergessenheit geraten.

Als ich einen Biomechanik Fachmann 2009 ansprach, ob man solche Klappsyteme auch für Cross-Skates austesten könne, meinte er nur: „Man fällt damit unter Laborbedingungen wahrscheinlich nicht auf die Nase“, womit er sagen wollte, dass Messungen auf dem Skilaufband diverser Messinstitute für die Cross-Skating Praxis absolut keine Aussagekraft haben würden. Und so war es auch. Auf dem Simulator und auf besten Asphalt kann man sich nämlich einige stilistische Schnitzer erlauben, die dann ohne Folgen bleiben, aber beim Cross-Skating prägen sich die negative Auswirkungen auf die Fahrsicherheit exponenziell mit den erschwerten Bedingungen des Bodens aus. Und „cross“ fängt, fahrtechisch betrachtet, schon bei der kleinsten Störung an, die von außen auf den Fahrer einwirkt, also schon bei etwas rauerem Asphalt. Cross-Skating und Klappschienensysteme sind somit also ein fahrtechnisches „No-Go“ im Cross-Skating Sport. Wer dagegen nur unter „Laborbedingungen“ trainiert, schränkt sich damit selbst auf maximal 4 Monate des Jahres mit optimalem Wetter ein und außerdem auf vielleicht maximal 20 % der sonst cross-skate-tauglichen Strecken. Dann kann man gleich bei Inlinern bleiben oder ganz konsequent Skiroller benutzen, die in dieser Hinsicht wenigstens über viele Jahrzehnte „gereift“ sind. Nicht umsonst hat Powerslide die Verwendung von Klappsystemen an Cross-Skates 2010 wieder aufgegeben. Off-road rollten die Skates nämlich schlechter und die Fahrtechnik war störanfälliger. Die Klappschienen wurden damals schnell regelrechte Ladenhüter.

Für einen siebten Teil hätten wir zu diesem Thema noch genügend Material, finden aber, dass die bisher zahlreich erwähnten Punkte, sollten sie nicht berücksichtigte werden, zu einer Rückwärts-Entwicklung im Cross-Skate-Bau führen würde. Die „Hausaufgaben“ sollten also zunächst gemacht werden, doch sie sind einfach, jeder aktive Cross-Skater gibt sie den Herstellern der Cross-Skates auf. Man kommt ganz einfach darauf und die Probleme sind durchaus leicht zu lösen. Vorausgesetzt die Herren Erfinder der Szene lösen sich von ihren selbstverliebten und unverrückbaren Konzepten.

 

Filed Under: Allgemein Tagged With: Bindungen, Cross Skating, Cross-Skate Geschichte, Cross-Skater, Cross-Skates, Ergonomie, Fersenlift, Fersensprengung, Innovationen, Klappschienen, Neuheiten, Produktentwicklung, Zukunft der Cross-Skates

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder