• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Know-How über Cross-Skating Stöcke

28. Februar 2012 von Frank Röder

Cross-Skate-Shop der Stock SpezialistDie Stöcke sind beim Cross-Skating und Cross-Rollskiing eine reine Antriebsunterstützung. Sie dürfen nicht zum Abstützen oder als Balancehilfe eingesetzt werden, wie es manchmal behauptet wird. Steife Stöcke sind angenehmer beim sportlichen Einsatz als elastische oder einfach nur „weiche“ Stöcke. Wir fahren auf relativ festem Boden und benötigen deswegen keine Schneeteller. Sie würden sogar stören, wenn am Wegrand Pflanzen wachsen, die ständig an den Tellern entlang streifen und somit den Stockrhythmus stören. Daher werden beim Cross-Skating Spitzen ohne Teller, so genannte Rollerspitzen (vom Skiroller-Sport), verwendet. Wer aber im Winter mit seinen Cross-Skating Stöcken auch hin und wieder Ski läuft, braucht die Schneeteller nicht ständig gegen reine Spitzen zu tauschen. Hochwertige Schneeteller besitzen heute haltbare Hartmetallspitzen und die Teller stören beim Cross-Skating kaum, so lange die Vegetation noch nicht zu schießen beginnt und das dauert sogar nach der Schneeschmelze immer noch einige Zeit.

Clip Schlaufen und andere Griff Systeme an Cross-Skating Stöcken

KV+ Viking der beliebteste unter den Cross-Skating Stöcken im Cross-Skate-ShopClip Schlaufen oder Schlaufen Systeme wie das Trigger III System ermöglichen gezieltes ausklipsen vom Stock bei angelegter Handschlaufe, beispielsweise, wenn man einen Reißverschluss öffnen möchte oder zur Trinkflasche greift.

Kohlefasermaterial („Carbonfaser“) ist in der Praxis vor allem steifer, leichter und leiser. Das oft erwähnte „Schwungverhalten“ (wenn man womöglich das Eigenschwingungsverhalten eines Stockes meint) wird dann zur Phrase die eigentlich nie genau erklärt wird und wird im Cross-Skating durch die andere Technik ohnehin zu sinnlosen Vokabel, die man ignorieren kann, denn wir spielen ja weder Golf, Tennis noch Baseball mit unseren Stöcken. Die Massenträgheit und die Schwerpunktlage sind wieder andere Punkte, die aber mit diesen Begriffen schon so gut selbsterklärend sind. Auch die „stoßdämpfende“ Eigenschaft, die diesem Material nachgesagt wird, ist ein weit verbreitetes Ammenmärchen. Aber die Eigenschwingung in Querrichtung ist bei Carbonverbundstoffen deutlich geringer als bei Aluminiumstöcken. Stockdämpfung müsste aber in Längsrichtung erfolgen und da sind Kohlefaserstöcke eigentlich ebenso knallhart wie Aluminiumstöcke auch. Gelenkschonend kann man nur mit sauberer Stock-Technik fahren, nicht aber allein durch die Auswahl eines Stockes der aus Kohlefaserrohr besteht. Ausnahme sind technische Dämpfersysteme für die Stockspitzen. Es gab bereits einen Artikel über leise Stockspitzen im Cross-Skating Magazin. Zur Aufpralldämpfung von Stöcken gibt es auch ein Video vom Cross-Skate-Shop.

Es gibt noch mehr Blödsinnswörter, die gern in den Raum gestellt werden, damit sie als Fachvokalbular respektvoll abschrecken. „Flex“ wäre auch so ein Wort, womit sich der Benutzter oft gern zum „Skilehrer“ (das war einmal ein richtiger Beruf) erheben möchte, weil das Wort dort mit meist anderer Bedeutung häufiger verwendet wird. Zu flexible Stöcke, sofern das damit gemeint sein soll, fühlen sich bei stärkerem Stockabdruck aber nicht gut an, vom Gefühl her zu indirekt, was auch Messungen bestätigen. Man muss sich bei den Nordic Cross-Skating Stöcken eigentlich zwischen diesen beiden Eigenschaften entscheiden: Biegefest (= steif) oder flexibel – beides gleichzeitig geht nicht!

Welcher Kohlefaseranteil bei Nordic Cross-Skating Stöcken oder Skiroller Stöcken?

Generell kann man sagen, dass ein geringer Carbonanteil (bis ca. 40 %) nur bei kurzen Stöcken (bis 155/160 cm) aus Kostengründen durchaus sinnvoll sein kann und bei längeren Stöcken oft nur verkaufsfördende Alibifunktion hat, jedoch in diesem geringen Anteil, keine besondere Wirkung (Hauptsache es ist ein wenig Kohlefaser drin, dann verkauft es sich gut). Sportliche Ansprüche kann man mit mittleren Carbonanteilen ab ca. 70 % erfüllen. Bei längeren Stöcken sind höhere Carbonanteile ohnehin „Pflicht“. Hohe und sehr hohe Anteile (ab 85/90 %) sind für sportlich ambitionierte und Wettkampfsportler die bessere Wahl. 100 % Carbonanteil sind aber schon etwas geflunkert, weil das Material natürlich auch gebunden werden muss und die Stöcke in der Regel eine sinnvolle Oberflächenversiegelung, meist Lack, tragen. Etwas mehr als 95 % sind etwa das technisch machbare Maximum an Kohlefasern in Nordic-Skating und Skilanglaufstöcken.

Aluminium Stöcke

Aluminium ist etwas bruchfester bei Unfällen, wie dem klassischen Einfädeln in Kanaldeckel, weil es beim Abknicken an scharfen Kanten nicht so sensibel reagiert. Bei Aluminium Stöcken können keine Werkstoffasern reißen, aber auch Aluminium Stöcke erreichen ihre Grenzen und Aluminium hat eine deutlich geringere Zugfestigkeit als Kohlefaser. Alustöcke sind pro Stock rund 50 Gramm schwerer und fast immer in Querrichtung biegsamer und schwingungsfreudiger als Stöcke mit Kohlefaseranteil. Beim Einsatz auf harten Böden klingen Alustöcke deutlich metallischer und lauter. Bei „sachgemäßem“ Gebrauch der Stöcke, also wenn sie nur gegen den Boden zum Vortrieb einsetzt werden und nicht als „Brechstange“, dann kann ein kräftiger Fahrer einen weichen Alustock durchaus mit brachialer Armkraft verbiegen.

Variostöcke oder Teleskopstöcke

KV+ Roll Cross-Skating Vario StockVariostöcke sind praktisch, wenn man sich über seine endgültige ideale Stocklänge noch nicht sicher ist. Im Verleih oder als „Familienstock“ sind Vario-Stöcke sehr praktisch. Allerdings wiegen sie nochmals rund 50 Gramm mehr als Festlängestöcke (Fixlängenstöcke). Die Verstellmechanik ist einem gewissen Verschleiß unterworfen und sollte daher nicht mehr als unbedingt nötig benutzt werden, damit sie nicht frühzeitig ihren Geist aufgibt. Ein häufiges Zusammenschieben, beispielsweise um beim Transport Platz zu sparen, ist daher keine gute Idee. Es bringt ja auch nur rund 20 cm Platzersparnis.

In einigen Tagen folgt ein weiterer Artikel zum Thema Cross-Skating-Stöcke

 

Filed Under: Allgemein

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder