• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Neue Trainer braucht das Land – Teil 4

15. Juni 2013 von Frank Röder

Vergleichen kann nur, wer den Vergleich kennt

Cross-Skates Verwandtschaft
Professionelle Trainer kennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der cross-skating-verwandten Sportarten. Bemerkenswert ist hier für Wintersportfans die erstaunliche Nähe von Kurz-Skating-Skiern, wie zum Beispiel Skate-Slidern, zum Cross-Skating. Eine stärkere Verwandtschaft ist hier mit stärkeren Linien dargestellt.

Fortsetzung von Teil 3.

Es wird dem Cross-Skating Sport in keiner Wiese gerecht ihn unter Saisonsportarten oder unter motorisch-stilistisch andere Sportarten unterzuordnen (siehe letztes Bild). Dazu kommt noch, dass jene weniger umfangreichen Sportarten oft vom Kindertraining her aufbauen (Stichwort: Jugendförderung) und deren Didaktik oft auf kindgerechte Anforderungen und Spielformen aufbaut, was aber im Cross-Skating Sport durch die andere Alterstruktur unangebracht ist. Das ist vielen, die den Cross-Skating Sport mit Methoden des Skilanglauf oder Inlinskatings unterrichten wollen, oft nicht bewusst. Denn aus diesen Sportarten beziehen viele  Ausbildungsinstitute ihr „Wissen“ über den Cross-Skating Sport (copy’n’paste, das alte Thema). Man kann vom Unterrichtenden und ganz besonders von Ausbildungsinstituten eine gewisse Kreativität, Aufgeschlossenheit für Neues (nicht „trendig“ sein, das ist nur Opportunismus) und Mut zur Eigenständigkeit erwarten, doch daran mangelt es noch erheblich.

Wer sich Cross-Skating Trainer nennt, sollte diese Stilvarianten beherrschen und unterrichten können und zwar auch off-road. Das macht die Vielfalt und den besonderen Anspruch unseres Sports aus. Das sehr starre „Gangschaltungs-Modell“, das immer wieder in einfachen Lehrmaterialien erwähnt wird, erscheint dagegen antiquiert. Bildquelle: CD-ROM „Cross-Skating Trainer“

Auch völlig unpassende Beschreibungen wie die, dass Cross-Skating eine „Action-Sportart“ sei, sind weder für die meisten interessierten Sportler, noch für neue Trainer besonders einladend. Wer will schon vorher auf die „Stuntman-Schule“, bevor man in einer so sicheren Sportart wie Cross-Skating zu unterrichten beginnt? Diese Tendenzen sind deutlich erkennbar, aber wir müssen sie nicht gutheißen oder unterstützen. Denn wir wissen ja alle: Cross-Skating ist nicht wie … (beliebige Sportart einsetzen).

Zu viele unüberlegte Phrasen, von lernresistenten Trainern, die sich selbst das Leben und gleichzeitig  das Portemonnaie der Klienten leichter machen wollen, machen eine solide Weiterentwicklung unseres Sports leider immer noch schwer.

Und trotzdem liest man leider zu oft „Cross-Skating ist wie… “ (z.B. Inlineskating mit Stöcken, Skilanglauf usw.). Vergleiche können zwar gute Vorstellungsbilder schaffen, aber sie müssen auch passend sein, sonst verbauen sie den Blick auf die Besonderheiten des Cross-Skating. Da Cross-Skating aber ziemlich viele Alleinstellungsmerkmale beinhaltet, darf eigentlich den Vergleich nur ziehen, wer ihn auch genau kennt und auch begründen kann. Sonst prägen sich falsche Bilder und damit falsche Bewegungstechniken ein. Kein Trainer sollte daher auf Vergleiche pochen, die er nicht genauestens kennt. Bei einer hochqualifizierten spezifischen Traininerausbildung wird auf geeignete, wie auch ungeeignete Vergleiche eingegangen. Da man aber bei der Cross-Skating Trainer-Ausbildung nicht auch noch schnell nebenbei vier bis fünf verwandte Sportarten erlernen kann, muss es vorerst genügen, dass die Trainer wenigstens die Unterschiede und Eigenarten zumindest theoretisch kennen und „Fettnäpfchen“ bei manchem Vorstellungsmodell sofort erkennen. In der Praxis kann man aber täglich nachlesen, dass immer noch viele so genannte Trainer auf leeren Phrasen und falschen Vergleichen herumreiten, die schon seit vielen Jahren als falsch und überholt gelten. Fehler korrigieren sich eben nicht durch wiederholtes Abschreiben, man erhält leider den Eindruck erweckt, dass dies die größte Fähigkeit solcher Trainer ist.

Was kann der Verbraucher tun?

Alles andere als einfach: Cross-Skating Ausbildung
Die „Übungsreihe“ als einfaches Wunderformel für jeden Hilfesuchenden war gestern. Komplexe didaktische Netze fordern die Multitaskingfähigkeiten von Trainern und fundierte Fachqualifikation. Ausbildungs-Stopp ist für viele „Trainer“ aus kommerzieller Motivation undenkbar, so lange sie aus einem Kunden durch (in extremen Fällen übertriebene) Motivation noch etwas „herausquetschen“ können. So werden manchmal Kurse für Fortgeschrittene angeboten von „Trainern“, die selbst kaum die Grundtechniken beherrschen. Verantwortlich ausbilden heißt auch die Grenzen des momentan Möglichen zu erkennen und damit ethisch umzugehen.

Ist „selbst anlesen“ eine Alternative? Teils, teils, denn es gibt solche und solche Texte, auf der offenen Wort-Deponie namens Internet, aber auch in gedruckter Form in Büchern. Sehr viele sind unter dem inneren Zwang des Autors entstanden, schnell etwas zur neuen „Trendsportart“ zu schreiben, bevor der Boom an ihm vorbei geht. Es wurde und wird noch sehr viel kopiert, wir könnten hier seitenweise zitieren und die wirklichen Quellen nennen und damit manchen Verlag, Produkthersteller, „Trainer“ oder Websitebetreiber in arge Verlegenheit bringen. Es werden sogar noch heute Weisheiten zum Besten gegeben, die als schnelle Notinfo bereits vor 7 Jahren zu Cross-Skates beigelegt wurden und schon damals von Insidern nur müde belächelt wurden. Das Problem ist, dass viele Schlaumeier, die etwas schreiben, selbst nur geringste Erfahrungen auf Cross-Skates geschweige denn mit den speziellen Cross-Skating-Techniken und auch mit ernsthaftem Unterricht haben. Nichts, absolut nichts, was nicht eingängig erklärt wird oder vom Leser auf Grund eigener Grunderfahrungen als richtig erkannt wird, darf als bare Münze genommen werden.

Trotzdem ist kritisches Selbststudium und geduldiges Üben für talentierte Autodidakten eine echte Alternative. Auf alle Fälle besser als einen schlechten Kurs zu besuchen und die notwendigen Grundlagenkorrekturen, trotz oft unangemessen hoher „Gagen“, gar nicht zu erhalten.

Die gezeigten Unterrichtschemata sind nur als absolute Basis der Methodik zu verstehen. Eine Fachausbildung füllt sie erst mit den speziellen Inhalten des Cross-Skating Sports.

Flussdiagramme und kybernetische Systeme lösen „alte Zöpfe“ und vor allem leicht reproduzierbare Schemata ab. Gute Trainer müssen Kreativität und breites Wissen demonstrieren können. Hier ist nichts mehr linear, sonder Regelkreise, Abhängigkeiten und Entscheidungen (viele Trainern fehlt die Beurteilungsgrundlage) bestimmen das Vorankommen. Es gibt kein „Erfolgsmodell“, das immer (und bei jedem) funktioniert!
Völlig falsch ist die Annahme, dass Didaktik, Methodik und Trainingsplanung aus den erheblich „kleineren“ Sportarten einfach übernommen werden können. Cross-Skating ist im Vergleich zu ihnen ein „Riese“ mit erheblich umfangreicheren und oft auch ganz anderen Bedingungen was Klima und Umgebung betrifft. Besonders die Spezialitäten unseres Sports und die gänzlich unerforschten Gebiete unseres Sports sollten einem Cross-Skating Lehrer bewusst sein. (Der Vorteil von Lehrern hält sich übrigens in Grenzen)

Was vor allem hilft, ist Recherchieren und viel fragen! Das Internet bietet ja nicht nur die einfache Möglichkeit schriftlichen Humbug zu verbreiten, sondern umgekehrt auch sehr konstruktive Erkundigungen aus mehreren Richtungen nach den Hintergründen einzuholen. Bedenken muss man allerdings, dass fast alle Portale käuflich sind, ganz besonders Google und Bewertungs-Tools. Oberflächlichkeiten, wie Suchmaschinen-Platzierungen, bunte Bilder, Qualitätssiegel und Urkunden, sagen heute nichts mehr aus. Man muss sich schon kritisch einlesen und sich durch die intensive Beschäftigung mit Textinhalten aus vielen Quellen ein glaubhaftes eigenes Bild machen. So erfährt man, was es auf dem Dienstleistungsmarkt alles gibt. Was man möchte, weiß man ja selbst. Wenn dies der Dienstleistungsmarkt nicht hergibt, vorerst dumm gelaufen, dann sollte man mit seinen Anforderungen zu kompetenteren Stellen gehen um mit produktiven Vorschlägen mehr zu erreichen.

Trainerliste gefunden? Nicht zu früh freuen! Kaum eine „Lizenz“ ist leichter zu erwerben und damit wertloser als Blitzausbildungen, die jeden innerhalb weniger Stunden zum „Trainer“ machen. Das beinhaltet auch die automatische Veröffentlichung solcher Trainer auf diversen Listen. Auch hier kritisch prüfen, was dahinter steckt. Denn weder das Abholen von käuflichen Scheinen zählt, noch das Herumnörgeln an den jenen desaströsen Zuständen der Ausbildungsqualität. Jeder, absolut jeder, kann, unabhängig vom sportlichen Vorleben, der Ausbildungserfahrung, von vorhandenen Ausbildungsfähigkeiten oder dem Verständnis für die mit unter sehr umfassenden hochkomplexen Vorgänge (das ist Naturwissenschaft, darin darf man kein Depp in der Schule gewesen sein), innerhalb von nur 6 Monaten, mindestens 3 mal mehr Scheine „abgreifen“, als ich sie als professioneller Trainer (nötig gehabt) habe. Das ist dann wie Doktortitel auf einem Südssee-Staat zu erwerben. Die mehr als 20 Jahre Berufserfahrung als Trainer bescheinigt mir keiner (zum Glück kennt mich die Ausdauersport-Szene) und so geht es vielen Profis und kompetenten erfahrenen Trainern, die auf keiner Liste stehen. Aber mit möglichst vielen billigen Schienen kann man viel besser „hausieren“ gehen…
„Willst du zum Schein ein Trainer sein, brauchst du ganz schnell den Trainer-Schein!“, spotten Berufstrainer, seit es leichter ist einen solchen Schein zu erwerben, als die Mofa-Fahrerlaubnis zu bestehen.

Das Cross-Skating Magazin arbeitet selbst in der Ausbildungsentwicklung und kommuniziert intensiv mit Arbeitskreisen, die das tun. Das Interessante ist, dass diese nicht die lautesten sind, was die Werbung für ihre Fähigkeiten betrifft. Sie setzen auf zurückgezogenes und seriöses Arbeiten und Entwickeln, nicht auf seitenweise „Trainerverzeichnisse“, bei denen sich wirklich jeder fragen müsste, woher in so kurzer Zeit so viele „erfahrene“ Leute kommen sollen. Das Magazin wird als Sprachorgan dieses Sport auch Listen aufbauen, kleine Listen mit weniger, aber hochqualifizierten Fachleuten. Und es wird erklärt werden, was diese Cross-Skating Lehrer können, statt Kompetenz vorzugeben. Sicher liegt in der Ruhe die Kraft, aber ganz bestimmt nicht im Abwarten, dafür sind schon zu viele Jahre der Untätigkeit und des Nachahmens ins Land gegangen.

Alle ruhigen und produktiven Mitmacher-Typen sind zur Zusammenarbeit herzlich eingeladen. Auch bisher nicht-gelistete Könner des Fachs, die glauben ihre Fähigkeiten im Unterricht unter Beweis stellen zu können.

An alle Endverbraucher an dieser Stelle die Aufforderung, einfach den eigenen gesunden Menschenverstand über beeindruckende Worte, Floskeln und vor allem „Zertfikate“ zu stellen. So etwas ist in wenigen Minuten im Internet verewigt, auch ohne jeglichen Fachhintergrund. Ein Trainer, über den man, darüber hinaus, fast nichts erfahren kann, der vielleicht gerade noch zum Gruppenbild mit einer möglichst großen Mannschaft posiert, aber sonst nirgends auftaucht, ist praktisch und fachlich nicht existent. Ein authentischer Trainer hinterlässt Spuren, man kann sein Wirken über mehrere Jahre im Internet verfolgen und vor allem, muss man nachvollziehen können, dass er den Sport auch selbst ausübt und dabei auch noch ein gutes Bild abgibt.

Filed Under: Allgemein, Bilder Tagged With: Ausbildung, Kurse, Trainer, Trainerschein, Zertifikat

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder