• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Trainingspläne für Cross-Skater – Teil 3 – die langen Distanzen

16. April 2015 von Frank Röder

Fortsetzung von Trainingspläne für Cross-Skater – Teil 2

Drittel-Wasa, die 30 km. Das ist schon eine anständige Distanz. Könner fahren auch 30 km immer noch erstaunlich zügig durch. Wer nicht so oft auf Cross-Skates gestanden hat, sollte diese Strecke vorerst als längstes Streckenziel betrachten und daher auch deutlich verhaltener angehen. Die 30 km gelten in etwa als ideale Tourendistanz mit optimaler Wirkung auf die Langzeitausdauer für Cross-Skater, die zwar regelmäßig trainieren, aber sich nicht als besonders sportlich ambitioniert betrachten.

Es ist auch ein gewaltiger ein Unterschied, ob man als sehr schneller Cross-Skater diese Strecke in 90 Minuten absolviert oder sie in drei Stunden eher gemächlich abrollt. Für die Langsameren gilt daher, „mehr muss nicht sein“. Wenn es einmal 33 km werden ist das kein Tabu, aber vorsichtig sollte man zunächst noch mit gut gemeinten Einladungen zu längeren Touren sein. Viele Fortgeschrittene betrachten die 30 km aber als sehr vielseitige Distanz auf der sie recht viele Trainingsvarianten anwenden können. Man kann die 30 km als reine Ausdauer-Fahrt in langsamem Tempo absolvieren oder sie sogar in höherem Tempo „durchziehen“ (Tempodauerfahrt). Auch Belastungswechsel, wie Fahrtspieltraining oder ein gemäßigtes (!) Bergtraining ist über diese Distanz noch möglich. Kraftausdauer-Belastungen (wie auf anspruchsvolleren Cross-Böden) oder schnelle Tempoverstöße greifen über diese Strecke oft noch nicht so viele Reserven an, dass man am Ende nicht mehr nach Hause käme. Dies mag bei erfahrenen Cross-Skatern auch über rund 30 km noch gut gehen, aber Vorsicht mit Intervalltraining, das man in eine 30-km-Fahrt einbaut. Eigentlich sollte (!) ein Intervalltraining so intensiv sein, dass es die Reserven so tief ausschöpft, dass man es dann eben nicht mehr so gut nach Hause schafft. Ansonsten wäre es nicht intensiv genug gewesen.

Die 30 km sind auch sehr beliebt als Einheit zur Marathonvorbereitung. Hier kann die Belastung bei den letzten Testläufen vor dem Wettkampf durchaus beinahe im Wettkampftempo gewählt werden. Marathonspezialisten werden sich dann die Ausdauer-Grundlage oft über noch längere Trainingsdistanzen als 30 km holen. Außerdem gehören „30er“ als Langstrecken-Trainingseinheit(en) in jedes gute Trainingslager.

Aber auch für Spezialisten auf kürzeren Strecken sind die 30 km als Ausdauer-Einheit sehr wichtig. 10 km und 15 km Spezialisten und Moderne Biathleten werden ihre Ausdauer-Grundlage in den 2 bis 4 Monaten vor wichtigen Wettkämpfen häufig in diesen Regionen trainieren. Wer Bestzeiten über 20 bis 25 km anstrebt, wird um spezielle Überdistanzeinheiten ebenfalls um die 30 km absolvieren.

Marathon (42,2 km) und mehr: Eine unangenehm „schräge“ Distanz, die aber als der traditionelle Marathonlauf der Leichtathletik muss eben oft als Vergleich herhalten. Sie kann als Test oder sogar in Form eines Wettkampfes als anspruchsvolle Herausforderung für die Ausdauer gelten. An die Härte eines gelaufenen Marathons kommt diese Distanz auf Cross-Skates aber noch lange nicht heran. Allein die Tatsache, dass in einem belegten Fall ein Sportler nach nur etwa 15 vorherigen Trainingseinheiten auf Cross-Skates, die er in 4 Wochen absolviert hat, sich an die Marathonstrecke im Wettkampf wagte und auch überstand, belegt, dass dies noch lange kein Extremsport ist. Besser ist es aber trotzdem, wenn man sich über mehrere Monate systematisch darauf vorbereitet. Als Trainingsstrecke sind 40 bis 45 km für routinierte Cross-Skater eigentlich nichts Besonders. Sie werden dann oft als ruhiges 3-Stunden-Ausdauertraining ins Trainingstagebuch eingetragen. Die Strecke ist in langsamem Tempo gut verträglich, aber vom Trainingsreiz her auch nicht unbedingt nötig. Doch auf 40 km kann man natürlich mehr von der Landschaft sehen und mehr erleben als auf 30 km.

Die rund 40 bis 60 km, also Marathon und Super-Marathon-Distanzen stellen im gezielten Training eher die Ausnahme dar. Doch dies sind noch nicht einmal Halbtages-Touren für Routiniers. Sogar als ultimative Herausforderung für den etwas besser trainierteren Otto-Normal Cross-Skater ist diese Distanz auch kein wirkliches Problem, wenn man das Tempo nur niedrig genug wählt und sie nur ganz einfach absolvieren möchte. Hier soll aber mehr auf der Einsatz dieser Distanz in einem Trainingsplan eingegangen werden. Strecken ab rund 40 km sind natürlich absolute Bringer für die Grundlagenausdauer, mehr als diese zweieinhalb bis vier Stunden Belastung werden aber auch für hochmotivierte Halb-Wasa- (45 km) Marathonspezialisten (42,2 km) nicht wirklich nötig sein. Sollte es jemand auf Zeit sogar mit der 90-km-Wasa- oder 100-km-Distanz aufnehmen wollen, werden ebenfalls rund 60 km als lang Trainingseinheit ausreichen.

Nie vergessen sollte auch man, dass Cross-Skating ein hocheffizientes Training darstellt und ein 50 km-Training von seiner Trainingswirkung etwa mit einem 200-km-Radtraining verglichen werden kann und das absolvieren auch Radprofis nicht alle Tage. Wichtig ist hier vor allem, dass ein bestimmter beabsichtigter Trainingsreiz gesetzt werden soll, ein Training über solche Distanzen erfordert daher ein gewisse Disziplin und in vielen Fällen wird so eine Distanz-Training ganz und gar nicht so touristisch ausfallen, wie eine 60 km Tour, die man unter Urlaubsaspekten absolviert. Man wird dabei wohl oder Übel ein bestimmtes Tempo versuchen einzuhalten, aber auch nicht zu überschreiten und darf, trotz der Notwendigkeit sich unterwegs ausreichend zu verpflegen nur äußerst kurze oder besser gar keine Pausen machen, um den gewünschten Trainingsreiz nicht abzuschwächen. Das ist nicht Jedermanns Sache, aber für ehrgeizige Rekordjäger auf den Marathon- und Supermarathon-Distanzen über 40 bis 100 km notwendig.

Nur „Kilometerfahren“ bringt zwar, besonders beim Cross-Skating, auch schon sehr viel, aber noch effizienter ist ein strukturiertes Training mit gezielten Trainingsschwerpunkten. Dazu wird ein erfahrener und qualifizierter Trainer die richtigen Hinweise zur Trainingssteuerung geben können.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Ausdauer, Ausdauertraining, Grundlagentraining, Moderner Biathlon, Sportwissenschaft, Trainerwissen, Training, Trainingsaufbau, Trainingslehre, Trainingsplan, Trainingspläne, Trainingsplanung, Zielsetzung

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder