• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Babylon VI – Fachbegriffe des Cross-Skating Sports

24. März 2015 von Frank Röder

alles über Cross-Skating und Cross SkatesFortsetzung von Begriffe des Cross-Skating Sports – Babylon V (Artikel 311).

Wieder ein aktuelles Update gegen die Sprachverwirrung in unserem Sport. Unser „Nachschlagewerk“ geht schon in die sechste Runde. Man könnte Fachbegriffe auch weglassen und sich immer noch unterhalten, dann aber deutlich schwerer über unseren Sport.

Borg-Skala: Das Belastungsempfinden wird nach Borg in eine Skala von 1 bis 20 eingeteilt. Da das subjektive Empfinden ohnehin schwer als objektiver Maßstab verwendet werden kann, ist die Abweichung beim Cross-Skating so groß, dass die Borg-Skala als Maßstab in unserer Sportart keine Bedeutung hat weil sie ungeeignet ist. Im Training bewegen sich Cross-Skater oft nur bei Werten zwischen 9 und 14 (sehr sehr leicht bis anstrengend) und auch in Wettkämpfen, also Maximalbelastung, würden viele Cross-Skater die Belastung in der Borg-Skala zum Wettkampfende oft nur zwischen 16 und 18 einstufen.

Bremsverzögerung: Oft wird diese als Beschleunigung abgegeben. 9 bis 10 m/s2 gelten als gute Werte für Kraftfahrzeuge. Fahrräder erreichen auf Grund ihres hohen Schwerpunktes nur noch 6 bis 8 m/s2, vorausgesetzt, der Radfahrer kann mit den Bremsen umgehen. Cross-Skates mit zwei Bremsen können unter Idealbedingungen recht zuverlässig 4 bis 5 m/s2 erreichen, was schon beachtlich ist. Die oft veröffentlichten 6,5 m/s2 sind in Normalsituationen auch von Könnern kaum zu erreichen und würden aus 25 km/h einen Bremsweg von nur kaum mehr als 3,50 Metern bedeuten.

Fachhändler: Dies ist einer der am stärksten überbewerteten Begriffe des Cross-Skating Szene. Auf diversen Listen, die hunderte so genannter Fachhändler aufführen, hat der größte Teil noch nicht einmal ein Handelsgewerbe anmeldet, geschweige denn sie verfügen über einen tatsächlichen Laden, wodurch sich der Fachhandel ja im Allgemeinen auszeichnet. So groß ist der scheinbare Markt mit Cross-Skates aber bei Weitem nicht! Wenn trotzdem mit Waren gehandelt wird, … [Text gekürzt].

Festfahren: Das ist zum griffigen Begriff in unserem Sport geworden und beschreibt das Gefühl oder das tatsächliche Problem, mit dem Vorderrad stecken zu bleiben. Besonders Cross-Fahrten werden zur Hölle, wenn man sich ständig festfährt, aber auch viele Stolperer am Ende einer langen Tour sind oft Folge des Festfahrens. Der Salto nach vorn bleibt mit längeren Cross-Skates zwar oft aus, aber jene plötzliche Verzögerung, ohne zu Bremsen, nur weil das Vorderrad zu stark belastet wird, kennen und fürchten alle erfahrenen Cross-Skater. Dies tritt vermehrt auf, bei… [Text gekürzt, siehe unten].

Orgateam: Die Bequemlichkeit Wörter auszuschreiben sollte nicht so weit führen, Wörter zu kreieren und zu benutzen, die so zweideutig sind wie dieses.

Profi: Achtung, wieder einmal eine Luftvokabel. Profis, das sind Leute, die mit dem was sie tun, Geld verdienen und zwar hauptberuflich. Wer noch einem weiteren Erwerb nachgeht, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten, aber noch einen erheblichen Anteil z.B. über eine Sportart, geht immerhin noch als Semi-Profi durch. Eine merkwürdige Beobachtung ist, dass es im Cross-Skating Sport mindestens so viele „Profis“ wie sonstige Aktive zu geben scheint. Eine Profiszene, also eine Szene aus Wettkampfsportlern, die von Preisgeldern und von Sponsoren leben, gibt es in unserem Sport definitiv nicht. Wer aus seiner Beschäftigung mit dem Cross-Skating Sport, egal ob von Dienstleistung oder Warenverkauf, hauptberuflich lebt, ist ebenfalls ein Profi der Cross-Skater Zunft. Gelegenheits-Trainer oder Händler, die eigentlich sonst Fahrräder, Inliner, Sexartikel (das gibt’s!) oder Nussknacker (das gibt’s auch) verkaufen und Cross-Skates nur nebenbei, sind keine Profis, auch wenn sie sich gern so präsentieren, um kompetenter zu wirken. Profis und Semi-Profis gibt es wohl heute (2015) weniger als Dutzend in der Branche und Google zeigt diese auch nur ganz selten oben an, sondern natürlich nur die Freunde und Finanzierer dieser Suchmaschine.

Rücklaufsperren (RLS): Genauer gesagt, rücklauf-gesperrte Räder sollen das Rückwärtslaufen des Rollsportgerätes verhindern, was sie meistens auch tun. Ob man sie beim Skating wirklich braucht, darf stark bezweifelt werden, weil für die Skating-Technik ja charakteristisch ist, dass die Sportgeräte ohnehin nur in der Vorwärtsbewegung Bodenkontakt haben. Als Steighilfe – und nur als solche – mögen sie bei Cross-Skates auf sehr schmalen Wegen rein technisch funktionieren, doch machen solche Wege oft weniger als ein Promille der von uns genutzten Wege aus. Durch die für Cross-Skates typische und sinnvolle Fersenfixierung kann auch mit einer Rücklaufsperre (RLS) kein besonders langer und damit schneller Anstoß über die RLS nach hinten erfolgen. Dadurch begrenzt sich der Einsatzbereich auf ein Tempo von maximal 6 bis 9 km/h. Lediglich in Klassik-Skirollern sind RLS notwendig und auch sinnvoll einzusetzen. Ein Cross-Skate wird aber durch den Einbau einer RLS … [Text gekürzt, siehe unten].

testen: Unter „testen“ verstehen viele, dass ein Produkt auch getestet wird. Einige verwenden das Wort testen aber wie benutzen oder mal ausprobieren. Getestet werden inzwischen ja auch viele Produkte gar nicht mehr bevor sie auf den Markt kommen, sondern leider oft erst, wenn sie auf dem Markt sind und zwar von den Käufern! Kunden werden dann unfreiwillig zu „Testern“ unausgereifter Produkte. Andere erklären sich freiwillig oder aus PR-Gründen zu „Testern“, was aber in der Regel auch nur „Benutzer“ bedeutet, mit dem kleinen Unterschied, dass dies das Ansehen oder die gefühlte Kompetenz des Testers/der Testerin in der Szene anheben soll. Ob das funktioniert, darf man angesichts der zahlreichen Testfahrer-Witze in der Szene anzweifeln. Tatsächlich getestet wird aber sehr sehr selten. Tests, die sich zunächst ganz zu anhören, sind Tests unter „Laborbedingungen“, als Versuchsaufbau auf überbreiten Laufbändern oder für Leistungstests oder auf Rüttel-Prüfständen für Materialtests. Leider ist unsere Sportart so speziell, dass sogar solche Test, so gut wie keine Aussagekraft besitzen. Die Cross-Skating Praxis entspricht keinem glatten Laufband und keiner kaum fahrbaren Rüttel-Strecke, sondern ist völlig anders. Hier hilft nur langes und reales Testen in der Praxis.

Trendsportart: Wenn man etwas abwertend oder verächtlich als Trendsport bezeichnet, geht das noch in Ordnung, denn in der Cross-Skater Szene gilt dieses Wort als Negativ-Begriff. Wer mit einigermaßen Charakter will schon „trendy“ sein oder sich das nachsagen lassen? Das bedeutet ja schließlich so viel, dass man etwas tut, weil es gerade „in“ ist (und danach?) und man es kaum aus eigenem Antrieb oder auf Grund einer fundierten Meinungsbildung tut. Wer Trendprodukte verkauft, verkauft Saisonartikel, denn Trends ( = Marktzyklen) flauen nach spätestens 5 bis 6 Jahren ab. Wer aber nach deutlich mehr als 5 Jahren Cross-Skating Produkte immer noch als Trendprodukte anbietet, hat das Abflauen des Trends verpennt oder will ein totes Pferd reiten und ihm zu diesen Zweck noch eine Doping Spitze reinhauen. Wer sich selbst als Trendsportler vermarkten will oder jemandem einen schon so „alten“ Trendsport andrehen möchte, klebt sich praktisch selbst ein Verfallsdatum auf und zwar ein abgelaufenes.

Truppe: Was das ist, weiß eigentlich jeder. Warum in der Cross-Skating Szene die eine oder andere „Truppe“ unterwegs ist, wurde aber bisher noch nicht aufgeklärt. Vereinzelt wurden aber schon Gewehrattrappen in tarnfarben gesichtet. Krieg spielen ist nicht verboten, aber im Mitteleuropa wohl seit vielen Jahren nicht mehr so richtig gefragt. Wer militärischen Aktivitäten eher ablehnend gegenübersteht, wird keiner Truppe beitreten wollen und eine ganz normale Gruppe vorziehen. Wer möchte, soll sich aber weiterhin Truppe nennen, klingt ja auch viel zackiger…hamse jedient? Jawoll – zwo-drei-vier…

Weiter geht es im Teil 7 des Artikels (Artikel 361).

Das „Cross-Skating Lexikon“ ist auch unter ISBN 978-3-7380-9919-5 als E-Book erhältlich und enthält alle bisher zu diesem Thema im Cross-Skating Magazin veröffentlichten Begriffe in ungekürzer Länge. Es wird jeweils spätestens 4 Wochen nach neuen Artikeln um die neuen Begriffe ergänzt. Einige Begriffe sind im Magazin etwas gekürzt dargestellt.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Borg-Skala, Bremsverzögerung, Fachbegriffe, Fachhändler, Fachvokabular, Festfahren, Orgateam, Profi, RLS, Rücklaufsperren, Satire, Semi-Profi, testen, Trendsportart, Truppe

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder