• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Abnehmen mit Cross-Skating – Teil 4

13. April 2014 von Frank Röder

Cross-Skating ist Jedermannsport
Cross-Skating lohnt sich nicht allein zum Abnehmen.

Fortsetzung von Abnehmen mit Cross-Skating – Teil 3

Wer nach dem Training zu sehr starkem Hunger neigt, muss diesen entweder noch eine Weile ertragen oder gezielt rund 20 Trainingseinheiten sehr gebremst trainieren und den Puls dabei unter etwa 140 Schlägen pro Minute halten. Dann ist der Hunger nach jedem Training schon spürbar geringer. Man trainiert nämlich mit regelmäßigem Ausdauersport den Fettabbau, der es ermöglicht während und nach (!) dem Training Fett abzubauen ohne gleich unter starkem Hunger zu leiden. Der trainierte Körper ist dann beim Sport schneller in der Lage durch vermehrte Energiegewinnung aus Körperfetten den Blutzuckerspiel stabiler zu halten, was den Hunger deutlich eindämmt. Unterwegs beim Training sehr fetthaltige Nahrung zu sich zu nehmen, bringt dagegen nichts und belastet nur die Verdauung, was einen eher müde macht, als anzutreiben. Der Trick liegt also darin, dass die körpereigenen Fettreserven angegriffen werden.

Gut Trainierte haben daher bei der Wahl der Trainingsmethoden immer die größere Auswahl: Sie können dann beim kurzen Training einmal richtig Stoff geben und verbrennen auch danach etliche Kalorien nachverbrennen oder sie trainieren etwa ein bis zwei Stunden etwas langsamer und dann in der Gesamtsumme recht viel Fett weg, weil sie natürlich schon so fit sind ein langes Training gut zu überstehen. Hochtrainierte sind sogar in der Lage bei relativ niedrigem Blutzuckerspiegel noch hohe Ausdauerleistungen zu erbringen, ohne sich dabei schlecht zu fühlen oder sich übermenschlich überwinden zu müssen. Untrainierte müssten dann oft schon wegen eines „Hungerastes“ (Leistungseinbruch durch Blutzuckerabfall) abbrechen. Bei den Trainierten dagegen hält sogar ein leichter Blutzuckerabfall die „Flamme“ des Fettstoffwechsels in Gang. Diese brennt dann auf ökonomischer Sparflamme und mit der entsprechenden Sensibilität des Sportlers, auch nahezu störungsfrei. Störungen unterwegs können sein: Zu wenig Trinken, das Falsche trinken (zu süß), zu fettes Essen, zu zuckerhaltiges Essen, zu viel Essen, zu lange Pausen, zu starke Belastungsspitzen (durch ungleichmäßige Belastung), Stress (z.B. ein Beinaheunfall), Drogen und Wirkstoffe, die auf die Durchblutung wirken (Nikotin, Aufwärmsalben, Asthmamittel usw.).

Diese Störungen kann man mit entsprechendem Wissen und Erfahrung natürlich fast immer vermeiden. Als generellen Tipp sollte man sich vor allem merken, dass bei zu wenig Trinken, dem Trainierten, wie auch Untrainierten, die Voraussetzungen für ein effektives Stoffwechseltraining verschlechtert werden. Bei sehr langem Training über etwa 100 Minuten kann die Wirkung auf die Fettverbrennung sogar etwas verbessert werden, wenn man geringe Mengen stärkehaltiger Nahrungsmittel unterwegs zu sich nimmt. Erstaunlich: Essen als Abnehmhilfe! Das wären beispielsweise nicht zu süße Müsliriegel, Bananen oder Vollkornbrotstücke. So sind viele Sportler in der Lage ein zweistündiges Training wesentlich angenehmer und intensiver durchzuführen, wenn sie alle 30 bis 40 Minuten so ein Lebensmittel in der recht sparsamen Dosierung von gerade einmal 30 bis 60 kCal (= 125 bis 250 kJ) zu sich nehmen (gerade einmal ein Bissen). Die zugeführte Energie wird dann durch die höhere Intensität locker wieder verbraucht und der Nachbrenneffekt danach ist stärker.

Beispiel: In 100 Minuten Cross-Skating mit 11 km/h verbraucht unser Sportler 920 kCal (= 3840 kJoule), davon 736 kCal aus Fett (= 80%). In der nachfolgenden Erholungsphase verbrennt der Sportler ca. 100 weitere kCal nach. In 50 Minuten Cross-Skating mit 14 km/h verbraucht unser Sportler 630 kCal (= 2630 kJ), davon 378 kCal aus Fett (= „nur“ 60 %). Danach verbrennt er  noch etwa 90 Kalorien aus Fett nach. Das ist zwar in der Summe weniger, aber pro Trainingsstunde mehr und daher „effizienter“. Wer aber noch mehr abnehmen möchte, sollte natürlich in der Summe viel verbrauchen, da lohnt es sich schon zu diesem Zweck länger zu trainieren, sobald es die sportliche Form und die Zeit zulassen. Die richtige Mischung aus langen, ruhigen mit kürzeren, intensiveren Trainingseinheiten ist daher häufig sehr sinnvoll.

Cross-Skaten ist daher für allem für Trainierte eine ideale Sportart zum Abnehmen, aber nicht ganz pauschal für Jedermann, von dem man womöglich gar noch nichts über seine körperliche Verfassung weiß. Wer also diesen Sport pauschal als die „ideale Sportart zum Abnehmen für Jeden“ bezeichnet, lehnt sich viel zu weit aus dem Fenster. Nach systematischem Formaufbau ist sie es aber, nach unseren Erfahrungen, durchaus.

Die Frage, „Wie trainieren?“, kann daher so beantwortet werden: Man sollte so trainieren, dass man seinen Körper langfristig möglichst viel bewegt. Die Intensität sollte dabei so gewählt werden, dass diese einem selbst mit möglichst viel Spaß macht und beschwerdefrei möglich ist. Dabei immer an das nächste Training denken. Sinnvoll ist es daher auch die Belastungsintensitäten und Dauer zu variieren um dies herauszufinden und möglichst viel Erfahrung zu sammeln, wie der eigene Körper das Training umsetzt. Es wird hier also keine Pauschalformel für’s Abnehmen geben und auch keine Einteilung in „gute“ und „schlechte“ Trainingseinheiten, die zu diesem Ziel führen sollen. Der Cross-Skating Sport ist auch in dieser Hinsicht anders als andere Sportarten und vor allen sehr vielseitig. Machen wir und diese Vielseitigkeit also zu Nutze!

Nur vom Stoffwechsel her betrachtet, wäre es wünschenswert sich jeden Tag rund eine Stunde intensiv körperlich zu betätigen um alles so zu trainieren, dass es in der von der Natur vorgesehenen Weise funktioniert. Man geht davon aus, dass auf diese Weise 50 bis 95 % aller Zivilisationkrankheiten gar nicht erst auftreten würden. Die Breite der Einschätzung hängt von der Art der Definition von Zivilisationskrankheiten ab und auch welcher „Glaubenslehre“ man anhängt. Gehen wir aber einmal von rund 75 % aus. So viel erreichen keine Medikamente oder passive Maßnahmen! Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen, wie Diabetes und Bluthochdruck, rechnet man zu diesen Zivilisationskrankheiten. Eine Stunde, womöglich immer gleichen Trainings, wären für viele aber sicher langweilig, man kann das aber durchaus variieren, so dass man sich innerhalb folgender Rahmenbedingungen bewegt:

  • 3 bis 8 mal Training pro Woche (auch zweimal am Tag ist in Ordnung), möglichst nicht mehr als 2 trainingsfreie Tage hintereinander.
  • Die Dauer sollte zwischen 20 und 100 Minuten liegen. Darunter ist die Trainingswirkung zu kurz, darüber nimmt der Wirkungsgrad des Training wieder ab. Der beste „Wirkungsgrad“ des Training wird in Einheiten zwischen 30 und 45 Minuten erreicht. Gegen 15 Minuten Spazierengehen oder eine entspannte 3-Stunden-Cross-Skating Tour ist aber natürlich nichts einzuwenden.
  • Als grobe Richtlinie sollte in jeder Woche ein Training etwas länger sein als die anderen Einheiten (z.B. 30, 40 und 70 Minuten) und eine Einheit etwas schneller als die anderen. Dann vorzugsweise eine der kürzeren bis mittellangen Einheiten. Wen es nicht so sehr zum „Tempobolzen“ treibt, kann auch ein oder zwei Hügel etwas schneller nehmen oder während eines normalen Trainings 3 mal für 3 bis 6 Minuten das Tempo leicht erhöhen. Es geht bei diesen Varianten darum auch etwas betonter die Ausdauer, wie auch eine höhere Belastbarkeit zu trainieren. Auch gerade wer gern schnell trainiert sollte aber auch einmal etwas vom „Gas“ zu gehen und etwas ruhigere Einheiten einplanen.

Abnehmprojekte fallen oft unter die Sensationsberichterstattung!
Manchmal liest man von ehrgeizigen Projekten wie „120 kg-Mann läuft Marathon nach 3 Monaten“. Meine ehrlich Meinung dazu: Das funktioniert vielleicht in den erwähnten Fällen, aber in 98 % aller Fälle eben nicht und gesund ist es auch nicht, selbst wenn der Marathon „gelingt“. Diese Motivation und der Ehrgeiz der betreuenden Ärzte und Trainer (die ihre Wunderkräfte damit Kund tun wollen) ist völlig unverantwortlich und widerspricht eigentlich dem Berufsethos. Denn weder Trainer noch Ärzte dürfen ihren Betreuten schaden, sie tun es aber langfristig mit solchem Vorgehen. Und wenn die Person im Einzelfall auch zufällig gesund und fit bleiben mag, so wird zumindest der falsche der Vorbildcharakter bei anderen Schaden anrichten, die dies nachahmen wollen. So also nicht! Denn ebenso wie Wunderpillen, kann auch Bewegung schaden, besonders wenn sie so falsch dosiert wird.

Man sollte sich nur auf Trainingsprojekte einlassen, von denen man (und vielleicht zusätzlich noch neutrale Berater) sicher ist, dass man sie „ewig“ fortführen kann und nicht vielleicht schon nach dem Erreichen eines hohen Trainingsziels, wie die Ziellinie beim Marathon, oder nach einer Überforderung, der Biss zum Weitermachen vor die Hunde geht. Wo möchte man also in einem, zwei oder zehn Jahren sein? In Jahresfrist satte 10 oder 12 Kilo abzunehmen ist auf gesunde Weise durchaus möglich und auch danach leicht zu halten, aber für viele eben noch schwerer vorstellbar, als Sensationsmeldungen. Warum eigentlich? Arbeiten Sie doch einmal mit der sehr realistischen Vorstellung jeden Tag durchschnittlich 27 Gramm leichter zu werden (so wenig?) – das sind dann 10 kg in einem Jahr und das ist viel!

Noch mehr zum Thema in Abnehmen mit Cross-Skating – Teil 5

Filed Under: Allgemein Tagged With: Abnehmen, Tipps & Tricks, Training

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder