• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Babylon VII – Fachbegriffe des Cross-Skating Sports

24. Oktober 2015 von Frank Röder

Fortsetzung von Artikel 319.

Im siebten Artikel aus unserm Nachschlagewerk mischen sich wieder einmal viel Sinnvolles mit viel Sinnlosem. Auch unser Vokabular ist indoktriniert durch verschiedenste Einflüsse, besonders dann, wenn über einen Begriff etwas „verkauft“ oder nachdrücklich transportiert werden werden soll. Besonders die Fitnessbranche (alle 2 Jahre ein neuer wohlklingender Trend), Produkthersteller und Ausbildungs-Schnellballsysteme gehen manchmal recht aggressiv zur Sache, wenn es um Wortneuschöpfungen, Wortverdrehungen und Fehlanwendungen von Wörtern geht. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.

„aufgestellt„: Wir hoffen, dass das Horror-Szenario der Sprachverdummung nicht ausgerechnet mit diesem Wort in die Cross-Skater Szene Einzug halten und wir dieser sinnlose Vokabel nie „hinterhererklären“ müssen, was denn nun eigentlich gemeint war. Wir werden dem Ersten, den wir bei der Benutzung dieses Unwortes in Bezug auf Cross-Skating „erwischen“ dann auch eine gehörige Abfuhr erteilen, denn man sollte einmal gründlich darauf achten, was heute so aufgestellt wird…alles merkwürdige Dinge oder virtuelle Substanzen, die man eigentlich gar nicht aufstellen kann. Früher konnte man bestenfalls Kegel auf der Bowlingbahn oder Schießbuden-Figuren auf der Kirmes aufstellen, doch heute wird völlig sinnfrei fast alles aufgestellt.

Back slope design: Oder auch negative Fersenspengung. Äußerst ergonomische Auslegung von Cross-Skates bei denen die Ferse etwas mehr abgesenkt wird als der Vorderfuß. Bei Cross-Skates für eigene Schuhe in der Regel um etwa 4 mm, was einen Teil der Schuhüberhöhung des Absatzes ausgleicht und zu einem neutraleren Stand mit einer stärkeren (wünschenswert hohen) Hinterradlast zu verhilft. An Cross-Skates mit festen Schuhen genügt eine gleich hohe Auslegung von Ferse und Vorderfuß, statt der verbreiteten positiven Fersensprengung von 10 bis 25 mm, die einige Stilfehler unterstützt. Zur Zeit (2015) wird dieses Modelldesign aber noch nicht in Serie produziert und ist nur an ganz wenigen Experimental-Cross-Skates zu finden.

Kippeligkeit: Ein Begriff der selbsterklärend ist und umgangssprachlich gern benutzt wird. Erklärt werden soll daher hier nur kurz die Ursache der Kippeligkeit bei Cross-Skates. Die entscheidenden Faktoren sind die Standhöhe (vor allem der Ferse über dem Boden), die Auflagebreite der Bodenkontaktfläche (Reifenbreite und -form), und zusätzlich auch wie weich oder unnachgiebig das ganze System ist. Beispielsweise kann die Kippeligkeit erhöht werden durch Spiel zwischen sinnvollen oder überflüssigen Bauteilen, durch eine weiche Schuhsohle oder einen bestimmten Reifendruck . Es muss noch nicht einmal immer ein hoher Reifendruck sein, der die Kippeligkeit erhöht, man nimmt das Kippen nur früher war (und kann Gegenmaßnahmen ergreifen), besonders bei sehr komfortablem Luftdruck…
[Artikel gekürzt, siehe unten]

Pannenindex: Praxisgerechte Kilometerangabe nach der unter durchschnittlichen Bedingungen statistisch mit einer Panne gerechnet werden muss. Am häufigsten und aussagekräftigsten ist der Pannenindex der für Cross-Skate Reifen angegeben wird. Dann sagt die Zahl die zu erwartende Fahrstrecke aus, nach der mit einer Reifenpanne gerechnet werden muss und zwar, die erste Panne, auch wenn 4 oder mehr Räder an den Cross-Skates in Gebrauch sind. Ermitteln kann man diesen Index nur mit einer relativ großen Kontrollgruppe. Einzelerfahrungen, wie sie leider oft als ultimative Erfahrung in Foren zum Besten gegeben werden, sind jedoch nahezu aussagelos. Bei Reifen können Pannenindizes von deutlich über 2000 erreicht werden, Werte unter 500 gelten als eher schlecht. Dazwischen liegen die mittleren Pannenindizes, mit denen man aber noch leben kann.

„permanenter Fersenhochgang“: Da geht einem womöglich der Hut hoch und zwar permanent. Wie das aussehen soll müssen die Erfinder dieser Wortkreation noch zeigen. Wie fährt sich das, wenn die Ferse permanent, also ständig, hochgeht oder sogar dauerhaft oben bleibt? Spitzentanz vielleicht…? Schweben über dem Sportgerät? Lustig wäre das schon. Eine humorige Wortwahl ist das aber ganz bestimmt!
Tatsache ist aber, dass der gefühlt und messbar längere Arbeitsweg bei der Skating-Technik mit erheblichen Nachteilen einher geht: man muss Bei und Cross-Skate deutliche höher anheben. Cross-Skate und Fuß erlangen erheblich später und unsicherer wieder Bodenkontakt, wenn im Moment das Abhebens eine Situation auftritt, die Korrektur oder schnelle Reaktion erfordert. Der Cross-Skate ist in der Streckung erheblich schwerer zu kontrollieren. Erfahrene Ski-Skater kennen das. In keiner Phase haut es einem die Ski so nachhaltig und gnadenlos weg, wie …

Betrag gekürzt, wie schade. Vollständig ist er im „Cross-Skating Lexikon“ nachzulesen oder im entsprechenden Jahrbuch.

Programmierung: Der Begriff ist zwar tatsächlich schon Jahrhunderte alt und weithin bekannt, die Anwendung auf die Lernpsychologie wird aber erst seit wenigen Jahrzehnten von einigen Personen und Gruppen vorangetrieben. Suggeriert werden soll, dass mit der richtigen Methode, das Gehirn wie ein Computer funktionieren kann, aber das trifft natürlich nicht zu. Auch wenn programmieren noch so griffig, pragmatisch oder auch „logisch“ erscheint, das Hirn lässt sich nicht programmieren, weil Lernen ein völlig anderer Vorgang ist. Auch Begriffe, wie Automatisieren, Rhythmisieren oder Einschleifen gehen davon aus, dass der Mensch eine Art Maschine ist. Üben ist wichtig (ein Programm läuft auch ohne Üben fehlerfrei ab), weil dies eine wichtige Grundlage des Lernen darstellt, wenn ein Lehrer oder Trainer aber diese anderen Begriffe mit dem Lernen gleichsetzt, ohne sie vielleicht nur beispielhaft zum demonstrieren der Unterschiede beim Menschen zu benutzen, dann fehlen ihm wichtige lernpsychologische Grundlagen. So stark vereinfacht, dass ein Gehirn programmierbar sei, darf man Lernprozesse niemals betrachten. Dazu kommen auch noch erheblich Unterschiede bei jedem einzelnen Menschen. Und auch wenn dem Begriff Programmierung das wohlklingende Adjektiv „nerolinguistisch“ voranstellt wird, funktioniert sie bei einem Gehirn noch lange nicht.

Tiefenmuskulatur: 1000 mal erwähnt und höchstens einmal erklärt wird dieses wichtig klingende Wort, den Tiefe muss ja wichtig sein. Man könnte auch einfach stabilisierende innere Rumpfmuskulatur sagen, aber dieser selbsterklärende Begriff würde den Mythos glatt zerstören, den er in den Fitness-Trendsportarten hervorrufen soll. Nichts gegen den Begriff, aber dann bitte auch mit tiefgehender Erklärung.

Weiter geht es in Artikel 413.

Das „Cross-Skating Lexikon“ ist auch unter ISBN 978-3-7380-9919-5 als E-Book erhältlich und enthält alle bisher zu diesem Thema im Cross-Skating Magazin veröffentlichten Begriffe in ungekürzer Länge. Es wird jeweils spätestens 4 Wochen nach neuen Artikeln um die neuen Begriffe ergänzt. Einige Begriffe sind im Magazin etwas gekürzt dargestellt.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Back slope design, Cross-Skates verstehen, Cross-Skating Fachbegriffe, Fachbegriffe, Fachvokabular, Kippeligkeit, Lexikon, Pannenindex, permanenter Fersenhochgang, Satire, Tiefenmuskulatur, Vokabeln für Cross-Skater

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder