• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar

Cross-Skating.de

- Cross-Skating Magazin - alles über Cross-Skates

Neuester Artikel

Cross-Skating bei „Null“ anfangen

14. Dezember 2022 von Frank Röder

Cross-Skating gehört zu den relativ leicht erlernbaren Sportarten. Das bedeutet nicht, dass die uns spezielle Bewegungen dieser Sportart in die Wiege gelegt wurden. Wer experimentierfreudig oder mutig ist tut … [Weiter lesen...] about Cross-Skating bei „Null“ anfangen

  • Fragen
    • Navigationshilfe
    • Alle Artikel auf einen Blick
    • International articles
  • Ausbildung
    • Cross-Skating Kurse
    • Literatur, Medien & Jahrbücher
    • Cross-Skating CD-ROM
    • Cross-Skating Seminare
    • Trainingslager
  • Forum
  • Videos
  • Bilder
  • Veranstaltungskalender
    • Cross-Skating Treffs
    • Cross-Skating Lern-Treff
    • Ergebnisse
  • Tools & Links
    • Cross-Skating während Corona
    • Die Relativ-Zeiten Tabelle des Cross-Skating Sports
    • Cross-Skater Karte
    • Dämmerungs-Timer
    • Üben & Training
    • Moderner Biathlon
    • CrossSkatePedia
    • Cross-Skate Test Archiv
  • Aktuell !
    • Base-Camp-One
    • Projekt: Best Cross-Skate
    • Magazin Vorschau
    • Vereine & Ausbildung
      • Cross-Skating Bergstraße und Darmstadt
      • Cross-Skater RheinMain
      • Cross-Skating Köln e.V.
      • QV Cross-Skating
      • AK Moderner Biathlon
      • Nordic Team de Wolven
      • Cross-Skating Verband
      • Aktimedia Autorenwerkstatt
    • Marken & Hersteller
      • KV+ Stöcke / Sportartikel
      • Powerslide Skates
      • Skitire
      • Skike
      • Zweibrüder LED Lenser
      • Gateskate-Trailskate
      • MoBi-One Biathlonsystem
      • Röhm LTS Lasersystem
      • FLEET Skates
      • SRB Barthelmes Skates
    • Studien und Projekte
  • Kontakt
    • mehr über uns
    • Jobs / Ausschreibungen

Trainingspläne für Cross-Skater – Teil 2 – weitere Zielsetzungen des Grundlagentrainings

15. Februar 2015 von Frank Röder

Fortsetzung von Trainingspläne für Cross-Skater – Teil 1

Streckenziele

Die größte Herausforderung scheint es für viele Sportler zu sein eine bestimmte Distanz bewältigen zu können. Es soll aber nicht immer um ein „mehr geht nicht“ gehen. Ziel beim Training sollten daher keine „sinnlos“ langen Strecken sein, sondern Trainingsstrecken, die als Ziel immer noch ihren (Trainings-)Reiz haben. Grenzen aufzuzeigen ist die Aufgabe einzelner Extremsportler, wobei Distanzen um 100 km für gut Trainierte noch lange nicht „unvernünftig“ sind, sondern lediglich anständige Tagesetappe. Der Cross-Skating Sport distanziert sich zum Glück noch von einem Rekordstreben in Richtung unbegrenzter Entfernungen und begrenzt sich im Regelwerk freiwillig maximal auf 12-Stundenrekorde. Immerhin dürfte es sehr gut trainierten Cross-Skatern möglich zu sein, in dieser Zeit, gut 200 km zurückzulegen. Bleiben wir aber in „sinnvolleren“ Gefilden. Die Vorgehensweise ist hier aber weniger an einen vielleicht sogar zu streng festgelegten Trainingsplan gebunden, als vielmehr an ein systematisches und sinnvolles Vorgehen um ein bestimmtes Streckenziel vor allem „gut“ zu erreichen.

10 km sind eine runde Distanz und sollten als Zieldistanz auf dem Plan stehen, wenn sich das Vorankommen nach dem ersten Vertrautmachen mit den Cross-Skates schon etwas sicherer anfühlt. Gut trainierte Ausdauersportler werden zwar in der Lage sein diese Strecke, vielleicht schon beim zweiten Kontakt mit Cross-Skates irgendwie zu bewältigen. Doch das ist wenig erstrebenswert und technisch schlecht gefahren sollte man auch diese überschaubare Distanz noch nicht anstreben. Die 10 km sind aber ein höheres Ziel für Einsteiger, die auch beim zweiten oder dritten Versuch auf Cross-Skates, schon nach einem Kilometer so deutlich die Anstrengung spüren, dass sie besser eine kurze Pause machen. Das sollten sie auch tun, die Anstrengung ist nämlich in der tat groß und die eigene Ausdauer wahrscheinlich noch nicht besonders gut. Hier ist die Vorgehensweise bei der man im Training bewusst Pausen durchführt. Das ist keinesfalls eine „Schwäche“, sondern die beste Trainingsmethode um zum Ziel zu gelangen. Wer zum Beispiel nach 1 km schlapp macht, sollte kurze Pausen schon nach 500 bis 700 m machen und erhält so eine recht umfangreiche Trainingsdistanz. Die Pausen sollten aber nicht zu lange sein und nicht mehr als 20 bis 60 Sekunden dauern. Mancher kommt auf diese Weise in einem Training schon auf 10 km, doch das Ziel ist ja, sie irgendwann ohne Pause durchzufahren. Das durch Pausen unterbrochene Training ist eigentlich eine recht sinnvolle Mischung aus Üben (verbessert Stil /Fahrtechnik) und Training (verbessert die körperliche Verfassung) und ist bei einer technischen Sportart wie dem Cross-Skating sehr wichtig. Man wird sein erstes Zeil, die 10 km, wahrscheinlich vorwiegend allein anstreben, was für die Konzentration auf die Fahrtechnik auch besser ist. Wer einen ähnlich starken und verständnisvollen Trainingspartner hat, kann auch schon gemeinsam trainieren, dann wird es aber schwieriger das Training zu beenden, wenn die technischen Fertigkeiten nachlassen. Die viel gerühmte „Motivation“ durch Partner oder Gruppen kann Anfangs auch Nachteile mit sich bringen, weil die Übungsabschnitte zu lang gewählt werden und dadurch Erholung und technisches Lernen mitunter erheblich leiden können. Dann stellt sich ein Fortschritt nicht optimal schnell ein und man es kann Beschwerden durch Überlastungen oder Fehlhaltungen auf den Cross-Skates bekommen.

Wichtig wird dann, sobald man gewisse Distanzen durchskaten kann, dass man ein Tempogefühl aufbaut, das einem rechtzeitig sagt, dass man etwas zu schnell unterwegs ist. Wenn dann die 10 km erstmalig durchgerollt werden sollen, ist es oft besser, wenn man das noch allein probiert. Man beginnt bewusst langsam und versucht sogar, sobald man so einen gewissen Rhythmus gefunden hat, nochmals das Tempo ein klein wenig zu verringern. So geht man auf Nummer sicher. Wenn man die Hälfte der Strecke erreicht hat, muss man sich auf alle Fälle noch sehr gut fühlen, denn um am Ende zu „beißen“, ist das technische Vermögen oft noch nicht genug stabilisiert und kann sich innerhalb von wenigen Minuten von „noch ausreichend“ auf „katastrophal“ verschlechtern. Die „gefühlte Mitte“ einer Distanz ist unter hoher Belastung oft erst bei etwa zwei Dritteln der Gesamtstrecke erreicht. Wer also nach knapp 7 km das Gefühl hat, das Gleiche nochmal zu schaffen, wird die 10 km wahrscheinlich gut überstehen.

Aber auch für Fortgeschrittene sind die 10 km eine schöne und zeitsparende Trainingsdistanz für den Alltag und meist zwischen 30 und 45 Minuten zu schaffen. Off-road können 10 km aber auch für Könner schon ein sehr anspruchsvolles Training absolvieren. Was die Entwicklung von Kraftausdauer und Schnelligkeit betrifft sind die 10 km sie etwas wie eine „kurze Mittelstrecke“. Gut Ausdauertrainierte müssen 10-km-Rennen in gefühlt sehr hohem Tempo angehen und durch, sie „sprinten“ es quasi durch. Die Einteilung eines 10-km-Wettkampfes fällt aber besonders den etwas weniger Ambitionierten oder auch schlechter Trainierten relativ leicht, oft leichter als den schnellen Skatern die über knapp 30 Minuten so richtig auf’s Tempo drücken und sich dabei viel folgenreicher verschätzen können.

Wer gezielt an seiner Grundschnelligkeit, Tempohärte oder Kraftausdauer arbeiten möchte, sollte aber wissen, dass dafür die 10 km schon wieder zu lang sind und daher nicht intensiv genug gefahren werden können. Hier hilft vor allem ein individuell angepasstes Intervalltraining und spezifisches Ausdauertraining weiter, bei dessen Planung jeder qualifizierte Trainer weiterhelfen kann. Besonders auch beim Modernen Biathlon sind gute Bestzeiten über 5 bis 10 km entscheidend.

15 km sind eine sehr schöne Distanz. Sie ist von der Trainingswirkung sehr vielseitig und schon eine anständige Herausforderung an die Ausdauer. Als Wettkampfdistanz für Trainierte sind die 15 km eine schöne „Mittelstrecke“ die immer noch richtig schnell gefahren werden kann. Um sie überhaupt erst einmal gut zu schaffen, sollte man aber schon vorher mehrfach relativ problemlos ein knappe Stunde Training auf Cross-Skates überstanden haben. Dann ist diese Strecke nicht wirklich schwieriger als die 10 km zu bewältigen, bei mittleren bis hohen Temperaturen sollte man aber schon etwas zu trinken mitnehmen. Auch wenn man schon in der Gruppe trainiert hat, sind viele gut beraten das „Ziel 15 km“ nicht beim ersten Mal gleich im Rudel anzustreben. Wenn dort nämlich Teilnehmer dabei sind, die diese Distanz schon aus dem Training kennen, werden sie diese „bekannte“ Strecke recht flott angehen und zu schnell angegangene 15 km haben es schon in sich. Auch hier lieber noch allein starten oder mit einem zuverlässigen Trainingspartner als Schrittmacher. Durch die hohe Trainingswirkung des Cross-Skatings sind 15 km oder rund eine Stunde im Training ausreichend um einen intensiven und nachhaltigen Trainingseffekt gleichzeitig für Ausdauer, Spitzenbelastbarkeit und Stoffwechsel zu erzielen. Wer nicht so oft trainiert oder Cross-Skating nur als Ergänzung zu einer anderen Hauptsportart trainiert, braucht nicht unbedingt Trainingseinheiten von mehr als 15 km Länge einzuplanen.

Wer als ambitionierter Cross-Skater auch spezifische Einheiten wie Intervalltraining oder Fahrtspieltraining absolviert, wird mit dem notwendigen Ein- und Ausrollen, nach Trainingsende selten weniger als 15 km zusammen bekommen. Für Moderne Biathleten werden Trainingseinheiten in etwas solcher Distanz häufiger auf dem Trainingsplan stehen. Wer die 15 km wirklich schnell rollen kann, dürfe auf allen Distanzen zwischen 5 km und Marathon recht leistungsfähig sein.

20 bis 25 km, das ist rund ein Viertel des klassischen, 90 km langen, Wasa-Laufs, der jedes Jahr für Skilangläufer im Schweden stattfindet. Wer bisher seine Distanzen auf Cross-Skates zügig vergrößern konnte, wird diese Distanz im Training eines Tages wie selbstverständlich erreichen. Für absolute Sportanfänger und besonders, für alle, die schon an den 10 km arbeiten mussten, sollte diese Distanz ein höheres mittelfristiges Ziel sein. Je nach Fortschrittstempo können diese, sich den Halbmarathon (= 21,1 km) oder den „Viertel-Wasa“ (= 22,5 km) als Ziel in mehreren Monaten oder in etwa einem Jahr setzen. Das genügt dann aber auch. Man kann auch langfristig sehr effizient und zeitsparend trainieren, auch wenn man keine größeren Strecken als 20 bis 25 km rollt, die Mehrheit der Trainingseinheiten dürfte dann über etwa die Hälfte dieser Distanz ausreichen. Rein von der Notwendigkeit her, müsste man keine Längeren Distanzen als 20 bis 25 km trainieren, um gesund zu bleiben und sogar extrem leistungsfähig zu werden. Für weniger Geübte ist stellt diese Distanz eigentlich ein optimale Distanz für eine längere Tour dar, die man sich dann vielleicht zwei bis vier Male im Jahr als Ziel setzen kann. Diese rund 2 Stunden sind dann schon eine respektable Leistung.

Leistungsorientierte Cross-Skater werden ihre längeren spezifischen Trainingseinheiten bis in Regionen knapp über 20 km ausdehnen, mehr als 25 km können bei intensiveren Einheiten aber kontraproduktiv werden, weil die Regenerationsphase sich darüber überproportional verlängern würde.

Wichtig ist für die Strecken um die Viertel-Wasa-Distanz herum, dass man dafür zuvor eine solide Ausdauer Grundlage aufgebaut hat, man spricht auch von Grundlagenausdauer. Mit der Grundlagenausdauer allein kann man sich mit niedrigem Tempo nahezu unbegrenzt weiterbewegen. Wer über einige Monate, nur zweimal pro Woche cross-skatet, bekommt in dieser Zeit oft schon 250 bis 300 km zusammen. Die Trainingsstrecken dürften sich sicher bei den Meisten anfangs zwischen 7 und 12 km bewegen, gelegentlich auch einmal bis rund 15 km. Wer allein diese Grundlage absolviert hat, kann sich relativ entspannt an den Viertel-Wasa heran wagen, die Grundlagenausdauer ist dann dafür gut genug. Wer seltener trainiert, kann mit einer gewissen Unsicherheit an diese Distanz gehen. Sofern man aber schon einmal die 15 km gut überstanden hat, wird auch diese Distanz noch gehen, allerdings kann es sein, dass man danach schon etwas „geschaffter“ ist, als jemand mit einer besseren Vorbereitung. Das sollte man als Motivation für regelmäßigeres Training betrachten.

Die wirklich Schnellen werden auch mit 25 km noch keine großen Probleme haben, weil sie in der Regel schon viele Kilometer „gesammelt“ haben und oft ein ganz passables Wochenpensum trainieren. Dazu kommt noch, dass es für sie oft gar keine so lange Ausdauerleistung mehr ist, wenn sie keine 80 Minuten mehr für diese Strecke benötigen.

Über längere Distanzen, Marathon und mehr, berichten wir im 3. Teil.

Filed Under: Allgemein Tagged With: Ausdauer, Ausdauertraining, Grundlagentraining, Moderner Biathlon, Nordic Skating, Skiken, Sportwissenschaft, Trainerwissen, Training, Trainingsaufbau, Trainingslehre, Trainingsplan, Trainingspläne, Trainingsplanung, Zielsetzung

Primary Sidebar

Suche im Cross-Skating Magazin

Cross-Skating Kurse…

Ausbildung auf Cross-Skates - Cross-Skating lernen Cross-SkatingAb September geht’s weiter mit den Cross-Skating Kursen vom Fachmann! Fast 30 Jahre Berufserfahrung in professioneller Sportdidaktik, rund 40 Jahre Wettkampferfahrung und Praxis mit tausenden von Kunden zeichnen den Trainer und Fachpublizisten Frank Röder aus. Mit seinen auf Cross-Skating spezialisierten Arbeiten und Publikationen erlangte er seit 2004 einen großen Vorsprung an Cross-Skating Know-How, noch bevor die Szene erwachte – das gibt auch Ihnen einen großen Vorteil beim Einstieg!

Cross-Skating (kennen)lernen…
Jetzt Kurse dauerhaft günstiger!

Personaltraining

Personaltraining ist bei mir flexibel, allein oder in Gruppen. Seit 1994 habe Erfahrung mit über 15.000 Sportlern vom Anfänger bis zum Profi gesammelt und bin einer der aktivsten Personaltrainer in Südhessen. Cross-Skating, Schwimmen, Triathlon, Ausdauer- und Outdoor-Sportarten, Techniktraining und Trainingspläne sind meine Spezialitäten, gern auch mit einem individuellen Ernährungskonzept (ohne Produktbindung!). Mehr Infos?
Aber das Wichtigste: Bleiben Sie gesund!
Ihr Frank Röder

Mehr wissen…

Literatur über Cross-SkatingWer mehr liest, weiß mehr
Rund 70.000 km Erfahrung auf Cross-Skates hat der erste Anbieter von Cross-Skating Kursen und Ausbildungen in Deutschland in seine Cross-Skating Bücher gesteckt. Dazu kommt noch die Unterstützung weiterer Fachleute, die viel Wissen aus ihrer Wettkampf-Vergangenheit oder ihrem akademischen Hintergrund beisteuern. Besonders die Unterschiede zu ähnlichen Sportarten werden in den Büchern erklärt.

Cross-Skate-Shop = 12 Monate Saison!

Cross-Skates kaufenZu jeder Jahreszeit ist im Cross-Skate-Sport Hauptsaison, denn wir cross-skaten das ganze Jahr. Kurse, Werkstatt-Service, Kaufberatung sind in jeder Jahreszeit gefragt. Deswegen lassen wir Sie an unserer Erfahrung auch das ganz Jahr teilhaben. Cross-Skating ist Ganzjahressport! Aktuell bieten wir nur Kurse und Personaltraining an. Der Shop öffnet wieder 2022.
 

Zum vollen Service...

Cross-Skating Schnellstart

Cross-SkateCross-Skating Schnellstart - der bewährte Start in den Sport.
 

E-Book bestellen

Werde Cross-Skater!

Cross-Skater auf TourWerde Cross-Skater oder Cross-Skaterin, denn es "lohnt" sich dieses komplette Training in der Natur kennenzulernen.
Diese Aktion wird unterstützt vom Cross-Skate-Shop mit seinen ganzheitlichen Angeboten: Professionelle Cross-Skate-Kurse und Weiterbildungen auf allen Niveaus stehen dort seit 2004 auf dem Programm. Verfolgen Sie die Aktion in den Medien und hier im Magazin, steigen Sie direkt ein oder fragen Sie uns Löcher in den Bauch. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und stehen Ihnen als Berufstrainer gerne Rede und Antwort.
Videoreihe zur Aktion...

Neueste Beiträge

  • Cross-Skating bei „Null“ anfangen
  • Warum Cross-Skating ein idealer Wintersport ist
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 2
  • Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?
  • So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

German and international articles

Index aller Artikel / index of all articles
   Click here!
   Click here!

Archive

  • Dezember 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • August 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011

Aus dem Blog

Cross-Skating Lern-Treffs – ein funktionierendes Konzept für den „ausgedünnten“ Cross-Skating Sport?

10. Mai 2022 von Frank Röder

Jetzt haben Sie begonnen, die Cross-Skating Lerntreffs an der Bergstraße. Gegen eine sehr geringe Gebühr für die Teilnahme wird eine qualifizierte Betreuung auf dem Weg zum eigenständigen Cross-Skating geboten. Die bisherigen Treffs für Cross-Skater waren traditionell kostenlos, aber auch für fortgeschrittene Sportler konzipiert und daher für viele Beginner im Cross-Skating-Sport noch unerreichbar. Leider sind auf […]

Cross-Skating an der Riedbahntrasse

So fühlt sich Cross-Skating an und so entwickle ich mich weiter – Teil 1

1. April 2022 von Frank Röder

Viele möchten wissen, wie sich Cross-Skating anfühlt. „Unbeschreiblich gut“, sagen die Routiniers des Sports voller Überzeugung. Doch sie geben damit leider nur einen sehr subjektiven Eindruck. Ganz sicher ist, dass sich Cross-Skating nicht anfühlt wie Skilaufen, Inline-Skating, Rollski laufen oder andere Sportarten. Cross-Skating ist eine eigene Sportart mit sehr vielfältigen Bewegungsmustern, die es nur in […]

Die Brücke zwischen Erstkontakt und sportlicher Autonomie im Cross-Skating

1. März 2022 von Frank Röder

Zugegeben, etwas sperrig ist die Überschrift schon. Doch man kann allein in einer Schlagzeile sonst kaum das Problem erwähnen, das sicher mehr als 80 Prozent der Interessenten davon abhält, nach einem ersten Kurs und vielleicht noch einigen Selbstversuchen, den Cross-Skating Sport weiter zu betreiben. Die Argumente für den Sport dürften ihnen dabei voll einleuchten. Überzeugungsarbeit […]

© 2005-2020 Frank Röder